Warum lohnt sich der Abschluss einer Haftpflichtversicherung?
Das Gesetz ist sehr eindeutig, was die Haftung jedes Einzelnen angeht. So haftet jeder für den Schaden, den er vorsätzlich oder fahrlässig bei anderen Menschen oder ihrem Eigentum verursacht. Eine Obergrenze für diese Haftung ist in § 823 BGB nicht zu finden. Der Grund ist sehr einfach – es gibt keine.
Sie haften unbegrenzt, selbst wenn der entstandene Schaden bei weitem Ihr Vermögen übersteigt.
Es ist naheliegend, sich gegen dieses Risiko zu versichern. Aus diesem Grund gehört die Haftpflichtversicherung zu den wichtigsten privaten Sachversicherungen. Vom Tarifinhalt her übernimmt die Privathaftpflicht die Schadensregulierung in allen Fällen, in denen Sie durch Ihr aktives Verhalten oder ein Unterlassen den Schaden bei einem Dritten verursachen.
Die Wahrscheinlichkeit, in Ihrem Leben einen Haftpflichtschaden zu verursachen, sollten Sie niemals unterschätzen. Dies reicht von einer zerbrochenen Fensterscheibe bis zur schwerwiegenden Verletzung, die Behandlungkosten, Schmerzengeld, Verdienstausfall oder eine Rente nach sich ziehen kann. Ist die Scheibe noch aus eigenen Mitteln zu bezahlen, so verlieren Sie spätestens bei den Kosten für einen Krankenhausaufenthalt mit anschließender Reha und einem Schmerzensgeld Ihr Hab und Gut an den Geschädigten und seine Krankenkasse.
Diesem alltäglichen Risiko steht die persönliche Vorsorge durch den Abschluss einer Haftpflichtversicherung gegenüber. Die Kosten für diese Privathaftpflicht sind günstig und verschaffen ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit.
Welche Schäden sind im Rahmen einer Haftpflichtversicherung mitversichert?
Die Haftpflichtversicherung gewährt in Anlehnung an die gesetzlichen Haftungsvorschriften Schutz bei:
- Personenschaden
- Sachschaden
- Vermögensschaden als Folge eines Personenschadens oder Sachschadens
Zu unterscheiden ist zwischen der privaten Haftpflichtversicherung, die für Schäden im privaten Bereich aufkommt sowie der Kfz-Haftpflichtversicherung. Letzere ist eine Pflichtversicherung, die sich ausschließlich auf Schäden aus dem Führen des versicherten Fahrzeugs beschränkt.
Daneben gibt es noch spezielle Tarifarten, die sich gezielt an die Haftung von Tierbesitzern oder Eigentümern von Gebäuden und Grundstücken richten oder berufliche Haftungsrisiken abdecken. Diese müssen bei Bedarf gesondert abgeschlossen werden.
Die drei Hauptschadensarten können sich dabei auf vielfältige Weise verwirklichen. Der genaue Schadenskatalog ist also ein wichtiges Entscheidungsmerkmal, ob ein Tarif besonders umfassend und günstig ist. In dieser näheren Beschreibung der versicherten Schäden finden Sie auch die verschiedenen Versicherungssummen, die für die konkreten Schäden als maximale Entschädigungssumme gezahlt werden.
Was sollte ich beachten, bevor ich eine Haftpflichtversicherung abschließe?
Ermitteln Sie Ihren Bedarf. Eine Haftpflichtversicherung umfasst den alltäglichen Haftungsbereich, grenzt aber einige besondere Haftungsgründe aus. Bestimmen Sie also, ob die Privathaftpflicht für Sie genügt.
Wichtig ist auch, wen Sie in diese Haftung aufnehmen. Zumeist sind Familienmitglieder oder Personen in häuslicher Gemeinschaft im Versicherungsschutz inbegriffen.
Da es sich bei der Haftpflicht um eine häufig angebotene Versicherung handelt, sollten Sie den Tarif mit Bedacht auswählen. Die Tarifinhalte können voneinander abweichen. Noch größer sind die Differenzen bei den Beiträgen. Bei gleicher Leistung kommt es nicht selten vor, dass Sie beachtliche Preisunterschiede feststellen.
Es ist also immer sinnvoll, sich über die Angebote zu informieren. Sie können kostenlos vergleichen, ohne dass Sie sofort mit einer bestimmten Versicherung direkt in Kontakt treten. Dazu nutzen Sie den Vergleichsrechner und verschaffen sich einen neutralen Überblick über die Angebote und Tarife.
Ziehen Sie auch Kombi-Versicherungen in die Bewertung mit ein. Diese decken den privaten Versicherungsbedarf durch Bausteine ab. Neben der Haftpflichtversicherung umfasst dieser oft die Hausratversicherung und eine Rechtsschutzversicherung. Einige Anbieter gewähren für diese Versicherungspakete Rabatte. Umgekehrt kann der einzelne Abschluss sich lohnen, wenn der ausgewählte Tarif günstig ist und Ihr bereits bestehendes Versicherungsprofil ideal ergänzt.
Welche Leistungen sind bei einer Haftpflichtversicherung mit inbegriffen?
Die Leistungen der Privathaftpflicht sind weitreichend und erschöpfen sich nicht darin, am Ende den Schaden finanziell auszugleichen.
Aufklärung
Zunächst wird die Versicherung sich darum kümmern, dass der Schadensverlauf richtig aufgeklärt wird. Nicht immer ist der Versicherungsnehmer dafür verantwortlich, wenn ein Dritter zu Schaden kommt. Dies sieht der Geschädigte vielleicht anders, aber es gibt auch Gründe, aus denen eine Haftung entfällt.
Wird also ein Schaden gemeldet, übernimmt die Haftpflichtversicherung die Prüfung, ob Sie verantwortlich zu machen sind. Haben Sie fahrlässig gehandelt? War es nur Ihre Schuld oder trifft den Verletzten womöglich eine schadensmindernde Teilschuld?
Abwehr unberechtigter Forderungen
Ergibt die Sachverhalts aufklären, dass Ihre Haftung nicht oder nicht in diesem Umfang gegeben ist, lehnt die Versicherung die Schadensregulierung ab. Wenn sich der Geschädigte damit nicht einverstanden geben will, wird es aller Wahrscheinlichkeit nach zu einem Rechtsstreit kommen.
Für diesen Fall benötigen Sie keine eigene Rechtsschutzversicherung, sondern Ihre Haftpflichtversicherung gewährt passiven Rechtsschutz. Dies bedeutet, dass die Versicherung auch die gerichtliche Abwehr begleitet und die eventuell dabei anfallenden Kosten trägt.
Ausgleich des Schadens
Sind Sie für den Schaden verantwortlich oder stellt ein Gericht dies fest, erfolgt der Ausgleich des Schadensersatzanspruches bis zur Grenze der Versicherungssumme.
- Bei einem Sachschaden werden Reparaturkosten übernommen. Ist eine Reparatur nicht mehr möglich, erfolgt die Zahlung des Zeitwerts.
- Bei einem Personenschaden übernimmt die Haftpflichtversicherung die Behandlungskosten, Schmerzensgeld, Reha-Kosten und in schweren Fällen auch eine Rentenzahlung
Welche Leistungen sind bei einer Haftpflichtversicherung nicht mit inbegriffen?
Wenn Sie einen Schaden vorsätzlich verursachen, haften Sie zwar nach den gesetzlichen Regelungen – Ihre Haftpflichtversicherung schließt die Eintrittspflicht dafür aber aus. Versichert ist Fahrlässigkeit, weil Sie durch ein Tun oder Unterlassen den Schaden verschulden. Mit Absicht verursachte Schäden gehören nicht mehr zum Schadensumfang.
Daneben existieren noch einige weitere Schadensbereiche, in denen Sie durch eine klassische Privathaftpflicht nicht mehr versichert sind.
- Als Eigentümer einer vermieteten Immobilie benötigen Sie eine gesonderte Gebäudehaftpflichtversicherung. Ihre private Haftpflicht nimmt Schäden durch Immobilien nur auf, wenn es sich um selbstbewohnte Häuser oder Wohnungen handelt. Schäden an Mietsachen sind hingegen versichert.
- Die Tierhalterhaftpflicht gehört nicht zum Leistungsumfang, wenn es sich um Hunde, Pferde oder landwirtschaftliches Nutzvieh handelt. Kleintiere müssen nicht gesondert versichert werden. Allerdings ist die Schadenswahrscheinlichkeit durch Meerschweinchen oder Fische eher unbedeutend. Sachschaden durch ein defektes Aquarium betrifft nicht die Tierhalterhaftpflicht als solche, sondern gehört zur Hausratversicherung oder als normaler Sachschaden zur Haftpflichtversicherung.
- Ein Schaden durch Ihr Fahrzeug wird durch die Kfz-Versicherung gedeckt. Sie sind zum Abschluss dieser Versicherung verpflichtet und dürfen bei Ablauf des Versicherungsschutzes das Fahrzeug nicht im Verkehr führen. Die Mindestsummen und der Schadensumfang sind ebenfalls gesetzlich geregelt.
- Schäden, die in Ausübung Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen, können durch eine speziell auf Ihre Branche abgestimmte Berufshaftpflichtversicherung versichert werden. Je nach Tätigkeit sind Sie auch über Ihren Arbeitgeber mitversichert. Informieren Sie sich, ob diese Absicherung ausreicht oder ergänzen Ihren Versicherungsschutz durch eine zusätzliche Berufshaftpflicht.
Ihre eigenen Sachen sind übrigens in der Haftpflichtversicherung nicht versichert. Um diese zu schützen, müssen Sie eine Hausratversicherung abschließen. Auch Personen, die in Ihrem Haushalt leben, können in der Regel keine Ansprüche an die Versicherung stellen. Ihre Kinder und Familienangehörigen genießen allerdings Versicherungsschutz, wenn sie ihrerseits bei einem Dritten einen Schaden verursachen. Eine Ausnahme besteht dann, wenn Sie ausdrücklich einen Single-Vertrag auswählen.
Unsere Empfehlung, prüfen Sie ob sich bei Ihnen eine:
lohnt.
unsere Kombiversicherungen:
Was sollte ich tun, wenn ein Schadensfall eintritt?
Behalten Sie den Überblick und sorgen dafür, dass sich der Schaden nicht vergrößert. Solche Sicherungsmaßnahmen sind natürlich nur in dem Umfang einzuleiten, wie Sie oder eine andere Person nicht zusätzlich gefährdet wird.
- Dokumentieren Sie den Schaden. Fotos vom aktuellen Schadensbild sind oft hilfreich, um den Schadensumfang später genau einschätzen zu können.
- Benachrichtigen Sie Ihre Haftpflichtversicherung. Dazu steht Ihnen der Schadensservice zur Verfügung, der Ihnen oft direkt eine Schadensnummer zuteilt. Diese Schadensnummer wird bis zum endgültigen Abschluss der Bearbeitung die genaue Zuordnung von Schreiben und Mitteilungen erleichtern.
- Informieren Sie die Versicherung über den genauen Schadensverlauf, wenn dieser Ihnen bekannt ist.
- Leiten Sie alle Belege oder Dokumente direkt an die Versicherung weiter.
- Sollten Sie nach einer nur teilweisen oder abgelehnten Regulierung des Schadens einen Mahnbescheid oder eine Klageschrift erhalten, informieren Sie umgehend die Versicherung. Erkennen Sie keine Forderung ohne Absprache an.
Diese Obliegenheitspflichten sind Bestandteil der Versicherungsbedingungen. Wenn Sie Ihre Mitwirkungspflicht nicht erfüllen, kann dies dazu führen, dass die Haftpflichtversicherung nicht oder nur in eingeschränktem Maß zur Leistung verpflichtet ist. Die Kooperation mit Ihrem Versicherer ist also von großer Bedeutung, um den Versicherungsschutz ganz ausschöpfen zu können.
https://www.vergleichen24.de/hausrat-haftpflicht-unfall-kombi/
Wann setzt der Versicherungsschutz der Haftpflichtversicherung ein?
Es gibt unterschiedliche Zeitpunkte, an denen der Versicherungsschutz der Haftpflichtversicherung einsetzt. Dies hängt vom Tarif ab und einigen Faktoren, die durchaus von Ihnen bestimmt werden.
- Für den Versicherungsschutz ist das Vertragsdatum maßgeblich.
- Sie erhalten den Versicherungsschein und die Zahlungsaufforderung für den Erstbeitrag.
- Der Erstbeitrag wird fristgerecht ausgeglichen.
Wann Sie den Vertrag beginnen lassen wollen, ist Ihre Entscheidung. Oft ist dies der nächste Monat. Wenn noch eine andere Haftpflichtversicherung besteht, können Sie den Versicherungsschutz auch auf den Zeitpunkt festlegen, an dem die Kündigung wirksam wird.
Einige Tarife sehen zudem vor, dass Sie bereits in der Zeit ab der Antragstellung einen eingeschränkten Versicherungsschutz erhalten. Dieser wird zum vollwertigen Schutz, wenn das eigentliche Vertragsdatum erreicht ist.
Die Bedingung, die aber immer erfüllt sein muss, damit Sie endgültig Versicherungsschutz in Ihrer Haftpflichtversicherung erhalten, ist die rechtzeitige Zahlung des Erstbeitrags. Beachten Sie das von der Versicherung vorgemerkte Datum und überweisen rechtzeitig. Sie können auch eine Einzugsermächtigung erteilen. Bei entsprechender Kontodeckung ist es dann Sache der Versicherung, für den rechtzeitigen Einzug zu sorgen.
Bleibt die Zahlung aus, so entfällt der vorläufige Versicherungsschutz. Ist in der Zwischenzeit ein Haftpflichtschaden eingetreten, müssen Sie diesen selbst bezahlen. Sie haben ebenfalls keinen Schutz für Schäden, die vor dem eigentlichen Deckungszeitraum liegen. Es kommt nicht darauf an, wann Sie den Schaden der Versicherung melden, sondern entscheidend ist das Entstehungsdatum.
Wie hoch sollte die Deckungssumme der Haftpflichtversicherung sein?
Wählen Sie als Deckungssumme einen Betrag von mindestens 5 Millionen Euro aus. Dies klingt zunächst nach einem sehr hohen Betrag, aber gerade schwere Personenschäden benötigen diesen Haftungsumfang. Auch bei einem Umweltschaden sind die Schadensbeträge sehr hoch und summieren sich leicht auf diesen Betrag.
Im Verhältnis zu dieser Deckungssumme sind die Beiträge zur Haftpflichtversicherung sehr günstig. Selbst wenn Sie sich entscheiden, die Deckung deutlich zu erhöhen, steigt der Beitrag nur geringfügig an. Sie verschaffen sich also mehr Sicherheit, wenn Sie sich höher versichern. Zu bedenken ist auch, dass diese Deckung sich im Schadensfall auf alle daraus resultierenden Forderungen erstreckt. Kommen mehrere Personen zu Schaden, dann werden alle zusammen bis maximal zur Grenze der Versicherungssumme entschädigt.
Wählen Sie eine Deckungssumme und einen daraus folgenden Beitrag für Ihre Haftpflicht aus, den Sie sich leisten können. Das kann in der aktuellen Lebenssituation ein besonders günstiger Tarif mit 5 Millionen Deckungssumme sein oder auch ein etwas höher angesiedelter Tarif mit einer Versicherungssumme von 25 Millionen Euro. Es ist sinnvoller, den Versicherungsbeitrag gut in die Ausgaben für alle persönlichen Verpflichtungen einplanen zu können, als durch Beitragsrückstände seinen Versicherungsschutz zu verlieren.
Nach welchen Faktoren wird der Beitrag zur Haftpflichtversicherung berechnet?
Die Deckungssumme ist ein wichtiger Bestandteil der Beitragshöhe. Je höher Sie die Versicherungssumme auswählen, desto höher sind die Kosten für die Haftpflichtversicherung.
Dies bestimmt aber nicht alleine den Betrag, der für Ihre Haftpflicht berechnet wird. Andere Faktoren bestimmen ebenfalls die Berechnung.
- Der Anbieter bietet eine günstige oder eine etwas teurere Haftpflicht an als die Konkurrenz. Ein Unterschied der Leistungen ist damit nicht verbunden.
- Sie wählen einen Basistarif aus, der Ihren Grundschutz sichert. Soll dieser durch einen Komforttarif erhöht werden, wirkt sich dies auch auf die Beitragshöhe aus.
- Die Vertragslaufzeit ist nicht nur auf ein Jahr beschränkt. Binden Sie sich länger, gewähren viele Versicherungen einen Rabatt.
- Sie nutzen die Möglichkeit und vereinbaren eine Selbstbeteiligung. Achten Sie bei der Höhe der Selbstbeteiligung darauf, dass Sie bei kleineren Haftpflichtschäden auch noch profitieren und nicht den ganzen Schaden selbst bezahlen müssen.
- Durch die Auswahl eines Jahresbeitrags erhalten Sie vom Anbieter einen Nachlass. Je nach Tarif kann es umgekehrt so sein, dass Sie bei monatlicher, vierteljährlicher oder halbjährlicher Zahlung einen Zuschlag auf den Grundbeitrag leisten müssen.
- Rabatte sind auch möglich, wenn Sie noch eine weitere Versicherung beim jeweiligen Anbieter haben. Oder Sie schließen eine Kombiversicherung ab, zu der die Haftpflichtversicherung als eine von mehreren Privatversicherungen zählt.
Welchen Nutzen hat ein Vergleich der Haftpflichtversicherung für mich?
Eine der Stärke der Haftpflichtversicherung besteht darin, dass Ihnen für Ihre Auswahl eine große Zahl von Tarifen mit unterschiedlichen Leistungen und Beiträgen zur Verfügung steht. Dies bedeutet aber auch, dass Sie nur mit großen Aufwand in der Lage sind, wirklich jedes einzelne dieser Angebote direkt zu prüfen.
Erleichtern Sie sich diese Arbeit, indem Sie hier kostenlos vergleichen. Der Versicherungsvergleich übernimmt die von Ihnen gesetzten Vorgaben und prüft schnell und komfortabel online die verschiedenen Anbieter und ihre Tarife.
- Sie sparen Zeit.
- Die Zahl der getesteten Tarife ist deutlich höher.
- Das Ergebnis ist übersichtlich und informativ.
Außerdem ist der Vergleich zur Privathaftpflichtversicherung unverbindlich und anonym. Sie müssen keine Entscheidung treffen und können jederzeit den Vergleich wiederholen, ohne dass dies für Sie Kosten verursacht.
Wichtig ist, die Auswahl nicht ausschließlich von der Höhe des Beitrags abhängig zu machen. Natürlich ist die Beitragshöhe ein wichtiger Faktor, aber auch die Leistungen müssen passen. Die Tarife unterscheiden sich. Oft gehören zusätzliche Serviceleistungen zum Angebot oder Sie können zwischen Tarifstufen auswählen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist wichtig.
Kann ich die Versicherungsbeiträge von der Steuer absetzen?
Das können Sie und zwar als private Vorsorgeaufwendung. Damit gehört die Haftpflichtversicherung zu den ausgewählten Sachversicherungen, die das Finanzamt anerkennt.
Sie tragen die Kosten der Haftpflicht bei den Vorsorgeaufwendungen ein. Beachten müssen Sie dabei nur, dass es Höchstbeträge gibt. Andere Versicherungen zählen ebenfalls zu diesen Vorsorgeaufwendungen. Diese Freibeträge teilt sich die Haftpflicht dann mit Versicherungen wie zum Beispiel der privaten Krankenversicherung oder einer Risiko-Lebensversicherung. Wenn Sie die elektronische Einkommenssteuererklärung ELSTER nutzen, brauchen Sie also nur noch den Betrag zusammen mit den übrigen Aufwendungen in das entsprechende Feld eintragen. Die Berücksichtigung des für Sie geltenden Höchstbetrag erfolgt automatisch.
Eine weitere Voraussetzung ist natürlich, dass Sie überhaupt steuerpflichtige Einnahmen haben. Sollte dies nicht zutreffen, ist die Steuererklärung nur für die Kosten der Haftpflichtversicherung nicht notwendig.
Worauf muss ich bei der Kündigung meiner Haftpflichtversicherung achten?
Die Kündigung der Haftpflichtversicherung ist erfolgreich, wenn Sie diese Kündigung fristgerecht und formgerecht durchführen. Zur Form ist zu beachten, dass die Kündigung schriftlich erfolgen muss. Eine normale E-Mail oder ein Anruf reicht also nicht.
- Bei der ordentlichen Kündigung beträgt die Frist drei Monate zum Ende der Vertragslaufzeit. Sofern Ihr Vertrag länger als drei Jahre läuft, können Sie vorzeitig erstmalig nach drei Jahren den Vertrag beenden. Bleibt die Kündigung aus, verlängert sich die Laufzeit zumeist um ein weiteres Jahr, vor dessen Ablauf Sie wiederum die dreimonatige Kündigungsfrist beachten müssen.
- Daneben steht Ihnen ein Sonderkündigungsrecht binnen eines Monats zu, wenn eine Beitragserhöhung erfolgt oder das Versicherungsrisiko entfällt. Verlegen Sie also Ihren Wohnsitz ins Ausland und das für einen längeren Zeitraum, als im Vertrag vorgesehen, so können Sie kündigen.
- Nach einem Versicherungsschaden können beide Vertragsparteien ebenfalls innerhalb eines Monats die Haftpflichtversicherung außerordentlich kündigen.
Liegt eine dieser Kündigungsmöglichkeiten vor, sorgen Sie dafür, dass die Kündigung der Haftpflicht auch rechtzeitig erfolgt. Dabei kommt es nicht darauf an, wann Sie das Kündigungsschreiben abschicken. Es muss fristgerecht bei der Versicherung eingehen. Es ist deswegen immer ratsam, die Postlaufzeit großzügig zu berücksichtigen und nicht das Risiko der Vertragsverlängerung wegen eines oder weniger Tage Verspätung einzugehen.
Worauf muss ich bei einem Wechsel meiner Haftpflichtversicherung achten?
Neben der Unzufriedenheit wegen der Bearbeitung eines Schadensfalls gehört der Wechsel zu einem günstigeren Anbieter zu den häufigsten Gründen für einen Wechsel der privaten Haftpflicht. Es ist zugleich ein Grund, der Ihnen die meisten Vorteile bringt.
Stellen Sie also nach einem Versicherungsvergleich fest, dass Sie bei einer anderen Versicherung Ihr Haftpflichtrisiko mindestens so umfangreich und zugleich auch noch günstiger versichern können, wechseln Sie.
Wichtig ist, dass der Wechsel ohne eine zeitliche Lücke im Versicherungsschutz erfolgt. Dazu müssen Sie klären, wann Sie Ihre alte Versicherung kündigen können. Dies ist die Grundlage, um einen neuen Tarif auszuwählen und einen entsprechenden Vertrag abzuschließen.
Nutzen Sie das Angebot vieler Versicherungen, einen vorläufigen Vertrag zu wählen, bei dem Sie den zutreffenden Versicherungsbeginn erst fest vereinbaren, wenn das Ablaufdatum des alten Versicherungsvertrags in der Kündigungsbestätigung sicher festgestellt wurde.
Dies vermeidet eine Doppelversicherung, die im Schadensfall sowieso keine Vorteile für Sie hat. Zahlen muss bei einem Schaden immer nur eine Versicherung. Sie verhindern außerdem, dass durch eine Doppelversicherung erst einmal geklärt werden muss, welche Haftpflichtversicherung tatsächlich für die Schadensregulierung zuständig ist.
- Wählen Sie einen Tarif mit mindestens gleichen Leistungen und einem günstigen Tarif aus.
- Sichern Sie sich vorsorglich den Versicherungsschutz der neuen Haftpflichtversicherung.
- Kündigen Sie fristgerecht und formgerecht den alten Versicherungsvertrag.
- Vermeiden Sie eine zeitliche Lücke im Versicherungsschutz zwischen dem alten und dem neuen Haftpflichtschutz.
Welche Vorteile hat eine Haftpflichtversicherung?
- Das Gesetz nimmt Sie bei von Ihnen verschuldeten Schäden unbegrenzt in die Haftung. Die Haftpflichtversicherung deckt dieses Risiko bis zur Höhe der Versicherungssumme ab.
- Die Versicherungssumme ist so bemessen, dass auch größere Schäden in Millionenhöhe ausgeglichen werden. Ihre wirtschaftliche Existenz bleibt gesichert.
- Sie können das Haftungsrisiko zu einem günstigen Beitrag auf die Versicherung ablenken.
- Im Schadensfall erhalten Sie passiven Rechtsschutz. Damit steht die Versicherung an Ihrer Seite, sollte ein Schadenersatzanspruch erst in einem Gerichtsverfahren geklärt werden können.
- Die Beiträge zur Haftpflicht können als Vorsorgeaufwendungen von der Steuer abgesetzt werden.
- Es sind verschiedene Tarifstufen im Angebot der Haftpflichtversicherung. So finden Sie für sich den optimalen Versicherungsschutz, der zu Ihren individuellen Lebensumständen passt.
Wenn Sie für Ihre Auswahl einen Versicherungsvergleich nutzen, sparen Sie zudem noch Zeit bei der Auswahl aus den zahlreichen Tarifen und finden Angebote, in denen günstige Beiträge und umfangreiche Leistungen die ideale Kombination für Sie ergeben.
Welche Nachteile hat eine Haftpflichtversicherung?
Die Vorteile der Haftpflichtversicherung überwiegen zwar deutlich, einige Nachteile sind aber zu beachten.
Zunächst sind Sie verpflichtet, die Prämie Ihrer Haftpflicht zu bezahlen. Dies gilt für die gesamte Vertragslaufzeit bis zur gültigen Kündigung. Nur so erhalten Sie den Versicherungsschutz als Gegenleistung Ihrer Versicherung.
Angesichts dieser Zahlungspflicht ist es umso wichtiger, den Tarif möglichst günstig zu wählen und ihn immer den wirtschaftlichen Möglichkeiten frühzeitig anzupassen. Bei finanziellen Engpässen wechseln Sie so frühzeitig wie möglich zu einer günstigen Haftpflichtversicherung. Damit erhalten Sie Ihren Versicherungsschutz und sparen Kosten oft deutlich ein. Dabei kann hilfreich sein, von der Zahlung des Jahresbeitrags zum Beispiel in eine monatliche Zahlungsweise zu wechseln.
Sie haben keine Deckung für vorsätzlich verursachte Schäden. Außerdem sind einige Bereiche Ihrer Haftung aus der normalen Haftpflichtversicherung ausgegrenzt. Als Eigentümer einer vermieteten Immobilie, als Fahrzeughalter, Hunde- oder Pferdebesitzer müssen Sie den Versicherungsumfang durch eine gesonderte Haftpflichtversicherung ergänzen.
Kein direkter Nachteil der Haftpflicht ist das große Angebot der Tarife. Die richtige Auswahl ist aber entscheidend, dass Sie im Schadenfall einen verlässlichen Partner hinter sich haben. Außerdem entscheidet die richtige Wahl darüber, welche Kosten durch die Absicherung entstehen. Es ist also ratsam, die Angebote erst zu prüfen. Sie können kostenlos vergleichen und den richtigen Tarif mit dem Vergleichsrechner finden.