Warum lohnt sich der Abschluss einer Fahrradversicherung?
Gerade bei einem teuren Fahrrad ist eine Fahrradversicherung empfehlenswert. Aus der Kriminalstatistik geht hervor, dass in Deutschland im Jahr 2016 mehr als 330.000 FahrrĂ€der gestohlen wurden. Die Versicherungen leisteten dafĂŒr nach Angaben des Gesamtverbandes der deutschen Versicherer GDV etwa 120 Millionen â Grund genug also ĂŒber eine entsprechende Absicherung nachzudenken. Gerade wenn es sich um ein teures Rad handelt, das Sie hĂ€ufig an öffentlichen PlĂ€tzen abstellen, ist der Versicherungsschutz empfehlenswert. Auch wenn es sich bei Ihrem Rad um einen Gebrauchsgegenstand handelt, mit dem Sie tĂ€glich unterwegs sind, macht die Versicherung Sinn. Wer ein E-Bike oder Pedelec besitzt, sollte ebenfalls an einen passenden Versicherungsschutz denken.
Ob sich eine separate Fahrradversicherung lohnt, oder eine Erweiterung der Hausratversicherung ausreicht, ist vom Einzelfall und dem Wert des Rades abhÀngig. Wer mehr als einen reinen Diebstahlschutz bevorzugt und auf ein erweitertes Leistungsniveau setzt, liegt mit einer Fahrradversicherung richtig.
Wann sollte ich eine Fahrradversicherung abschlieĂen?
Idealerweise schlieĂen Sie die Fahrradversicherung direkt nach der Anschaffung des Drahtesels ab. Bei vielen Anbietern gibt es ein Höchstalter fĂŒr die FahrrĂ€der: Meistens darf ein Rad nicht Ă€lter als sechs oder zwölf Monate sein um es entsprechend abzusichern. Bedenken Sie, dass der Wert des Rades im Laufe der Zeit sinkt, bei einem Ă€lteren Rad lohnt sich der Versicherungsschutz unter UmstĂ€nden also nicht mehr.
GrundsĂ€tzlich ist es auch möglich, ein gebrauchtes Fahrrad zu versichern. Ob sich der Versicherungsschutz lohnt, hĂ€ngt vom Alter des Rades und dem Wert ab. In der Regel mĂŒssen Sie fĂŒr den Versicherungsabschluss die Originalrechnung vom Erstbesitzer sowie den Kaufvertrag vorlegen. Auch bei der Versicherung eines Gebrauchtrades gilt ein maximales Alter zwischen zwei und drei Jahren. Als Versicherungssumme gilt der Kaufpreis, den Sie dem VerkĂ€ufer fĂŒr das gebrauchte Rad bezahlt haben.
Welche SchÀden sind im Rahmen einer Fahrradversicherung abgesichert?
Entscheiden Sie sich dafĂŒr, Ihr Fahrrad ĂŒber die Hausratversicherung abzusichern, leistet die Versicherung bei einem Diebstahl oder Vandalismus. In der Regel bietet die Hausratversicherung nur Schutz bei einem Einbruchdiebstahl. SchlieĂen Sie die sogenannte Fahrradklausel in den Vertrag ein, ist der Drahtesel auch bei einem Diebstahl an einem anderen Ort versichert.
Entscheiden Sie sich fĂŒr eine Fahrradversicherung, bietet diese abhĂ€ngig von Ihrer Tarifwahl ein deutliches Leistungsplus. Auch
- SachschÀden durch einen Sturz oder einen Unfall
- SchĂ€den durch VerschleiĂ, Abnutzung oder Alterung
- SchĂ€den durch unsachgemĂ€Ăe Handhabung
- Teilediebstahl
sind Bestandteil der Versicherungspolice. Wenn es sich um ein hochwertiges und teures Rad handelt und Sie viel mit dem Fahrrad unterwegs sind, lohnen sich die zusÀtzlichen Leistungen.
Was sollte ich beachten, bevor ich eine Fahrradversicherung abschlieĂe?
Mit einem detaillierten Vergleich wĂ€hlen Sie die passende Fahrradversicherung fĂŒr Ihren Bedarf aus. Sollten Sie ĂŒber eine Hausratversicherung verfĂŒgen, prĂŒfen Sie idealerweise ob der Versicherungsschutz sich auf Ihr Rad erweitern lĂ€sst und diese Absicherung fĂŒr Ihre AnsprĂŒche ausreichend ist. Wollen Sie mehr als einen reinen Diebstahlschutz, entscheiden Sie sich vermutlich fĂŒr eine separate Fahrradversicherung. Dabei spielen vor allem folgende Faktoren eine Rolle:
- Leistungen
- Laufzeit
- weitere Serviceleistungen
- Erstattung zum Neupreis?
- Freie Wahl der Fahrradwerkstatt oder vorgegebener HĂ€ndler?
- Bis zu welchem Alter kann das Bike abgesichert werden?
- Können Zubehör und Teile mit versichert werden?
- Beitragshöhe
Viele Versicherer verlangen die Sicherung des Fahrrads mit speziellen Schlössern. Oftmals werden nur bestimmte Hersteller anerkannt. Verwenden Sie das Schloss eines anderen Herstellers, gilt der Versicherungsschutz unter UmstĂ€nden nicht und Sie erhalten keine Leistungen im Schadenfall. PrĂŒfen Sie daher unbedingt die Vertragsbedingungen Ihres Anbieters.
Checkliste fĂŒr Ihre Fahrradversicherung
Nach dem Kauf eines Fahrrads sollten Sie sich möglichst zeitnah um einen ausreichenden Versicherungsschutz kĂŒmmern. Ein Ăberblick ĂŒber die nĂ€chsten Schritte nach der Anschaffung:
- Hausrat oder separate Fahrradversicherung?
- Leistungsumfang festlegen
- Versicherungssumme festlegen (Kaufpreis zzgl. Zubehör)
- Vergleich der verschiedenen Tarife und Anbieter
Welche Leistungen sind in der Fahrradversicherung inbegriffen?
Die Leistungen sind von Ihrer Tarifwahl abhÀngig. In der Regel bestehen die Versicherungen aus den Bereichen
- Diebstahlschutz
- Leistungen bei Vandalismus
- Reparaturschutz
- Serviceleistungen
- Technikschutz (bei E-Bikes und Pedelecs)
Setzen Sie den Versicherungsschutz Ihren AnsprĂŒchen entsprechend aus diesen Bausteinen zusammen. Gerade wenn Sie mit dem Rad gröĂere Touren unternehmen, sind eine Pannenhilfe und der RĂŒckholservice sehr sinnvoll. Sind Sie auch im Ausland mit Ihrem Drahtesel unterwegs, sollten Sie auf einen weltweiten bzw. europaweiten Versicherungsschutz achten.
Kann ich auch Zubehör und GepÀck absichern?
Brechen Sie zu einer lĂ€ngeren Tour auf, haben Sie GepĂ€ck dabei. Kommt es zu einem Schaden oder einem Diebstahl oder ist nicht nur der Drahtesel weg oder beschĂ€digt, im schlimmsten Fall stehen Sie auch ohne GepĂ€ck da. Einige Anbieter versichern nicht nur das Fahrrad, sondern auch das Zubehör sowie das GepĂ€ck gegen Straftaten oder UnfĂ€lle. Unter UmstĂ€nden sind die Leistungen betragsmĂ€Ăig begrenzt, hier kommt es auf den jeweiligen Tarif an. Wenn Sie hĂ€ufig mit Radtouren unternehmen, kann der zusĂ€tzliche Schutz sinnvoll sein.
Eventuell ergĂ€nzen Sie die Fahrradversicherung durch einen Schutzbrief um sich erweiterte Leistungen zu sichern. Etwa wenn Sie oder Ihre Familie nach einem Unfall oder einer Panne nach Hause geholt werden mĂŒssen. Einige Anbieter bieten einen separaten Schutzbrief, andere haben einen passenden Tarifbaustein im Portfolio.
Welche EntschÀdigung erhalte ich von der Fahrradversicherung?
In der Regel erhalten Sie bei einem Diebstahl des Rades eine Erstattung zum Neuwert. Viele Versicherer begrenzen die Neuwerterstattung auf einen bestimmten Zeitraum, so erhalten Sie beispielsweise in den ersten drei bis fĂŒnf Jahren den vollen Kaufpreis, ist das Rad Ă€lter, staffeln die Anbieter die EntschĂ€digungsleistung. Die Neuwerterstattung gilt wenn das Rad gestohlen wird oder komplett zerstört wurde. In anderen FĂ€llen ĂŒbernimmt die Versicherung die Reparaturkosten. Unter UmstĂ€nden sind Sie an eine bestimmte Werkstatt gebunden oder verpflichtet, das neue Bike bei einem VertragshĂ€ndler zu kaufen â die Versicherungsbedingungen geben Auskunft ĂŒber die genauen ModalitĂ€ten.
In welchen FÀllen erhalte ich keine EntschÀdigung?
Handelt es sich um einen Schaden, der die Funktionsweise des Rades nicht beeintrĂ€chtigt, gibt es unter UmstĂ€nden keine Versicherungsleistungen. Das heiĂt, fĂŒr einen Schaden am Lack oder RostschĂ€den kommt die Fahrradversicherung nicht auf. Auch bei einer unsachgemÀà durchgefĂŒhrten Reparatur kann die Versicherung eine Zahlung verweigern. Nehmen Sie mit Ihrem Fahrrad an einer Radsportveranstaltung teil, ist eine EntschĂ€digung ebenso ausgeschlossen wie bei einem Schaden, der vorsĂ€tzlich herbeigefĂŒhrt wurde.
Was bedeutet die Nachtzeitklausel in der Fahrradversicherung?
Die Nachtzeitklausel kommt in der Regel nur bei einer Absicherung des Fahrrads ĂŒber die Hausratversicherung zum Tragen. Der Diebstahlschutz gilt nur zwischen 6 und 22 Uhr. Wird der Drahtesel auĂerhalb dieser Uhrzeit an einem anderen Ort entwendet, gilt der Versicherungsschutz nicht. Nur wenn das Fahrrad sich bei Ihnen zu Hause in einem abgeschlossenen Raum befindet. Viele Anbieter haben die Nachtzeitklausel inzwischen aus ihren Versicherungsbedingungen entfernt. Gerade wenn Sie hĂ€ufig auĂerhalb der genannten Uhrzeiten mit Ihrem Rad unterwegs sind und es zwischendurch abstellen, prĂŒfen Sie idealerweise Ihre Vertragsbedingungen, ob die Klausel enthalten ist.
Welche Angaben sind fĂŒr die Fahrradversicherung erforderlich?
Um eine Fahrradversicherung abzuschlieĂen, sind verschiedene Angaben erforderlich. ZunĂ€chst mĂŒssen Sie sich fĂŒr eine Versicherungssumme entscheiden, die ĂŒblicherweise dem Kaufpreis des Fahrrades entspricht. Weitere notwendige Angaben:
- Kaufdatum
- Marke
- Modell
- Baujahr
- Rahmennummer
Einige Anbieter verlangen die Verwendung bestimmter Schlösser zur Sicherung des Fahrrades. Andere Versicherer legen einen bestimmten Anschaffungspreis fĂŒr die Fahrradschlösser fest. So darf ein Schloss beispielsweise nicht weniger als 50 Euro Kosten. Es kommt auf die konkreten Versicherungsbedingungen der jeweiligen Anbieter an. Eventuell ist der Kaufbeleg fĂŒr das Schloss zusammen mit dem Versicherungsantrag einzureichen. Der Versicherungsschutz beginnt zu dem vertraglich vereinbarten Zeitpunkt. Wichtig ist, dass die VersicherungsprĂ€mie vorher beglichen wurde.
Als Versicherungsnehmer sind Sie verpflichtet, dem Versicherungsunternehmen korrekte und wahrheitsgemĂ€Ăe Angaben zu machen. Das gilt auch fĂŒr die Abwicklung im Schadenfall. In der Regel erwarten Versicherungen die Vorlage der Rechnung fĂŒr Ihr Fahrrad. Damit legitimieren Sie sich als EigentĂŒmer des Drahtesels. Haben Sie keinen Kaufbeleg, akzeptiert die Versicherung Sie unter UmstĂ€nden nicht als Versicherungsnehmer. PrĂŒfen Sie, ob Sie eine Rechnungskopie Ihres FahrradhĂ€ndlers erhalten können oder klĂ€ren mit dem Versicherer, wie Sie sich als EigentĂŒmer des Rades ausweisen können.
Was sollte ich im Schadenfall tun?
Handelt es sich um einen Fahrraddiebstahl ist eine Anzeige bei der Polizei erforderlich. Idealerweise haben Sie Angaben ĂŒber Ihr Bike wie Rahmennummer zur Hand. Mit dem Aktenzeichen der Polizei nehmen Sie die Schadenmeldung bei Ihrem Versicherer vor. Ob das telefonisch, schriftlich, per Mail oder direkt online erfolgen kann, ist von den Serviceleistungen der Fahrradversicherung abhĂ€ngig. Bei einer Kontaktaufnahme teilt man Ihnen mit, welche Unterlagen fĂŒr eine Schadenbearbeitung einzureichen sind.
Vorgehen bei einem Diebstahl
- Anzeige bei der Polizei
- Information der Versicherung unter Angabe des polizeilichen Aktenzeichens
- Einreichung der geforderten Unterlagen (Kaufbeleg, Nachweis ĂŒber das verwendete Schloss, etc.)
Einige Versicherer nehmen eine Schadenregulierung erst vor, wenn nach einer bestimmten Zeit eine FundamtsbestÀtigung eingereicht wurde, dass das Rad nicht aufgefunden wurde. Sollte dies erforderlich sein, wird die Versicherung Ihnen das bei der Schadenmeldung mitteilen.
Besonders praktisch ist es, wenn Sie ein Foto Ihres Rades vorweisen können, das ist nicht nur bei der polizeilichen Anzeige, sondern auch bei der Versicherungsmeldung hilfreich.
Schadenmeldung bei einer BeschÀdigung
In diesem Fall ist die Anzeige bei der Polizei nicht notwendig. Setzen Sie sich zwecks der weiteren Abwicklung mit Ihrem Versicherer in Verbindung. Ist eine Reparatur erforderlich, muss in der Regel ein Kostenvoranschlag eingereicht werden. DarĂŒber hinaus verlangt die Fahrradversicherung eventuell Fotos von den BeschĂ€digungen. Eventuell mĂŒssen Sie die Reparatur in einer vorgegebenen Vertragswerkstatt durchfĂŒhren lassen. Das richtet sich nach den Bedingungen des Anbieters.
Wie hoch sollte die Deckungssumme der Fahrradversicherung sein?
Die Versicherungssumme der Fahrradversicherung entspricht der Kaufsumme. Haben Sie zusĂ€tzlich weiteres Zubehör erworben, ist eine Anpassung der Summe möglich. Im Schadenfall erhalten Sie maximal den Kaufpreis des Rades sowie des etwaigen Zubehörs, eine Versicherungssumme die ĂŒber diesen Betrag hinausgeht ist also nicht erforderlich. Innerhalb welcher Frist Sie den vollen Kaufpreis erhalten und ab welchem Alter des Rades AbschlĂ€ge vorgenommen werden, richtet sich nach den Versicherungsbedingungen.
Gibt es eine Selbstbeteiligung bei der Fahrradversicherung?
Bei einigen Anbietern gibt es Tarife ohne Selbstbeteiligung, das heiĂt, bei einem Schaden erhalten Sie die volle EntschĂ€digungsleistung. Um den Beitrag zu reduzieren haben Sie bei einigen Fahrradversicherungen die Möglichkeit, einen Selbstbehalt zu vereinbaren. Die genaue Höhe der Eigenleistung richtet sich nach dem Anbieter. In der Regel betragen die Eigenbeteiligungen bis zu 20 Prozent.
Wie lange benötige ich eine Fahrradversicherung?
Bei den meisten Fahrradversicherungen betrĂ€gt die maximale Laufzeit fĂŒnf Jahre, viele haben zudem Optionen mit einer drei- und einer einjĂ€hrigen Laufzeit im Angebot. Die Laufzeit sollte sich immer nach dem Wert des Fahrrades richten. Wenn im Laufe der Zeit der Wert des Bikes sinkt, ist eine Fahrradversicherung nicht mehr erforderlich. Unter UmstĂ€nden lohnt sich dann der Einschluss des Versicherungsschutzes in die Hausratversicherung.
Wie berechnet sich der Beitrag zur Fahrradversicherung?
Der Beitrag zur Fahrradversicherung richtet sich nach Ihrer Tarifwahl und der Versicherungssumme. Faktoren, die bei der PrÀmienberechnung eine Rolle spielen sind:
- die Versicherungshöhe
- die Leistungen
- die Laufzeit
- der Wohnort
Ihr Wohnort hat Einfluss auf die Beitragshöhe, da in einigen Regionen besonders hĂ€ufig FahrraddiebstĂ€hle vorkommen. In diesen Gebieten mĂŒssen Sie mit höheren BeitrĂ€gen rechnen. Einige Anbieter haben Tarife mit einem Selbstbehalt im Portfolio. Durch die Wahl einer Selbstbeteiligung können Sie die Belastung reduzieren. Eventuell profitieren Sie von Rabatten, wenn Sie sich fĂŒr eine Werkstattbindung oder weitere Versicherungen beim gleichen Anbieter entscheiden.
Kann ich den Versicherungsschutz flexibel an meine AnsprĂŒche anpassen?
Bei der Fahrradversicherung entscheiden Sie sich fĂŒr einen der angebotenen Tarife. Hier haben Sie die Wahl zwischen einem
- Schutz bei Diebstahl und Vandalismus sowie
- erweitertem Reparaturschutz
- Technikabsicherung
- Serviceleistungen
Sie bestimmen den Versicherungsschutz Ihrer Fahrradversicherung aus den verschiedenen Bausteinen, die Sie passgenau zusammensetzen.
DarĂŒber hinaus passen Sie die Laufzeit der Fahrradversicherung an Ihre Anforderungen und den Wert des Rades an. Die Versicherer haben Fahrradversicherung mit Laufzeiten von einem, drei und fĂŒnf Jahren im Angebot. PrĂŒfen Sie vorher fĂŒr welche Laufzeit die Fahrradversicherung in Ihrem Fall sinnvoll ist und entscheiden Sie sich fĂŒr dieses Angebot. Bedenken Sie, dass ein Rad in der Regel nur bis zu einem gewissen Alter abgesichert werden kann, Sie sollten also rechtzeitig an den Versicherungsschutz denken.
Wann beginnt der Versicherungsschutz fĂŒr die Fahrradversicherung?
Im Vertrag vereinbaren Sie einen Versicherungsbeginn an dem der Versicherungsschutz der Fahrradversicherung beginnt. Wichtig ist, dass der Beitrag bis zu diesem Zeitpunkt entrichtet wurde. Haben Sie sich fĂŒr ein SEPA-Mandat entschieden, zieht der Versicherer den Beitrag fristgerecht von Ihrem Konto ein. In diesem FĂ€llen ist nur auf eine ausreichende Kontodeckung zu achten, damit die Lastschrift eingelöst wird.
Wie kĂŒndige ich meine bestehende Fahrradversicherung?
Ob Sie fĂŒr Ihre Fahrradversicherung eine KĂŒndigung aussprechen mĂŒssen, hĂ€ngt von der Laufzeit und dem Versicherer ab. Bei einer fĂŒnfjĂ€hrigen Laufzeit endet die Versicherung in der Regel automatisch zum Ende der vereinbarten Frist ohne dass eine KĂŒndigung notwendig ist. Bei Laufzeiten von einem oder drei Jahren verlĂ€ngert sich Ihr Vertrag in der Regel um ein weiteres Jahr, sofern Sie nicht zum Ende der Vertragslaufzeit kĂŒndigen. Ăblich sind KĂŒndigungsfristen von drei Monaten zum Ende der Laufzeit. Bei einigen Anbietern gilt eine verkĂŒrzte Frist von einem Monat, ein Blick in die Versicherungsbedingungen gibt Aufschluss ĂŒber die ModalitĂ€ten.
Welche Vorteile bietet mir die Fahrradversicherung?
Handelt es sich um ein hochwertiges und teures Bike ist die Gefahr eines Diebstahl groĂ. Gerade wenn Sie Ihr Rad hĂ€ufig an öffentlichen Orten abstellen, steigt das Risiko eines Diebstahls. In diesen FĂ€llen treffen Sie mit der Fahrradversicherung eine sehr gute Wahl. Die Leistungen gehen ĂŒber einen reinen Diebstahl- und Vandalismusschutz hinaus. Sie profitieren unter anderem von
- einem Reparaturschutz
- einer Pannenhilfe
- Versicherungsschutz bei ElektroschÀden (bei E-Bikes und Pedelecs)
- Schutz bei AkkuschÀden (bei E-Bikes und Pedelecs)
- weiteren Serviceleistungen wie einer Pannenhilfe
In der Regel leisten die Versicherer innerhalb eines bestimmten Zeitraums zum Neuwert. So können sie sich nach der Schadenregulierung ein gleichwertiges Fahrrad anschaffen.
Welche Nachteile gibt es bei der Fahrradversicherung?
Im Vergleich zu einer Absicherung ĂŒber die Hausratversicherung ist eine Fahrradversicherung teure, bietet aber auf der anderen Seite auch ein höheres Leistungsniveau. Um ein teures Rad abzusichern, ist die Fahrradversicherung eine gute Alternative. Wichtig ist zudem die Frist innerhalb der Sie eine Fahrradversicherung abschlieĂen können â Sie sollten sich direkt nach dem Kauf um passenden Versicherungsschutz bemĂŒhen, da viele Anbieter RĂ€der die Ă€lter als sechs oder zwölf Monate sind, nicht versichern.
Anders als bei der Hausratversicherung, in die Sie alle RĂ€der des Haushalts einschlieĂen können, ist bei der Fahrradversicherung fĂŒr jedes Bike eine separate Versicherung erforderlich. Das bedeutet einen höheren Verwaltungsaufwand wenn Sie mehrere FahrrĂ€der absichern wollen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Fahrradversicherung und der Absicherung ĂŒber die Hausratversicherung?
VerfĂŒgen Sie bereits ĂŒber eine Hausratversicherung ist der Einschluss einer Fahrradklausel besonders einfach gegen die Zahlung eines Mehrbeitrages möglich. Ihr Bike ist das an jedem abgestellten Ort gegen Diebstahl und Vandalismus versichert. Bedenken Sie, dass die Leistung der Hausratversicherung hĂ€ufig auf maximal fĂŒnf Prozent der Versicherungssumme begrenzt ist, bei einigen Anbietern liegt die Summe auch darunter. Handelt es sich um ein hochwertiges und teures Rad, reicht der Versicherungsschutz unter UmstĂ€nden nicht aus um den Verlust auszugleichen.
Reicht der Schutz der Hausratversicherung nicht aus oder Sie bevorzugen ein höheres Leistungsniveau, ist eine Fahrradversicherung sinnvoll. Im Vergleich zur Hausratversicherung leistet die Fahrradversicherung nicht nur bei Diebstahl und Vandalismus, sondern Sie haben die Möglichkeit, durch Ihre Tarifwahl weitere Leistungen in den Vertrag einzuschlieĂen:
- Leistung fĂŒr Reparaturkosten
- zusÀtzliche Serviceleistungen
- Pannenhilfe und RĂŒckholservice
Die genauen Leistungen ergeben sich aus Ihrem gewÀhlten Tarif.
Ist die Absicherung ĂŒber eine Hausratversicherung ausreichend?
Ob die Absicherung ĂŒber die Fahrradklausel Ihrer Hausratversicherung ausreichend ist, hĂ€ngt vom Ihrem Sicherheitsanspruch und dem Wert des Fahrrads ab. Wenn Sie ein teures Bike besitzen, das Sie hĂ€ufig an öffentlichen Orten abstellen, reicht die Hausrat unter UmstĂ€nden nicht aus. Als Fahrradbesitzer sollten Sie abwĂ€gen, welcher Versicherungsschutz in Ihrer Situation passend ist.
Was ist eine Fahrradcodierung?
Mit der Codierung sorgen Sie fĂŒr zusĂ€tzliche Sicherheit. Dabei wird ein verschlĂŒsselter Code auf Ihrem Fahrrad angebracht. Das kann entweder durch eine Gravierung im Rahmen oder einen Aufkleber, der sich nicht mehr ablösen lĂ€sst geschehen. Der Code besteht aus einer individuellen Ziffern- und Zahlenfolge uns weist Sie als EigentĂŒmer des Rades aus. In den Kommunen und StĂ€dten gibt es unterschiedliche Verfahren. Beim Abhandenkommen des Rades kann die Polizei anhand des Codes jedoch stets den rechtmĂ€Ăigen Besitzer ermitteln. Diebe werden von dem Code abgeschreckt, so dass das Risiko eines Diebstahls sinkt. Wie sie Ihren Drahtesel mit einem Code sichern können, erfahren Sie in der Regel bei der jeweiligen Stadtverwaltung oder der Polizei.
Unter UmstĂ€nden können Sie das Rad zusĂ€tzlich mit einer eignen Markierung sichern, an der Sie Ihr Rad zweifelsfrei erkennen. Das erschwert es Dieben, das Rad nach dem Diebstahl weiter zu verĂ€uĂern.
Wie sollte das Fahrrad gesichert werden?
Als Fahrradfahrer sollten Sie Ihr Bike so gut wie möglich gegen einen Diebstahl sichern. Ein gĂŒnstiges Schloss, das Sie um einen Laternenpfahl schlingen reicht in der Regel nicht aus, Langfinger von einem Diebstahl abzuhalten. Je lĂ€nger es dauert, das Rad zu stehlen, desto geringer wird die Gefahr eines Diebstahls. Darum sollten Sie ein sicheres Schloss verwenden, das nicht einfach geknackt werden kann. Dauert es lĂ€nger, das Schloss aufzubrechen, steigt das Risiko, dass der Dieb entdeckt wird. Auch wenn der Versicherer keine Vorgaben bezĂŒglich des Schlosses macht, sollten Sie sich fĂŒr ein Schloss entscheiden, das mit dem VdS (Vertrauen durch Sicherheit)-PrĂŒfsiegel zertifiziert wurde.
In einem Test der Stiftung Warentest aus August 2017 schnitten BĂŒgelschlösser am besten ab. Preiswerte Faltschlösser sind nach Angaben der Experten nicht zu empfehlen. Neben dem passenden Schloss kommt es auch auf den Standort des Rades an. Gibt es keinen FahrradstĂ€nder, sollte das Rad an einem festen StraĂenschild oder eine Laterne angeschlossen werden. PfĂ€hle ĂŒber die das Rad einfach abgehoben werden kann, sind nicht geeignet. Die Experten raten zudem, das Schloss nicht direkt auf dem Boden abzulegen, da sich damit eine AngriffsflĂ€che fĂŒr Werkzeuge bietet. Besonders sicher wird es, wenn Sie sich fĂŒr die Sicherung mit zwei Schlössern unterschiedlicher Bauart entscheiden. Idealerweise schlieĂen Sie nicht nur das Vorderrad, sondern den Rahmen mit an. Bevorzugen Sie Orte, an denen sich stets viele Leite aufhalten. An einem belebten Ort steht Ihr Drahtesel sicherer als an einer schlecht einsehbaren Ecke, der Langfinger zu Diebstahl auffordert. Handelt es sich jedoch um einen sehr anonymen Ort an dem viele RĂ€der abgestellt werden, könnten Diebe sich das zu Nutze machen, um unbemerkt zu Werke zu gehen. VerfĂŒgt Ihr Rad ĂŒber teure Zubehörteile, sollten Sie diese entweder mitnehmen oder fĂŒr eine separate Sicherung sorgen. Zu Hause stellen Sie Ihr Rad am besten in einen abgesperrten Raum oder einen Fahrradkeller, sofern dieser vorhanden ist. Auch auf dem Hof oder in einer Hofeinfahrt sollten Sie den Drahtesel stets absichern und nicht ohne Schloss abstellen.
Die Polizei rĂ€t, das Fahrrad immer anzuschlieĂen, auch wenn Sie sich nur einen kurzen Moment entfernen.