E-Bike-Versicherung im Griff
mit vergleichen24.de

E-Bike-Versicherung

Warum lohnt sich der Abschluss einer E-Bike-Versicherung?

Vergleichen24 l E-Bike-VersicherungE-Bikes sind beliebt und immer mehr Menschen nutzen das Rad mit elektrischem Zusatzantrieb. Im Gegensatz zu einem klassischen Fahrrad, ist der Anschaffungspreis eines E-Bikes deutlich höher. Eine E-Bike-Versicherung ist daher sehr zu empfehlen. In großen deutschen StĂ€dten werden pro 100.000 Einwohner mehr als 1.700 FahrrĂ€der jĂ€hrlich gestohlen. Eigenen Angaben zufolge zahlten die Versicherer des Gesamtverbandes der deutschen Versicherer GDV im Jahr 2015 rund 120 Millionen Euro fĂŒr RaddiebstĂ€hle aus.

Eine Versicherung fĂŒr das Fahrrad ist in vielen FĂ€llen Bestandteil der Hausratversicherung, bei einem normalen Rad mit einem Anschaffungspreis um 500 Euro ist diese Variante durchaus ausreichend. Die Kosten eines E-Bikes sind jedoch deutlich höher, so dass eine separate E-Bike-Versicherung sinnvoll ist. Unter UmstĂ€nden ist auch der Einschluss in eine bestehende Hausratversicherung möglich, hier sollten Sie jedoch auf eine ausreichend hohe Deckungssumme achten. Bei dieser Variante kommt es entscheidend auf den Wert des E-Bikes ab.

Bedenken Sie, dass in der Hausratversicherung ĂŒblicherweise alle im Haushalt befindlichen RĂ€der Teil des Versicherungsschutzes sind. Entscheiden Sie sich fĂŒr eine eigene Absicherung muss fĂŒr jedes E-Bike eine eigene Police abgeschlossen werden. Idealerweise richten Sie sich bei der Höhe der Versicherungssumme nach dem Anschaffungspreis des E-Bikes. Denken Sie auch daran, ein teures Sicherheitsschloss und weiteres Zubehör abzusichern. GrundsĂ€tzlich lohnt sich der Abschluss einer E-Bike-Versicherung, denn die Leistungen gehen deutlich ĂŒber das Niveau einer klassischen Hausratversicherung hinaus, was bei teuren RĂ€dern sehr sinnvoll ist.

Wann sollte sich eine E-Bike-Versicherung abschließen?

Ob Sie sich fĂŒr eine E-Bike-Versicherung entscheiden sollten, ist vom Wert des Rades abhĂ€ngig. Handelt es sich um ein Rad mit einem Wert unter 500 Euro ist in der Regel der Versicherungsschutz der Hausratversicherung ausreichend. Bei einem E-Bike ist jedoch mit höheren Kosten zu rechnen, so dass der Versicherungsschutz sehr zu empfehlen ist. Ideal ist der Versicherungsabschluss unmittelbar nach der Anschaffung, denn einige Versicherer nehmen RĂ€der, die Ă€lter als sechs oder zwölf Monate sind, nicht mehr an. AbhĂ€ngig von der Art Ihres Bikes ist eventuell ein separater Haftpflichtschutz erforderlich. PrĂŒfen Sie, ob SchĂ€den ĂŒber Ihre Privathaftpflicht gedeckt sind oder eine Deckungserweiterung oder sogar eine neue Haftpflicht notwendig sind.

Welche SchÀden sind im Rahmen einer E-Bike-Versicherung abgesichert?

AbhĂ€ngig vom jeweiligen Anbieter umfasst die E-Bike-Versicherung einen umfangreichen Schutz. In der Regel ĂŒberzeugt die E-Bike-Versicherung durch einen Basisschutz der sich Ihren individuellen Anforderungen entsprechend erweitern lĂ€sst. Ein Überblick ĂŒber die möglichen Versicherungsleistungen:

  • Absicherung bei einem Diebstahl, dazu zĂ€hlen auch Teilediebstahl, Raub und Einbruchdiebstahl
  • Versicherungsschutz bei Vandalismus
  • SachschĂ€den durch einen Unfall, einen Sturz oder einen Defekt am Motor oder der Elektronik
  • Absicherung bei defekten Akkus
  • SchĂ€den durch Verschleiß, Abnutzung oder Alterung
  • SchĂ€den durch eine unsachgemĂ€ĂŸe Handhabung

Die genauen Versicherungsleistungen ergeben sich aus den jeweiligen Vertragsbedingungen des Anbieters. Ideal sind Tarife, die einen umfangreichen Rundumschutz bieten und durch leicht verstĂ€ndliche Versicherungsbedingungen ĂŒberzeugen. Mit einem detaillierten Vergleich verschaffen Sie sich einen Überblick ĂŒber die einzelnen Angebote.

GrundsĂ€tzlich ist die E-Bike-Versicherung mit einer Kaskoversicherung fĂŒr ein Kraftfahrzeug vergleichbar. Auf Wunsch sichern Sie auch selbstverschuldete SchĂ€den mit der E-Bike-Versicherung ab. Je mehr Risiken durch Ihre Police abgedeckt sind, desto höher fĂ€llt die VersicherungsprĂ€mie aus. Auch die Höhe der Versicherungssumme spielt eine wesentliche Rolle. 

AbhĂ€ngig vom Wert des Rades sollten Sie prĂŒfen, ob es sinnvoll ist, denn Versicherungsschutz der Hausratversicherung auch auf das E-Bike zu erweitern oder eine separate Versicherung abzuschließen. Die Hausratversicherung bietet in der Regel nur Schutz bei einem Einbruchdiebstahl, weitere SchĂ€den sind nicht abgesichert. Ob eine Erweiterung möglich ist, ist von dem jeweiligen Anbieter abhĂ€ngig. Bei Ihrer Entscheidung spielt auch der Wert des E-Bikes eine Rolle. Insbesondere bei teuren, hochwertigen RĂ€dern sollten Sie an einen eigenen Vertrag denken.

Was sollte ich beachten, bevor ich eine E-Bike-Versicherung abschließe?

Idealerweise nehmen Sie vor Abschluss einer E-Bike-Versicherung einen Vergleich vor. Dabei sollten Sie nicht nur auf die VersicherungsprĂ€mie, sondern auch auf die Leistungen des jeweiligen Anbieters fokussieren. Neben transparenten und flexiblen Versicherungsbedingungen sollte der Service des Versicherers stimmen. Legen Sie zunĂ€chst fest, welche AnsprĂŒche Sie an eine E-Bike-Versicherung haben:

  • Welche Leistungen sollen im Versicherungsschutz enthalten sein?
  • Legen Sie Wert auf eine Absicherung, die mehr als einen reinen Diebstahlschutz bietet?
  • Ist eine spĂ€tere Anpassung der Leistungen möglich?
  • Welche zusĂ€tzlichen Serviceleistungen bietet der Versicherer?
  • Welche Laufzeit hat der Vertrag?
  • Wie hoch ist die Erstattungssumme? Wie lange reguliert die Versicherung zum Neupreis?
  • Leistet der Versicherer auch Reparaturkosten?
  • Muss die Reparatur bei einem vorgegebenen HĂ€ndler durchgefĂŒhrt werden?
  • Besteht auch auf Reisen Versicherungsschutz?
  • Bis zu welchem Alter kann das E-Bike versichert werden?
  • Sollen einzelne Teile des Bikes speziell versichert werden?

Vergleichen24 l E-Bike-VersicherungWenn Sie einen reinen Diebstahlschutz bevorzugen, ist unter UmstĂ€nden der Einschluss der E-Bike-Versicherung in die Hausratversicherung zu empfehlen. Wichtig: Oftmals leistet die Hausratversicherung nur, wenn das Rad daheim aus der Garage, dem Keller oder anderen RĂ€umen gestohlen wird. Soll das Rad auch beim Abstellen an anderen Orten geschĂŒtzt sein, muss das in den Versicherungsvertrag im Rahmen der sogenannten Fahrradklausel aufgenommen werden. Zudem sollten Sie prĂŒfen, bis zu welchem Wert RĂ€der in der Police mit abgesichert sind. Viele Anbieter sehen eine Leistung zwischen einem und maximal fĂŒnf Prozent der Versicherungssumme fĂŒr FahrrĂ€der vor – es kommt also auf den Anschaffungspreis des E-Bikes an. Zudem sind alle im Haushalt befindlichen RĂ€der ĂŒber die Hausrat abgesichert, werden alle FahrrĂ€der gestohlen, muss die Versicherungsleistung also fĂŒr die Wiederbeschaffung aller FahrrĂ€der ausreichen.

Beachten Sie, dass einige Versicherer fĂŒr die Sicherung der RĂ€der bestimmte Sicherungen fordern und nur Falt-, BĂŒgel- oder Kettenschlösser bestimmter Hersteller anerkennen. Als Nachweis, dass Sie Ihr Rad mit einem derartigen Schloss gesichert hatten, dient in der Regel der Kaufbeleg. Einige Versicherer verlangen auch direkt bei der Absicherung einen Nachweis ĂŒber das verwendete Schloss.

PrĂŒfen Sie also vor Ihrer Entscheidung fĂŒr eine E-Bike-Versicherung genau Ihren individuellen Bedarf.

Checkliste fĂŒr den Abschluss einer E-Bike-Versicherung

Wenn Sie sich fĂŒr die Anschaffung eines E-Bikes entschieden haben, sollten Sie sich zeitnah um einen ausreichenden Versicherungsschutz kĂŒmmern. So gehen Sie vor:

  • PrĂŒfung ob der Schutz durch die Hausratversicherung ausreicht oder eine eigene Versicherung sinnvoll ist
  • Festlegung des Versicherungsumfangs (nur Schutz gegen Diebstahl und Vandalismus oder weitergehender Schutz?)
  • Bestimmung der Versicherungssumme
  • Vergleich verschiedener Angebote

Welche Leistungen sind in der E-Bike-Versicherung inbegriffen?

Welche Leistungen eine E-Bike-Versicherung bietet, hĂ€ngt von Ihrer konkreten Tarifwahl ab. Sie haben die Möglichkeit, Ihr E-Bike gegen Diebstahl oder Teilediebstahl sowie Vandalismus zu versichern. Entscheiden Sie sich fĂŒr diese Leistungen, handelt es sich in der Regel um eine Police die einen reinen Diebstahlschutz beinhaltet DarĂŒber hinaus bieten die Versicherer abhĂ€ngig vom jeweiligen Tarif weitere Leistungen bei

  • UnfallschĂ€den
  • PannenschĂ€den
  • SchĂ€den an der Elektronik
  • KonstruktionsschĂ€den
  • Produktionsfehlern
  • unsachgemĂ€ĂŸer Handhabung
  • Akkudefekt
  • Totalschaden

Sie haben also die Möglichkeit, weitere Reparatur- und Zusatzleistungen in Ihre Police zu integrieren. Wenn Sie mit dem E-Bike große Touren unternehmen, kann auch ein Pick-up-Service bei einer Panne oder einem Unfall sinnvoll sein – hier kommt es auf Ihre persönlichen Anforderungen an.

GrundsÀtzlich lassen sich die Leistungen der E-Bike-Versicherung also in vier Bereiche teilen:

  • Diebstahlschutz
  • Reparaturschutz
  • Technikabsicherung
  • Serviceleistungen wie Pick up-Service

Welche EntschÀdigung erhalte ich von der E-Bike-Versicherung?

In der Regel erhalten Sie eine EntschĂ€digung zum Neuwert. Muss das E-Bike repariert werden, ĂŒbernimmt der Versicherer die Reparaturkosten maximal bis zur Höhe des Neuwertes. Sollte das E-Bike durch einen Diebstahl abhanden kommen oder komplett zerstört werden, erhalten Sie vom Versicherer den Betrag der notwendig ist, um ein Bike gleicher Art anzuschaffen. Einige Versicherer berĂŒcksichtigen das Alter und zahlen ab einem bestimmten Zeitpunkt nur noch den Zeitwert des Bikes oder nehmen AbschlĂ€ge vor – hier kommt es auf die konkreten Versicherungsbedingungen an.

Was bedeutet die Nachtzeitklausel bei der E-Bike-Versicherung?

Wird das E-Bike ĂŒber eine Hausratversicherung gegen Diebstahl geschĂŒtzt, sollten Sie genau hinschauen. Einige Versicherungsbedingungen beinhalten die Nachtzeitklausel – das heißt, der Versicherungsschutz fĂŒr das Rad gilt außerhalb der Wohnung, der Garage oder des Kellers lediglich zwischen 6 und 22 Uhr. Wird das Fahrrad außerhalb dieses Zeitraums an einem anderen Ort gestohlen, gilt der Versicherungsschutz nicht. Nur wenn sich das E-Bike in einem abschließbaren Raum bei der eigenen Wohnung befand, greift der Versicherungsschutz. In der Regel haben die meisten Anbieter die Nachtzeitklausel inzwischen aus den Bedingungen gestrichen, gerade wenn Sie hĂ€ufig nach 22 Uhr mit dem E-Bike unterwegs sind, sollten Sie jedoch genauer hinschauen.

Welche Angaben sind fĂŒr die E-Bike-Versicherung erforderlich?

Wichtig ist, sich zunĂ€chst fĂŒr eine Versicherungssumme zu entscheiden, die sich nach dem Kaufpreis des E-Bikes richten sollte. Zudem sind im Versicherungsantrag Marke, Modell, Baujahr und die Rahmennummer des Bikes einzutragen. Einige Versicherer verlangen eine Angabe ĂŒber die verwendete Schlossmarke. Unter UmstĂ€nden greift der Versicherungsschutz nicht, wenn das Schloss eines nicht genehmigten Herstellers verwendet wird – hier sollten Sie die Versicherungsbedingungen genau prĂŒfen. Eventuell verlangt der Versicherer den Kaufbeleg des Schlosses. Einige Anbieter lassen sich vom Versicherungsnehmer unterzeichnen, dass Versicherungsschutz nur bei der Verwendung bestimmter Schlösser besteht.

Nachdem Sie die PrĂ€mie fĂŒr die E-Bike-Versicherung entrichtet haben, beginnt der Versicherungsschutz.

Was sollte ich im Schadenfall tun?

Handelt es sich um einen Diebstahl, ist eine Anzeige bei der Polizei wichtig. Dabei sollten Sie wesentliche Daten das E-Bikes wie die Rahmennummer, die Marke und eine Beschreibung des E-Bikes zur Hand haben. Von der Polizei erhalten Sie ein Aktenzeichen, das bei der Schadenmeldung bei der Versicherung anzugeben ist. Informieren Sie die E-Bike-Versicherung am besten direkt nach dem Diebstahl, dort wird man Ihnen die einzureichenden Unterlagen nennen. Unter UmstÀnden ist die Meldung auch direkt online möglich. Idealerweise bewahren Sie den Kaufbeleg des E-Bikes gut auf, damit Sie diesen im Schadenfall bei Ihrem Versicherer einreichen können.

Checkliste fĂŒr die Abwicklung im Schadenfall nach einem Diebstahl:

  • Anzeige bei der Polizei, idealerweise mit Seriennummer, Kaufbeleg oder anderen Unterlagen, die Sie als EigentĂŒmer ausweisen
  • Meldung bei der E-Bike-Versicherung, telefonisch oder online mit Angabe des Aktenzeichens der Polizei
  • Vorlage der Rechnung des E-Bikes und der versicherten Zubehörteile
  • Vorlage des Kaufbeleges fĂŒr das Schloss
  • Kann die Polizei den Diebstahl nicht innerhalb einer bestimmten Zeit klĂ€ren, reguliert die Versicherung den Schaden
  • einige Versicherer verlangen die Vorlage einer FundamtsbestĂ€tigung, dass das Rad nicht aufgefunden wurde

Ein Àhnliches Vorgehen ergibt sich auch, wenn es sich um einen Defekt oder einen anderen Schaden am Rad handelt. Hier entfÀllt die Meldung bei der Polizei.

  • Meldung des Schadens bei der Versicherung
  • Kostenvoranschlag fĂŒr die notwendige Reparatur
  • Fotos von dem beschĂ€digten Rad bzw. den defekten Teilen

Wie lange die Schadenabwicklung bei Ihrem Versicherer dauert, ist vom Anbieter abhĂ€ngig. Eine pauschale Angabe ĂŒber die Dauer gibt es nicht.

Wie hoch sollte die Deckungssumme der E-Bike-Versicherung sein?

Die Versicherungssumme der E-Bike-Versicherung sollte dem Kaufpreis des E-Bikes und eventuellem Zubehör entsprechen. Kaufen Sie spĂ€ter Zubehör zu Ihrem E-Bike, sollten Sie die Versicherungssumme nachtrĂ€glich anpassen. Da die Versicherung stets nur den Wert des E-Bikes bei einer Schadenregulierung ĂŒbernimmt, ist eine Versicherungssumme, die ĂŒber dem Radwert liegt, nicht sinnvoll. Die Leistung der Versicherung richtet sich in der Regel nach dem Alter Ihres E-Bikes. So erhalten Sie bei einigen Anbietern 100 Prozent des Kaufpreises, wenn das Rad nicht Ă€lter als fĂŒnf Jahre ist. Steigt das Alter des Rades, sinkt die Versicherungsleistung der Anbieter. Sie sollten darauf achten, dass die Versicherung keine Nachtzeitklausel enthĂ€lt, so dass Ihr Bike jederzeit abgesichert ist.

Wie lange benötige ich die E-Bike-Versicherung?

FĂŒr welche Laufzeit Sie eine E-Bike-Versicherung abschließen sollten, hĂ€ngt vor allem vom Wert des Rades ab. Einige Versicherungen haben eine Laufzeit von bis zu fĂŒnf Jahren. Unter UmstĂ€nden prĂŒfen Sie zu diesem Zeitpunkt noch einmal den aktuellen Zeitwert des Rades. Im Laufe der Zeit sinkt der Wert des Rades, so dass eine separate E-Bike-Versicherung nicht mehr notwendig ist. Zu einem spĂ€teren Zeitpunkt ist die Absicherung ĂŒber die Hausratversicherung eventuell ausreichend.

Wie berechnet sich der Beitrag zur E-Bike-Versicherung?

Vergleichen24 l E-Bike-VersicherungDer Beitrag zu Ihrer E-Bike-Versicherung ist von der Versicherungssumme und den Leistungen abhÀngig. Einige Anbieter bieten die Möglichkeit, durch eine Werkstattbindung oder weitere Versicherungen bei der Gesellschaft einen Rabatt zu erhalten. Auch durch die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung lÀsst sich der Beitrag unter UmstÀnden reduzieren. Einfluss auf die Beitraghöhe haben

  • die Höhe der Versicherungssumme
  • der Wohnort
  • der gewĂ€hlte Tarif
  • die Laufzeit

Da in einigen StÀdten und Regionen gehÀuft FahrraddiebstÀhle vorkommen, spielt auch der Wohnort des Versicherungsnehmers eine Rolle.

Kann ich den Versicherungsschutz flexibel an meine AnsprĂŒche anpassen?

Die Anbieter haben verschiedene Tarife im Portfolio. Durch Ihre Tarifwahl haben Sie die Möglichkeit, den Versicherungsschutz der E-Bike-Versicherung an Ihre Anforderungen anzupassen. Sie entscheiden, ob Sie lediglich einen Diebstahlschutz benötigen oder einen weitergehenden Schutz bestehend aus einem Reparatur- und Technikschutz abschließen. Insbesondere der Einschluss einer Akkuversicherung ist bei dem E-Bike zu empfehlen, so sind Sie auch bei einem Elektroschaden auf der sicheren Seite. Einige Anbieter haben auch einen RĂŒckholservice im Programm, kommt es bei einer Tour zu einer Panne, werden Sie durch Ihren Versicherer nach Hause geholt. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, entscheiden Sie sich fĂŒr einen umfassenden Rundumschutz mit dem Sie einen exzellenten Versicherungsschutz fĂŒr alle FĂ€lle genießen.

Flexibel wÀhlbar ist die Laufzeit Ihrer E-Bike-Versicherung. In der Regel stehen mit

  • einem Jahr
  • drei Jahren
  • fĂŒnf Jahren

bei den meisten Anbietern drei verschiedene Optionen zur Wahl. Idealerweise schließen Sie die Laufzeit fĂŒr den Zeitraum ab, in dem die E-Bike-Versicherung sinnvoll ist. Sinkt der Wert des Bikes, ist eine Versicherung ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr wirtschaftlich. Gerade ein teures E-Bike sollten Sie daher direkt fĂŒr eine Laufzeit von fĂŒnf Jahren absichern. Bedenken Sie, dass einige Anbieter Bikes nur bis zu einem gewissen Alter versichern. Eine VerlĂ€ngerung oder ein Neuabschluss ist daher nicht immer möglich. Darum sollten Sie die E-Bike-Versicherung direkt fĂŒr den angestrebten Versicherungszeitraum abschließen.

Wie kĂŒndige ich meine bestehende E-Bike-Versicherung?

Haben Sie sich fĂŒr eine fĂŒnfjĂ€hrige Vertragslaufzeit entschieden, endet der Vertrag in der Regel nach der maximalen Laufzeit ohne dass es einer KĂŒndigung bedarf. Bei Laufzeiten von einem oder drei Jahren verlĂ€ngert sich Ihre E-Bike-Versicherung automatisch um ein weiteres Jahr, wenn Sie keine KĂŒndigung aussprechen. Einige Anbieter haben eine verkĂŒrzte KĂŒndigungsfrist von einem Monat, werfen Sie am besten einen Blick in Ihre Vertragsunterlagen. Sind fĂŒnf Jahre Versicherungslaufzeit erreicht, endet die Versicherung automatisch. Wollen Sie Ihre E-Bike-Versicherung kĂŒndigen, können Sie mit einer Frist von drei Monaten zum Ende der vereinbarten Vertragslaufzeit schriftlich kĂŒndigen.

Welche Vorteile bietet mir die E-Bike-Versicherung?

E-Bikes stellen einen hohen Wert dar und sind fĂŒr Diebe damit sehr attraktiv. Damit Sie bei einem Diebstahl oder Vandalismus auf hohen Kosten sitzenbleiben, ist die E-Bike-Versicherung eine ausgezeichnete Entscheidung. Mit dem Abschluss einer E-Bike-Versicherung, die einer Vollkaskoversicherung gleicht, gehen vielfĂ€ltige Vorteile einher:

  • Diebstahl- und Vandalismusschutz
  • Reparaturschutz
  • Pannenhilfe
  • Versicherungsschutz fĂŒr Akku und ElektroschĂ€den
  • Versicherungsschutz weltweit rund um die Uhr
  • Leistung zum Neuwert
  • Mitversicherung von Zubehör oder GepĂ€ck

Die genauen Vorteile und Leistungen sind von Ihrer konkreten Tarifwahl und dem Umfang Ihres Versicherungsvertrages abhÀngig.

Welche Nachteile gibt es bei der E-Bike-Versicherung?

Der hohe Anschaffungspreis eines E-Bikes macht die E-Bike-Versicherung sehr sinnvoll, auch wenn grundsĂ€tzlich ein Schutz ĂŒber die bereits bestehende Hausratversicherung möglich wĂ€re. Ein Nachteil der E-Bike-Versicherung sind die zusĂ€tzlichen Kosten, die der Versicherungsschutz verursacht. DarĂŒber hinaus können Sie die Versicherung nur innerhalb einer bestimmten Frist nach dem Kauf abschließen. Die ZeitrĂ€ume variieren von Anbieter zu Anbieter und betragen zwischen drei Monaten und einem Jahr. Die Versicherung eines gebrauchten E-Bikes ist aufgrund des Alters unter UmstĂ€nden nicht mehr möglich.

Was ist der Unterschied zwischen einer Absicherung ĂŒber die Hausratversicherung und der E-Bike-Versicherung?

Vergleichen24 l E-Bike-VersicherungEine Absicherung ĂŒber die Hausrat ist fĂŒr Sie als Versicherungsnehmer besonders einfach, denn es ist keine separate Versicherung notwendig. FĂŒr Sie bedeutet das einen geringeren Verwaltungsaufwand. Über die Hausratversicherung ist Ihr E-Bike gegen SchĂ€den durch einen Brand, einen Sturm oder einen Hagel- oder Leitungswasserschaden abgesichert. Auch wenn Ihr Rad bei einem Einbruch gestohlen wird, greift der Versicherungsschutz der Hausratversicherung. Nehmen Sie die Fahrradklausel in Ihre Hausratpolice auf, ist das E-Bike auch bei einem Diebstahl an anderen Orten durch die Hausratversicherung versichert. Haben Sie sich fĂŒr einen Versicherungsschutz ohne eine separate Fahrradklausel entschieden, gilt die Versicherung in der Regel nicht.

Nicht immer bieten die Hausratversicherungen einen ausreichenden Schutz. Die Leistung fĂŒr RĂ€der ist oftmals auf maximal fĂŒnf Prozent der Versicherungssumme begrenzt, bei einem teuren E-Bike ist das nicht genug, um den Schaden zu regulieren. Eine E-Bike-Versicherung bietet einen maßgeschneiderten Schutz fĂŒr das Bike. AbhĂ€ngig von Ihrer Tarifwahl ist das E-Bike nicht nur bei Diebstahl und Vandalismus versichert, die Versicherung reguliert auch weitere SchĂ€den und Defekte und Ă€hnelt damit einer Kaskoversicherung fĂŒr Autos. So sind beispielsweise der Akku und der Motor ĂŒber die E-Bike-Police abgesichert. Anders als bei der Hausratversicherung mĂŒssen Sie fĂŒr jedes E-Bike eine eigene Versicherung abschließen.

Überblick ĂŒber die zusĂ€tzlichen Leistungen der E-Bike-Versicherung

Im Gegensatz zur Hausratversicherung bietet die E-Bike-Versicherung Leistungen bei

  • Diebstahl (ortsunabhĂ€ngig)
  • Teilediebstahl
  • Unfall
  • Sturz
  • ElektroschĂ€den
  • Akkudefekten
  • Konstruktionsfehlern
  • Materialfehlern

Wann ist beim E-Bike eine separate Haftpflichtversicherung erforderlich?

Ein E-Bike mit einer Leistung von bis zu 25 km/h wird von den Versicherern in der Regel wie ein normales Fahrrad behandelt. Das heißt, es gilt der Versicherungsschutz der privaten Haftpflichtversicherung. FĂ€hrt das E-Bike schneller als 25 km/h, ist eine Haftpflichtversicherung erforderlich. Unter UmstĂ€nden kann der Haftpflichtschutz mit einem weitergehenden Schutz fĂŒr das E-Bike kombiniert werden.

Wissenswertes rund um das E-Bike

Mit einem E-Bike können Sie sich ohne eine eigene Trittleistung fortbewegen. Insgesamt können die E-Bike in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • ein E-Bike mit einer Leistung bis zu 20 km/h, das Bike wird rechtlich wie ein Leichtmofa betrachtet und der Fahrer muss mindestens 15 Jahre alt sein. Ein Versicherungskennzeichen und der MofafĂŒhrerschein sind verpflichtend. Eine Helmpflicht gilt fĂŒr diese E-Bikes nicht, Radwege dĂŒrfen nur befahren werden, wenn dies ausdrĂŒcklich gestattet ist.
  • ein E-Bike mit einer Leistung bis zu 25 km/h gilt als Mofa, im Unterschied zu einem E-Bike bis zu 20 km/h gibt es hier eine Helmpflicht
  • ein E-Bike bis 45 km/h benötigt einen FĂŒhrerschein der Klasse AM sowie ein Versicherungskennzeichen. Auch bei diesen E-Bikes gibt es eine Helmpflicht.

Oftmals wird im Sprachgebrauch auch ein Pedelec als E-Bike bezeichnet. Das Pedelec bietet lediglich eine TrittunterstĂŒtzung fĂŒr den Fahrer, die maximale Geschwindigkeit liegt bei 25 km/h. Rechtlich ist das Pedelec dem Fahrrad gleichgestellt, so dass Versicherungskennzeichen nicht notwendig sind.

Worin besteht der Unterschied zum Pedelec?

Bei einem Pedelec wird die Tretbewegung des Fahrers unterstĂŒtzt, das heißt, ohne dass der Fahrer in die Pedale tritt, funktioniert die UnterstĂŒtzung des Elektromotors beim Pedelec nicht. Bei einem E-Bike erhalten Sie motorische UnterstĂŒtzung, indem Sie Gas geben, es kommt also nicht auf die eigene Körperkraft an.