Warum lohnt sich der Abschluss einer Geschäftsversicherung?
Unabhängig davon, in welcher Branche Sie tätig sind, so sind Sie im täglichen Geschäftsalltag einer ganzen Reihe von Risiken ausgesetzt. Diese können sich schnell durch einen Schadensfall zu einer ernstlichen Bedrohung Ihrer Existenz ausweiten. Das Szenario ist keineswegs zu dramatisch, denn ein Feuer in der Betriebsstätte oder ein Kunde, der durch Ihr Verschulden einen hohen Schaden erleidet, liegt immer im Bereich des Möglichen.
Die Geschäftsversicherung stellt eine effektive Absicherung gegen diese teilweise sehr unterschiedlichen Risiken dar. Sie bündelt mehrere Versicherungsarten zu einer branchenspezifischen und zugleich auf Ihren individuellen Bedarf abgestimmten Komplettversicherung. Die Bestandteile berücksichtigen die zu erwartenden Haftungsrisiken ebenso wie eine Versicherungssumme für die Absicherung Ihres eigenen Betriebsvermögens.
Die entstehenden Kosten für den Beitrag sind Betriebsausgaben, die im Verhältnis zu den sonst erforderlichen Rücklagen sehr günstig sind. Ein ebenso wichtiger Grund für den Abschluss einer Geschäftsversicherung ist die Abwendung eines möglichen Überbrückungskredits, sollten Sie im Schadensfalls nur durch eine Finanzierung die zerstörten Betriebsteile wieder ersetzen können.
Welche Schäden sind im Rahmen einer Geschäftsversicherung mitversichert?
Da die Geschäftsversicherung ein ganzes Versicherungsbündel repräsentiert, hängt die genaue Zusammensetzung stark davon ab, welchen Tarif Sie individuell auswählen und welche Zusatzbausteine zu diesem Grundtarif hinzugefügt werden.
Grundsätzlich umfasst die Geschäftsversicherung Schäden durch:
- Feuer und brandähnliche Schadensrisiken
- Leitungswasser
- Sturm und Hagel
- Einbruchdiebstahl und Vandalismus
Damit ähnelt sie der privaten Hausratversicherung. Als Gewerbeversicherung eignen sich noch eine Reihe von Zusatzversicherung, die Schäden umfassen wie:
- Erweiterte Elementarschäden wie beispielsweise Überschwemmungen, Starkregen oder Lawinen
- Betriebsunterbrechungen infolge der Schäden
- Glasversicherung Gewerbe
- Gewerbehaftpflichtversicherung
- Elektronikversicherung
- Maschinenversicherung
Die Geschäftsversicherung kann branchentypisch auf besondere Schadensbilder angepasst werden. Dies berücksichtigt dann spezielle Risiken, wie sie eben bei einigen Unternehmen vorkommen, bei anderen aber wiederum sehr unwahrscheinlich sind.
Es ist sinnvoll, sich über spezielle Branchentarife unverbindlich zu informieren. Gerade Existenzgründer erhalten so erstmalig einen Eindruck, welches Versicherungsrisiko mit ihrem Unternehmen erfahrungsgemäß verknüpft sein kann.
Was sollte ich beachten, bevor ich eine Geschäftsversicherung abschließe?
Überlegen Sie, ob Sie eine klassische Geschäftsversicherung wünschen oder gleich ein ganzes Versicherungsbündel. Solche Komfortpakete umfassen nicht nur betriebliche Absicherungen, sondern enthalten je nach individueller Auswahl und Angebot des Versicherers auch Vorsorgeversicherungen. Zu bedenken ist, dass Sie damit den gesamten Versicherungsschutz in die Hände eines Anbieters legen. Dies muss nicht unbedingt die günstigste Lösung sein, auch wenn bei derartigen Komplettlösungen im Rahmen der Geschäftsversicherung Rabatte gewährt werden.
Sofern Sie in einer speziellen Branche tätig sind, ist es ebenso sinnvoll, sich mit Spezialtarifen für diesen Bereich zu befassen. Der Versicherungsbedarf für die Baubranche ist ein anderer als im Hotelbereich und Gastronomie.
Auch bei den üblichen Bestandteilen der Geschäftsversicherung haben Sie die Wahl zwischen einem Grundschutz, der ungefähr dem Schadensbild einer privaten Hausratversicherung entspricht, oder weitergehendem Schutz.
Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Brauchen Sie speziellen Versicherungsschutz?
- Reicht der Grundschutz oder soll das Leistungsspektrum der Geschäftsversicherung erweitert werden?
- Sind Sie in einem Bereich tätig, in dem die Betriebsunterbrechungsversicherung von besonderer Bedeutung ist?
- Haben Sie bereits eine Betriebshaftpflichtversicherung, wollen Sie wechseln oder benötigen eine besondere Absicherung wie eine Vermögensschadenshaftpflicht zusätzlich?
- Wie viel können Sie von Ihren Betriebseinnahmen für die Firmenversicherung einplanen, um dauerhaft die Beitragszahlung und damit den Versicherungsschutz zu sichern?
Mit diesen Vorüberlegungen erhalten Sie eine Richtschnur für die Auswahl des passenden Tarifs. Die Kosten der Geschäftsversicherung und die Leistungen stehen am Ende in einem Gleichgewicht, das für Ihr Unternehmen oder Ihre freiberufliche Tätigkeit Vorteile hat und sich günstig in das Budget einplanen lässt.
Welche Leistungen sind bei einer Geschäftsversicherung mit inbegriffen?
Die Leistungen richten sich danach, welche Bausteine zum Versicherungsschutz der Geschäftsversicherung gehören. Die Tarifbereiche haben einen unterschiedlichen Versicherungszweck, der sich auch in den Leistungen wiederfindet.
Inventarversicherung
Im Bereich der Inventarversicherung erhalten Sie den Ersatz der Reparaturkosten oder die Kosten einer Neuanschaffung, wenn Bestandteile des Geschäftsinhalts durch eines der versicherten Risiken beschädigt oder zerstört wurden.
Schadensgrund müssen sein:
- Feuer, Brand, Blitzschlag, Sengschäden, Ruß etc. soweit im Einzelnen versichert
- Leitungswasser
- Sturm und Hagel, weitere Elementarschäden nur bei entsprechender Zusatzvereinbarung
- Einbruchdiebstahl und Vandalismus
Versichert sind neben den Reparaturkosten oder dem Neuwert bei Totalverlust auch Kosten für die Wiederherstellung des früheren Zustands. Aufräumkosten oder die Kosten für Notreparaturen gehören in der Regel zum Tarif der Geschäftsversicherung unabhängig für welche Branche.
Gewerbliche Glasversicherung
Die Glasversicherung Gewerbe übernimmt Glasflächen bis zu einer im Vertrag vereinbarten maximalen Größe. Zu den Leistungen gehört der Austausch von Glasscheiben einschließlich der damit verbundenen Montagekosten sowie Aufräum- und Entsorgungskosten. Werbeflächen und besonders bearbeitete Glasflächen werden häufig bis zu einer maximalen Entschädigungssumme mitversichert.
Betriebsunterbrechungsversicherung
Ist die Fortführung des Betriebs aufgrund eines versicherten Schadens zunächst nicht möglich, trägt die Geschäftsversicherung mit diesem Leistungseinschluss die Ausfallkosten. Die Dauer der so versicherten Betriebsunterbrechung ist vertraglich festgelegt. Die Versicherungsleistungen werden ebenfalls berechnet. Sie sind so zu vereinbaren, dass die laufenden Kosten gedeckt sind.
Betriebshaftpflichtversicherung
Gehört eine gewerbliche Haftpflichtversicherung zur Geschäftversicherung, so leistet der Versicherer auch bei Schäden, die Dritten durch die betriebliche Tätigkeit entstehen. Als Unternehmer oder Freiberufler treffen Sie gesetzliche Haftungsansprüche, wenn Sie Dritte verletzen oder deren Eigentum und Vermögen im Rahmen der geschäftlichen Tätigkeit schädigen. Die Firmenhaftpflicht prüft diese Ansprüche, wehrt unberechtigte oder überhöhte Forderungen ab und gleicht berechtigte Forderungen bis zur Höhe der Versicherungssumme aus.
Welche Leistungen sind bei einer Geschäftsversicherung nicht mit inbegriffen?
Die Geschäftsversicherung übernimmt keine Leistungen, wenn Sie den Schaden vorsätzlich verursachen. Auch bei grober Fahrlässigkeit ist zu differenzieren. Je nach Tarif verzichtet der Versicherer darauf, die Leistung zu kürzen oder zu verweigern, wenn die Schadenshöhe einen bestimmten Betrag nicht überschreitet.
Schäden, die nicht im Tarif Ihrer Firmenversicherung vertraglich genannt werden, sind gewöhnlich ebenfalls nicht erstattungsfähig. Eine Ausnahme ist die Allgefahrendeckung. Gehört diese zum Versicherungsumfang erhalten Sie immer dann Leistungen, wenn ein Schadensrisiko nicht ausdrücklich ausgeschlossen wird.
Dies zeigt, wie wichtig es ist, die Geschäftsversicherung sorgfältig und individuell zusammenzustellen. So bleiben im Schadensfall Überraschungen aus, weil durch eine nicht maßgeschneiderte Absicherung Leistungsbereiche unversichert sind.
Was sollte ich tun, wenn ein Schadensfall eintritt?
Die Vertragsvereinbarung zu Ihrer Geschäftsversicherung sieht bei einem Schadensfalls vor, dass es Ihre Hauptpflicht ist, diesen Schaden zu melden. Im Details folgen Sie einer bewährten Vorgehensweise, die die Schadensbearbeitung für alle Beteiligten beschleunigt.
- Sofern es sich um einen Schaden handelt, der eine Leistung Ihrer Firmenversicherung betrifft, sorgen Sie zunächst dafür, dass der Schaden sich nicht noch vergrößert. Die Grenze dieser Schadensminderungspflicht befindet sich allerdings da, wo Sie oder andere sich selbst gefährden würden. Es ist also keineswegs notwendig, sich bei einem Brand in die Gefahrenzone zu begeben, um Inventar zu bergen.
- Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Versicherung auf. Dazu dient die Kontaktnummer des Schadensservice. Wenn Sie Ihre Versicherungsnummer zur Hand haben, ist die Zuordnung einfacher. Sie erhalten in jedem Fall eine Schadennummer, unter der die gesamte Bearbeitung erfolgt.
- Nicht jeder Schaden kann ohne eine sachverständige Begutachtung reguliert werden. Andererseits kann aber auch nicht jede beschädigte Sache unverändert aufbewahrt werden. Dokumentieren Sie zur eigenen Sicherheit das Schadensbild ausführlich und aussagekräftig.
- Die Geschäftsversicherung wird den Sachverhalt aufklären und im Falle der Eintrittspflicht den Schaden bis zur maximalen Höhe der Versicherungssumme regulieren.
Informieren Sie die Versicherung über den jeweiligen Stand der Schadensabwicklung und stellen alle notwendigen Dokumente zumindest als Kopie zur Verfügung. Handelt es sich um einen Haftpflichtschaden, geben Sie kein Anerkenntnis ohne die Rücksprache und Bestätigung Ihres Versicherers ab.
Wann setzt der Versicherungsschutz der Geschäftsversicherung ein?
Den Versicherungsschutz erhalten Sie ab dem Datum, das Sie selbst im Versicherungsvertrag mit der Geschäftsversicherung vereinbaren. Dieser ist in vollem Umfang wirksam, wenn noch weitere Bedingungen erfüllt sind.
Sie erhalten den Versicherungsschein, der auch als Versicherungspolice bezeichnet wird. Dieses Dokument ist ein wichtiger Nachweis und sollte zu den übrigen Firmendokumenten genommen werden. Es enthält die wesentlichen Vereinbarungen wie die Art der Versicherung, die Laufzeit, den Beginn und das Ende des Versicherungsschutzes.
Dazu fordert die Geschäftsversicherung Sie auf, den Erstbeitrag binnen einer bestimmten Frist zu zahlen. Erst mit dieser Zahlung tritt endgültig Versicherungsschutz ein. Sollten Sie die Frist versäumen, kann der Versicherungsschutz nachträglich entfallen. Wenn dann gerade ein Schadensfall eintritt, müssen Sie den Schaden selbst tragen.
Das Risiko der rechtzeitigen Zahlung können Sie auf die Gewerbeversicherung umleiten, indem Sie eine Einzugsermächtigung erteilen. Steht der entsprechende Betrag bereit, liegt es an der Versicherung, ihn auch pünktlich einzuziehen.
Wie hoch sollte die Deckungssumme der Geschäftsversicherung sein?
Die Versicherungssumme sollte bei allen Bausteinen ausreichen, um den maximalen Schaden für das Unternehmen abzudecken. Dies kann bei einer gebündelten Versicherung dann zu unterschiedlichen Deckungssummen führen.
In der Inventarversicherung ist es sinnvoll, sich zunächst mit dem Wert der Betriebsausstattung zu befassen. Damit erhalten Sie einen ungefähren Eindruck, was bei einem größeren Brandschaden beispielsweise an Werten zerstört wurde.
Gehören weitere Versicherungen wie die Betriebsunterbrechungsversicherung zum Versicherungsumfang, sollte die Deckungssumme den Fortbestand des Betriebs bis zur Wiederherstellung decken. Dazu gehören die Kosten für Mieten, Gehälter etc.
Die Betriebshaftpflicht enthält die weitaus höchste Deckungssumme für Sachschäden und Personenschäden. Dies hängt mit dem Haftpflichtrisiko gegenüber Dritten zusammen, das gerade bei einer schweren Verletzung mit langwierigem Heilungsprozess oder Dauerschaden beträchtlich ist.
Die Deckungssumme unterscheidet sich also immer danach, welchen Versicherungsschutz Sie insgesamt für Ihre Geschäftsversicherung vereinbaren. Die Bausteine und Einzelversicherungen werden allerdings nicht summiert.
Beachten Sie: Ist die Deckungssumme einer der Versicherungen zu niedrig, kann bei einem Schadensfall der Einwand der Unterversicherung erhoben werden. Die Höhe der Versicherungsleistung wird in dem Umfang gekürzt, wie die Versicherungssumme unterhalb des eigentlichen Werts des Inventars liegt. Bei einer pauschalen Berechnung der Versicherungssumme und einer gleitenden Anpassung enthalten viele Tarife einen sogenannten Unterversicherungsverzicht, der Ihnen trotzdem die volle Leistung sichert.
Gleichen Sie trotzdem regelmäßig Ihre Versicherungssumme und die versicherten Werte ab. Durch Neuanschaffungen oder den steigenden Erfolg Ihres Unternehmens kann es zu notwendigen Erhöhungen kommen. Diese sollten unbedingt zeitnah berücksichtigt werden.
Nach welchen Faktoren wird der Beitrag zur Geschäftsversicherung berechnet?
Gleich mehrere Faktoren bestimmen die Beitragsberechnung in der Geschäftsversicherung.
- Welche Versicherungen sind in der Geschäftsversicherung gebündelt?
- Welche Versicherungssumme wird vereinbart?
- Können Sie Rabatte nutzen?
- Wie ist die konkrete Risikoeinschätzung Ihres Unternehmens? In welcher Branche sind Sie tätig?
Keineswegs unwichtig ist auch die interne Preisgestaltung des Anbieters. In diesem Bereich findet sich auch das größte Einsparpotenzial für den Versicherten. In der Vielzahl der Tarife gibt es günstigere Anbieter und weniger günstige Versicherungen.
Wenn Sie am Versicherungsumfang nichts ändern wollen und können, dann sparen Sie durch die richtige Auswahl des Anbieters. Vergleichen Sie kostenlos die Geschäftsversicherung und ermitteln, welche Angebote bei gleichem oder zumindest ähnlichem Leistungskatalog für Sie die günstigste Beitragshöhe bieten. Damit ebnen Sie den Weg zum optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis. Da der Vergleich unverbindlich und kostenlos ist, investieren Sie ein Minimum an Zeit für ein Maximum an wirtschaftlicher Gestaltung Ihres Versicherungsprofils.
Welchen Nutzen hat ein Vergleich der Geschäftsversicherung für mich?
Der Nutzvorteil bei einem Versicherungsvergleich zur Geschäftsversicherung ist für Existenzgründer ebenso hoch wie für Bestandsunternehmen. Beide sind stets auf der Suche nach einem wirtschaftlich günstigen und zugleich leistungsstarken Versicherungsschutz für den Betrieb oder die Firma. Diese Suche wird durch den Vergleich der verschiedenen Tarife unterstützt und vereinfacht.
- Vergleichen Sie kostenlos online Tarife zur Geschäftsversicherung, haben Sie einen größeren Pool, aus dem die Angebote herangezogen werden.
- Der Vergleich nutzt die von Ihnen bestimmten Bedingungen und prüft die Angebote direkt auf ihre Tauglichkeit.
- Ein Vergleichsrechner steht für reine Zeitersparnis. Sie müssen keinen Termin mit Ihrem Versicherungsberater machen oder selbst bei jeder Versicherung die möglichen Tarife abfragen.
- Das Ergebnis gewährt eine schnelle Übersicht über Leistungen und Beitragshöhe. Damit ist die Vorauswahl deutlich unkomplizierter.
Existenzgründer erhalten mit dem Vergleich einen ersten Eindruck davon, welche Tarifarten überhaupt für ihr Unternehmen und ihre Branche im Angebot der Versicherungen vorhanden sind. Die Kosten fließen in die Gründungsplanung mit ein und sorgen so für eine bessere Vorbereitung.
Sind Sie bereits Bestandskunde einer Geschäftsversicherung profitieren Sie ebenfalls. Häufig wird eine einmal abgeschlossene Versicherung ohne weitere Nachprüfung automatisch durch Weiterzahlung des Beitrags verlängert. Dabei tritt der Inhalt dieser Versicherung in den Hintergrund. Mit einem schnell durchgeführten Vergleich haben Sie einen neutralen und unverbindlichen Überblick, ob Ihr bestehender Tarif überhaupt noch zeitgemäß ist. Dies betrifft sowohl die Höhe des Beitrags wie auch die Leistungen.
Der Vergleich der Geschäftsversicherung dient also einem doppelten Zweck:
- Die Beitragshöhe wird im Vergleich zu anderen Angeboten am Markt geprüft.
- Der Leistungsumfang muss sich an den Tarifen der Mitbewerber messen lassen.
Im Ergebnis entsteht eine solide Entscheidungsbasis, ob die bestehende Firmenversicherung weitergeführt werden soll, ein Wechsel bessere Konditionen bietet oder welche Tarife für den Existenzgründer optimal günstige Beiträge und notwendige Leistungen verbinden.
Kann ich die Versicherungsbeiträge von der Steuer absetzen?
Das können Sie, wenn alle Komponenten der Geschäftsversicherung entweder direkt als Betriebsausgaben zu berücksichtigen sind oder in Ihrer Einkommenssteuererklärung als Vorsorgeaufwendungen bis zum für Sie geltenden Höchstsatz eine Bedeutung haben.
Im Allgemeinen gehören zur Firmenversicherung auch nur solche Bestandteile, die den Betrieb direkt betreffen. Damit handelt es sich um Betriebsausgaben, die notwendig sind. Sofern Sie die Beitragsrechnung in Ihren Unterlagen haben und die Zahlung als Beleg nachgewiesen ist, wird der Steuerberater die Ausgabe entsprechend buchen.
Wenn Sie beispielsweise als Freiberufler oder Kleinunternehmer ein Komplettpaket zusammenstellen, in dem neben den Firmenversicherungen auch private Vorsorge enthalten ist, müssen Sie die Einzelbeiträge differenziert bei der Steuer absetzen. Die Beitragsrechnung enthält gewöhnlich eine Auflistung der gebündelten Versicherungen und weist auch die Einzelbeträge nach. Sie zahlen dann zwar eine Gesamtsumme, aber die Bestandteile können dennoch zugeordnet werden.
Worauf muss ich bei der Kündigung meiner Geschäftsversicherung achten?
Der bestehende Vertrag mit der Geschäftsversicherung kann ordentlich oder außerordentlich gekündigt werden, wenn die Voraussetzungen dafür vorliegen. Die Kündigung selbst muss fristgerecht und formgerecht erfolgen.
Ordentliche Kündigung
Zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit können Sie den Vertrag ohne Angabe von Gründen kündigen. Bei mehrjährigen Verträgen kann eine Sperrfrist für die erstmalige Kündigung zu beachten sein, die allerdings nicht länger als drei Jahre seit Vertragsbeginn beträgt.
Bei bestehenden Verträgen kommt es ohne eine Kündigung am Ende der Laufzeit regelmäßig zu einer Verlängerung um ein weiteres Vertragsjahr. Dabei ist das Vertragsjahr nicht gleichbedeutend mit einem Kalenderjahr, sondern kann auch mitten im Kalenderjahr beginnen. Das hängt davon ab, wenn Sie den Vertrag erstmalig abgeschlossen haben.
Außerordentliche Kündigung
Bei einem Schadensfall ist es auch möglich, den Vertrags außerordentlich vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit zu kündigen. Dies gilt unter bestimmten Umständen auch bei einer Beitragserhöhung. Allerdings muss dies binnen Monatsfrist nach dem auslösenden Ereignis erfolgen.
Ebenfalls außerordentlich endet ein Vertrag durch Wegfall des Versicherungsrisikos. Wird der Betrieb eingestellt oder die freiberufliche Tätigkeit aufgegeben, so besteht kein Grund mehr für den Versicherungsschutz. Die Mitteilung an die Geschäftsversicherung führt zur Aufhebung des Vertrags.
Form und Frist
Formell wird eine wirksam unterschriebene Kündigung vorausgesetzt. Das persönliche Telefonat mit dem Sachbearbeiter oder eine einfache E-Mail reichen also nicht aus. Die schriftliche Kündigung muss bis zum Fristablauf beim Versicherer eingehen. Wird also der Postweg ausgewählt, kalkulieren Sie die Laufzeit eher großzügig, um eine ungewollte Vertragsverlängerung zu verhindern.
Ihnen bleiben bei den meisten Tarifen zur Geschäftsversicherung drei Monate für die ordentliche Kündigung, die aber je nach Anbieter auch verringert werden kann. Die außerordentliche Kündigung hat eine kürzere Frist von einem Monat.
Worauf muss ich bei einem Wechsel meiner Geschäftsversicherung achten?
Verschiedene Gründe sprechen dafür, die Geschäftsversicherung zu wechseln. Es kommt vor, dass ein Schadensfall nicht zu Ihrer Zufriedenheit bearbeitet wurde. Dabei ist es unerheblich, ob der Schaden reguliert wurde oder nicht. Mit dem sich ergebenden Sonderkündigungsrecht können Sie den laufenden Vertrag verlassen und eine neue Versicherung für Ihr Unternehmen abschließen.
Sehr häufig fällt die Entscheidung zu einem Wechsel aber in Zusammenhang mit einem routinemäßig durchgeführten Versicherungsvergleich. Dabei stellen Sie fest, dass andere Tarife Ihnen gleiche Leistungen zu einem günstigeren Beitrag bieten. Besser noch – Sie erhalten zeitgemäße und bessere Leistungen, obwohl der Beitrag gleich hoch oder niedriger ist.
Unabhängig davon, aus welchem Grund Sie sich für den Wechsel der Geschäftsversicherung entscheiden, planen Sie die Veränderung sorgfältig.
- Prüfen Sie, zu welchem Termin Sie die bisherige Firmenversicherung kündigen können.
- Informieren Sie sich zu alternativen Angeboten. Dabei sollten die Leistungen mindestens gleich umfangreich sein. Die Beitragshöhe ist zwar wichtig, im Schadenfalls tritt jedoch die Versicherungsleistung deutlich in den Vordergrund.
- Vergewissern Sie sich, dass zwischen dem Ende des alten Vertrages und dem Beginn der neuen Geschäftsversicherung keine zeitliche Lücke entsteht. Eine Lücke im Versicherungsschutz ist ein beträchtliches Risiko.
- Kündigen Sie die bisherige Versicherung erst, wenn die neue Geschäftsversicherung zum Wunschtermin bestätigt wurde. Alternativ bieten einige Versicherer auch an, den Versicherungsbeginn flexibel zu vereinbaren. Dann setzt der neue Versicherungsschutz garantiert erst ein, wenn die bisherige Versicherung endet. Doppelversicherungen können gar nicht erst entstehen.
Welche Vorteile hat eine Geschäftsversicherung?
Eine Geschäftsversicherung hat eine ganze Reihe von Vorteilen. Voraussetzung ist, dass sie auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens oder Ihrer geschäftlichen Tätigkeit angepasst wurde und bei der Auswahl des Tarifs das günstigste Preis-Leistungs-Verhältnis in die Entscheidung einfließt.
- Sie verlagern das wirtschaftliche Risiko bei einem Schaden auf die Versicherung. Rücklagenbildung oder Kreditaufnahmen für Neuanschaffungen von Inventar nach einem Schadensereignis sind nicht mehr zwingend erforderlich.
- Der Versicherungsschutz richtet sich speziell nach den Anforderungen Ihrer Branche.
- Der Beitrag gehört zu den Betriebsausgaben und kann steuerlich geltend gemacht werden.
- Bei geänderten Bedingungen im Unternehmen wird die Geschäftsversicherung angepasst.
- Kommt es zur Betriebsaufgabe, müssen Sie die Geschäftsversicherung nicht weiterführen.
Gerade als Existenzgründer sollten Sie sich intensiv mit den Möglichkeiten der Geschäftsversicherung befassen. Je eher Sie den Versicherungsschutz individuell passend aufbauen, desto eher minimieren Sie die Risiken für Ihr neues Unternehmen. Auch Kleinunternehmer oder Freiberufler können sich nicht darauf verlassen, dass ein Einzelbetrieb im Schadensfall aus eigener Kraft den Ersatz des Inventars schafft. Die gewerbliche Haftpflichtversicherung deckt ohnehin Schadensersatz in einer Höhe ab, die kaum als Rücklage oder aus dem Privatvermögen ausgeglichen werden kann.
Welche Nachteile hat eine Geschäftsversicherung?
Eine optimal an Ihre Bedürfnisse und wirtschaftlichen Möglichkeiten angepasste Geschäftsversicherung hat keine Nachteile. Zu erwähnen ist dabei lediglich, dass es zu den Pflichten des Versicherungsnehmers gehört, die vereinbarten Beiträge regelmäßig und binnen der gesetzten Zahlungspflicht auszugleichen.
Von dieser Zahlungspflicht abgesehen binden Sie sich für die Vertragsdauer an einen Anbieter. Die Kündigung vor Ablauf der Vertragslaufzeit ist nur in bestimmten Sonderfällen möglich. Ergibt ein routinemäßig durchgeführter Versicherungsvergleich, dass andere Tarife bei gleichen Leistungen günstiger sind, stellt dies noch keinen außerordentlichen Kündigungsgrund dar. Sie müssen mit dem Wechsel in den günstigen Tarif warten, bis die reguläre Vertragsdauer abgelaufen ist.
Prüfen Sie sorgfältig und anbieterneutral, bei welcher Geschäftsversicherung die individuellen Interessen Ihres Unternehmens am sinnvollsten geschützt werden. Informationen erhalten Sie online und durch unabhängige Versicherungsberater, die bei der Risikobewertung Ihrer Selbstständigkeit helfen.
Auch bestehende Verträge sollten regelmäßig geprüft und angepasst werden. Diese Kontrollfunktion betrifft nicht nur die Geschäftsversicherung. Das Versicherungsprofil Ihres Unternehmens ist ebenfalls Veränderungen unterworfen.