Warum lohnt sich der Abschluss einer Glasversicherung und Glasbruchversicherung?
Vom Luxusartikel früherer Zeiten ist Glas zu einem Alltagsgegenstand geworden. Ob als Fenster, Spiegel oder Vitrine – Glas ist in jedem Haushalt vorhanden. Trotz der Alltäglichkeit bedeutet ein Schaden immer noch erhebliche Kosten. Da das Risiko für eine Beschädigung gerade durch die häufige Verwendung ebenfalls steigt, lohnt sich der Abschluss einer Glasversicherung und Glasbruchversicherung.
Durch die Nähe zum Hausrat ist es üblich, die Versicherung für Glas im Haushalt mit einer Hausratversicherung zu kombinieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Mieter einer Wohnung sind oder der Eigentümer. Viele Tarife bieten die Ergänzung als Versicherungspaket an. Diese Zusammenstellung ist komfortabel, muss aber nicht immer die günstigste Lösung sein. Auch die gesonderte Vereinbarung einer Glasversicherung und Glasbruchversicherung ist eine Option, die Einsparpotenzial bietet.
Zur sinnvollen Zusammenstellung des privaten Versicherungsprofils gehört die Glasversicherung dazu. Günstige Beiträge und weitreichender Schutz wenden das alltägliche Risiko einer zerbrochenen Fensterscheibe oder dem Schaden an der Glasplatte des Wohnzimmertischs erfolgreich ab.
Welche Schäden sind im Rahmen einer Glasversicherung und Glasbruchversicherung mitversichert?
Für den Versicherungsumfang wird zwischen zwei verschiedenen Glasarten unterschieden. Je nach Tarif können beide oder auch nur eine davon versichert werden. Ratsam ist es allerdings, gleich beide Arten von Glas in den Versicherungsschutz zu übernehmen, denn beide kommen gewöhnlich in jedem Haushalt vor.
- Gebäudeverglasung
- Mobiliarglas
Die Gebäudeverglasung ist meistens diejenige, die bei einem Schaden hohe Kosten verursacht. Dabei handelt es sich um Scheiben und Glasflächen, die mit dem Gebäude verbunden sind. Das können Fenster sein, Bereiche der Garage oder des Wintergartens. Auch im Haus selbst existieren viele derartige Glasflächen.
Mobiliarglas im Sinne der Glasversicherung und Glasbruchversicherung umfasst den Bereich der frei beweglichen Glasobjekte. Für den Durchschnittshaushalt gehören dazu Tischplatten aus Glas, Spiegel oder auch Vitrinen sowie besondere Objekte aus Glas.
Was sollte ich beachten, bevor ich eine Glasbruchversicherung abschließe?
Oft enthalten die Komforttarife der Hausratversicherung die Glasversicherung und Glasbruchversicherung bereits als Zusatzbaustein, mit dem Gebäudeverglasung und Mobiliarglas abgesichert sind. Auch Glas als Hausrat ist grundsätzlich geschützt, wenn ein Schadensrisiko der Hausratversicherung diesen Schaden verursacht.
Als Folge von Sturm und Hagel oder einem Feuer sind Sie also abgesichert. Landet jedoch versehentlich eine Leiter in der Terrassentür oder fällt ein schwerer Gegenstand auf die Glastischplatte, benötigen Sie besonderen Schutz durch die Glasversicherung und Glasbruchversicherung. Wenn Sie bereits eine Hausratversicherung haben, können Sie diese bei vielen Anbietern ergänzen oder verfügen vielleicht schon über den entsprechenden Schutz durch einen Zusatzbaustein.
Ist dies nicht so, informieren Sie sich kostenlos im Versicherungsvergleich, welcher Tarif für Sie der günstigste und optimale ist. Klären Sie, welchen Bedarf Sie haben. Der Versicherungsumfang ist nicht bei jedem Angebot identisch. Sollten Photovoltaik- und Solaranlagen oder Gartenhäuser zu Ihrem Haushalt gehören, prüfen Sie sorgfältig, ob diese in der Glasbruchversicherung mitversichert werden. Ein Aquarium oder Terrarium kann – muss aber nicht – im Tarif inbegriffen sein. Es ist durchaus möglich, dass Sie dafür wieder gesonderte Bausteine und Versicherungen benötigen.
Besonders wertvolle Objekte aus Glas benötigen zumeist auch besonderen Schutz. Klären Sie immer mit dem Anbieter ab, ob Kunstobjekte vom Versicherungsumfang gedeckt sind und ob womöglich Obergrenzen bestehen.
Welche Leistungen sind bei einer Glasversicherung und Glasbruchversicherung mit inbegriffen?
Die Glasversicherung und Glasbruchversicherung ist auf die Wiederherstellung des früheren Zustands ausgerichtet. Zu ihren Leistungen gehört deswegen:
- Ersatz des beschädigten Fensters, der Glasfläche oder der Scheiben.
- Kosten für den Austausch
- Nebenkosten
Gerade bei Fenstern und Außentüren ist es häufig erforderlich, zunächst eine Notreparatur durchzuführen. Der Bereich kann nicht ungeschützt bleiben. Viele Fenster müssen erst bestellt und dann individuell angepasst werden. In der Zwischenzeit sorgt die Notreparatur für die Absicherung des Hauses oder der Wohnung. Diese Nebenkosten sind regelmäßig in der Glasversicherung und Glasbruchversicherung mitversichert.
Im Bereich der Mobiliarverglasung können Vitrinenscheiben oder Tischplatten aus Glas ebenfalls ersetzt werden. Nebenkosten fallen eher nicht an, denn eine Schranktür benötigt keine Notreparatur. Auch ein Tisch kommt für einige Tage ohne eine Platte aus.
Welche Leistungen sind bei einer Glasversicherung und Glasbruchversicherung nicht mit inbegriffen?
Der genaue Leistungsumfang ist immer abhängig vom konkreten Tarif, den die Anbieter unterschiedlich zusammenstellen. Einige Leistungen sind aber bei den meisten Glasversicherungen ausgeschlossen. Diese ergeben sich aus dem eigentlichen Sinn der Versicherung, die Bruchschäden umfasst.
Ausschlüsse betreffen also hauptsächlich:
- Abplatzungen. Die Reparatur dieser muschelförmigen Absplitterungen ist kein Glasbruch. Anders als in der Kfz-Kaskoversicherung mit den Steinschlagschäden ist die Reparatur dieser oberflächlichen Beschädigung keine Leistung für die Glasbruchversicherung. Dies gilt auch für Kratzer oder Scheiben, die durch falsche Oberflächenbehandlung blind geworden sind.
- Schäden an Fenstern, die die Struktur des Glases selbst nicht betreffen. Sollte nur der Rahmen einen Schaden aufweisen, ist die Reparatur kein Versicherungsschaden. Dies gilt auch, wenn sich mehrfachverglaste Fenster durch eine Undichtigkeit mit Feuchtigkeit eintrüben.
- Hohlglas gehört nicht zur Gruppe des Mobiliarglases. Hohlglas ist beispielsweise eine Vase, Lampenschirm oder ein Trinkglas.
- Optische Gläser wie Brillen erfordern eine besondere Brillenversicherung, die auch von Optikern direkt beim Brillenkauf vorgeschlagen wird.
Ist das Glas Teil einer anderen Sache, so gehört der Ersatz nicht zum Versicherungsumfang. Dies betrifft Monitore, Handydisplays oder Fernsehgeräte. Wenn Sie ein Glaskeramikkochfeld in Ihrer Küche haben, informieren Sie sich, welcher Tarif das Ceranfeld einschließt.
Was sollte ich tun, wenn ein Schadensfall eintritt?
Der Schadensfall in der Glasbruchversicherung ähnelt in seiner Bearbeitung dem Schadensfall in der Hausratversicherung. Je nach Umfang des Schadens und den Folgen für Ihren Haushalt können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen.
- Sichern Sie den Schadenbereich, sollte dies erforderlich sind. Wenn ein Fenster beschädigt wurde, leiten Sie eine Notreparatur ein oder fixieren zumindest die Bruchstelle. Sie trifft eine Schadensminderungspflicht. Es sollte nicht in Ihr Haus oder Ihre Wohnung regnen. Außerdem muss der Zugang so versperrt sein, dass ein kaputtes Fenster oder der Teil der Eingangstür nicht zur Einladung für Einbrecher werden darf.
- Benachrichtigen Sie die zuständige Glasversicherung. Sie finden die Servicenummern für den Kontakt im Schadenfall in Ihren Versicherungsunterlagen oder auch online auf der Website des Versicherers. Halten Sie Ihre Versicherungsnummer parat, damit Sie gleich dem richtigen Sachbearbeiter zugeordnet werden können.
- Dokumentieren Sie den Schaden, um die Bearbeitung zu erleichtern. Manchmal ist auch die Begutachtung durch einen Sachverständigen der Versicherung erforderlich. Kosten entstehen Ihnen dadurch nicht.
- Reichen Sie Belege und Kostenvoranschläge ein.
Bei der Abrechnung des Schadens wird eine eventuell vereinbarte Selbstbeteiligung berücksichtigt. Wenn Sie den Tarif auswählen, sollten Sie deswegen auch die Höhe dieses Eigenanteils mit Blick auf einen Schadensfall durchdenken. Je höher die Selbstbeteiligung, desto höher der Nachlass auf den Beitrag. Kommt es allerdings zum Schaden, kann dies gerade bei kleineren Schäden dazu führen, dass Sie nur noch wenig oder gar nichts ersetzt bekommen, obwohl die Versicherung zahlungspflichtig wäre.
Wann setzt der Versicherungsschutz der Glasversicherung und Glasbruchversicherung ein?
Der Beginn Ihres Versicherungsschutzes ist nicht automatisch das Datum, das in Ihrem Vertrag genannt ist. Wichtig sind noch weitere Bedingungen, auf die Sie selbst auch Einfluss haben. Insgesamt zählen:
- Vertragsdatum. Hier ist oft der nächste Monatsbeginn genannt. Sie können auch ein späteres Datum wählen, an dem vielleicht Ihre bisherige Glasversicherung und Glasbruchversicherung endet.
- Die Versicherungspolice geht Ihnen als Bestätigung des Vertrags zu. Dieser Versicherungsschein samt der Versicherungsbedingungen ist ein Dokument, das Sie zu Ihren Unterlagen nehmen sollten, um alles auf einen Blick zu haben.
- Der Erstbeitrag zur Versicherung muss gezahlt werden. Dazu erhalten Sie die notwendigen Daten für die Bankverbindung und die wichtige Zahlungsfrist von Ihrer Versicherung. Mit diesem Erstbeitrag schließen Sie die einzelnen Schritte ab.
Wenn Sie sicher sein wollen, dass Ihr Versicherungsschutz wie geplant zustandekommt, dann erteilen Sie der Versicherung eine Einzugsermächtigung. Mit der Lastschrift liegt die Verantwortung für den rechtzeitigen Einzug des Erstbeitrags zur Glasversicherung nicht mehr länger bei Ihnen. Solange der Betrag in der vereinbarten Höhe bereitsteht, liegt es bei der Versicherung, dies auch rechtzeitig zu organisieren.
Kommt es in der Zeit zwischen dem Vertragsbeginn und der Zahlung der Erstprämie zu einem Schaden, besteht in der Regel Versicherungsschutz. Dies gilt nicht, wenn die Prämie nicht ausgeglichen wird. Es ist ebenfalls nicht möglich, für einen Schaden nachträglich eine Glasbruchversicherung abzuschließen.
Wie hoch sollte die Deckungssumme der Glasversicherung und Glasbruchversicherung sein?
Die sinnvolle Deckungssumme für Glasbruch ist so bemessen, dass auch bei größeren Schäden der Leistungsumfang der Versicherung ausreicht. Das hängt davon ab, welche Werte in Ihrem Haushalt vorhanden sind. Je mehr Glasflächen Sie haben, desto höher sollte die Deckungssumme sein. Womöglich entscheiden Sie sich für einen Tarif mit unbegrenzter Deckung. Vergleichen Sie, ob sich diese Versicherungssumme im Verhältnis zu den Kosten lohnt oder ob Sie doch eine individuelle Feststellung der notwendigen Deckungssumme vorziehen.
Informieren Sie sich, ob für bestimmte Schäden Obergrenzen festgelegt sind. Dies ist auch in anderen Versicherungsarten üblich und betrifft zumeist die Nebenkosten zum eigentlichen Schadensfall. Diese maximalen Erstattungen sind allerdings so bemessen, dass sie für die üblichen Kosten bei der Beseitigung des Schadens an Ihrem versicherten Glas ausreichen.
Nach welchen Faktoren wird der Beitrag zur Glasversicherung und Glasbruchversicherung berechnet?
Bei der Berechnung des Beitrags stehen Ihnen zwei Wege offen, die sich daran orientieren, wie Sie sich am sinnvollsten absichern können.
- Die konkrete Wertberechnung der zu versichernden Sachwerte. Dabei ergibt sich eine individuelle Versicherungssumme, die Einfluss auf die Beitragshöhe hat.
- Die pauschale Berechnung nach Quadratmetern, die in dieser Form auch für die Hausratversicherung häufig genutzt wird.
Der Vorteil der Pauschale besteht darin, dass bei korrekter Angabe der versicherten Fläche kein Einwand einer Unterversicherung erhoben wird. Ihre Glasversicherung verzichtet dann auf diesen Einwand, der ansonsten zu Abzügen im Schadensfall führen könnte. Außerdem müssen Sie sich nicht ständig darum kümmern, dass die Versicherungssumme den aktuellen Verhältnissen entspricht und der Beitrag entsprechend angepasst wird.
Steht die Versicherungssumme fest, hat noch die Art des versicherten Gebäudes Einfluss auf die Beitragsberechnung. So sind Mietwohnungen in einem Mehrfamilienhaus günstiger eingestuft als Einfamilienhäuser. Der Grund liegt darin, dass in einer Mietwohnung erfahrungsgemäß weniger Glas verbaut ist als in einem Einfamilienhaus. Es gibt weniger zu versichernde Fensterflächen. Für eine Haustür aus Glas ist zudem der Vermieter zuständig oder die Haftpflichtversicherung desjenigen, der die Haustür beschädigt hat.
Schließlich zählt auch Ihre individuelle Auswahl bei der Vertragsdauer, die Höhe der Selbstbeteiligung und die Zahlungsart (monatlich, jährlich etc.) zu den Faktoren der Beitragsberechnung. Einige Anbieter gewähren Rabatte, wenn mehrere Privatversicherungen in einem Bündel abgeschlossen werden.
Welchen Nutzen hat ein Vergleich der Glasversicherung und Glasbruchversicherung für mich?
Der Vergleich zur Glasversicherung ist die Gelegenheit, einen günstigen und vorteilhaften Tarif zu finden. Die Auswahl ist groß, denn die meisten Anbieter einer Hausratversicherung haben auch die passende Glasbruchversicherung im Angebot. Zwischen den unzähligen Tarifen bestehen einige Unterschiede, die sich keineswegs nur auf die Höhe des Beitrags beziehen. Nutzen Sie also alle Mittel, um genau den passenden Versicherungsschutz zu finden.
- Der Versicherungsvergleich ist kostenlos.
- Der Vergleichsrechner steht Ihnen zu jeder Tageszeit zur Verfügung.
- Sie suchen bequem und ohne Abschlussdruck durch einen Versicherungsvertreter nach dem Tarif, der Ihnen zusagt.
- Informationen zum Tarifinhalt stehen übersichtlich für die Prüfung bereit.
Sie vergleichen kostenlos die aktuellen Tarife zur Glasversicherung und Glasbruchversicherung. Das Ergebnis des Vergleichs können Sie sofort kontrollieren und die einzelnen Tarife miteinander noch einmal selbst vergleichen. Dies spart viel Zeit und lässt damit genügend Raum, sich genau mit dem Inhalt der Versicherung zu beschäftigen.
Wichtig ist, sich nicht nur von der Beitragshöhe lenken zu lassen. Eine günstige Versicherung für Ihr Glas, Ihre Fenster oder den Wintergarten ist dann optimal, wenn sie auch den richtigen Versicherungsschutz bietet. Es sollten also solche Schäden versichert sein, die bei Ihnen eintreten können. Umgekehrt ist es gerade als Einsteiger in die eigene Glasversicherung mit einer kleineren Wohnung nicht notwendig, sofort einen umfassenden Schutz von Wintergärten oder kunstvollen Bleiverglasungen mitzuversichern. So wie die Hausratversicherung wächst die Versicherung durch Anpassungen des Versicherungsumfangs mit. Sie können später Erweiterungen vornehmen, wenn Sie mit einem Basisschutz am Anfang auskommen.
Kann ich die Versicherungsbeiträge von der Steuer absetzen?
Einige Versicherungen können durchaus von der Steuer abgesetzt werden. Die Glasversicherung gehört allerdings nicht zu diesen Versicherungen, wenn Sie die Beiträge als Privatperson bei Ihrer Einkommenssteuer einsetzen wollen.
Private Versicherungen, die von der Steuer abgesetzt werden können, müssen der privaten Vorsorge dienen. Derartige Versicherungen sind zum Beispiel Berufsunfähigkeitsversicherung oder Krankenzusatzversicherung. Auch Haftpflichtversicherungen nehmen eine besondere Stellung ein, denn sie schützen zum einen Ihr Vermögen und zum anderen diejenigen, die von Ihnen Schadensersatz zu erhalten haben.
Die Glasversicherung erfüllt diese Voraussetzungen in einem Privathaushalt nicht. Dies ist nur anders zu bewerten, wenn Glasflächen für ein Gewerbe oder einen Selbstständigen zu versichern sind. Eine gewerbliche Glasversicherung gehört zu den Betriebskosten. Ist die Zuordnung nicht eindeutig möglich, kann ein Steuerberater die Fragen präzise klären.
Die Ausnahme kann ein vom Finanzamt anerkanntes Arbeitszimmer sein. Kosten können bis zu einem Höchstbetrag von der Steuer abgesetzt werden und dies betrifft dann auch die Prämien für verschiedene Versicherungen. Es ist allerdings nur anteilig möglich und wird im Verhältnis von versicherter Gesamtfläche und Fläche des Arbeitszimmers berechnet. Da der Jahresbeitrag der Glasbruchversicherung im Allgemeinen sehr günstig ist, halten sich die steuerlichen Vorteile in Grenzen.
Worauf muss ich bei der Kündigung meiner Glasversicherung und Glasbruchversicherung achten?
Ein Versicherungsvertrag ist kündbar, wenn die erforderliche Form eingehalten wird, die Kündigung zulässig ist und die Frist gewahrt bleibt. Wollen Sie also Ihre Glasversicherung kündigen, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen beachten.
Ordentliche Kündigung oder Sonderkündigungsrecht
Sie können zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit fristgerecht den Versicherungsvertrag kündigen, ohne dass Sie dafür einen Grund angeben müssen. Beachten Sie, wann erstmalig die Vertragslaufzeit endet. Zumeist verlängert sich ein Vertrag um ein weiteres Jahr, wenn die Kündigung nicht zuvor frist- und formgerecht ausgesprochen wird.
Ein Vertragsjahr ist dabei nicht zwingend gleichbedeutend mit dem Kalenderjahr. Der Beitrag wird zwar häufig von Januar bis Februar berechnet, der Vertrag kann aber auch in jedem anderen Monat beginnen und damit ändert sich auch das eigentliche Vertragsjahr.
Ein Sonderkündigungsrecht ist von diesen Laufzeiten unabhängig. Es entsteht, wenn eine Beitragserhöhung erfolgt, die einen bestimmten Prozentsatz überschreitet. Außerdem haben Sie bei einem Schadensfall ein Sonderkündigungsrecht. Dieses entsteht auch dann, wenn der Schaden nicht reguliert wird. Beachten Sie, dass die Frist für die Sonderkündigung kürzer ist als bei einer ordentlichen Kündigung.
Weitere Gründe für die Beendigung kann auch der Tod des Versicherungsnehmers sein. Die Versicherung endet, sofern nicht einer der Erben die Wohnung übernimmt. Ebenso ist eine Doppelversicherung durch die Zusammenlegung von zwei Haushalten zu beenden, für die jeweils eine Glasversicherung besteht. Der Umzug in eine Senioreneinrichtung ist ebenfalls zu prüfen, da die Bewohner zumeist durch den Heimträger versichert sind.
Form und Frist
Die Kündigung erfolgt schriftlich. Das Kündigungsschreiben enthält dabei die notwendigen Daten, um es dem Versicherungsvertrag auch zuordnen zu können. Name des Versicherungsnehmers, Anschrift und Versicherungsnummer machen die Kündigung eindeutig.
Um die Frist zu wahren, die in der Regel drei Monate zum Ende des Versicherungsjahres beträgt, muss das Schreiben bei der Glasversicherung eingehen. Es reicht nicht, wenn Sie das Schreiben fristgerecht abschicken. Der Eingang bei Ihrem Versicherer ist entscheidend.
Die Beweislast liegt beim Versicherungsnehmer, der sich durch eine entsprechende Wahl der Postsendung absichern kann. Es ist sinnvoll, ausdrücklich um eine Bestätigung zu bitten. Bleibt diese aus, kann zeitnah nachgefragt und die Kündigung zur Sicherheit noch einmal wiederholt werden. Voraussetzung ist natürlich, dass die Frist noch nicht abgelaufen ist.
Worauf muss ich bei einem Wechsel meiner Glasversicherung und Glasbruchversicherung achten?
Der Wechsel zwischen zwei Anbietern einer Glasversicherung sollte nie dazu führen, dass eine zeitliche Lücke entsteht. Bei einem Wechsel von einem Anbieter zum anderen ist das richtige Timing also wichtig.
Zum Wechsel kommt es fast immer, weil ein anderer Tarif günstiger und besser geeignet ist. Diese Kombination ist entscheidend, denn eine Beitragsersparnis ist dann am sinnvollsten, wenn sie die gleichen Leistungen oder sogar noch bessere Bedingungen bietet. Stimmt also das Preis-Leistungs-Verhältnis sollte der vorläufige Versicherungsschutz der neuen Glasbruchversicherung bestätigt sein und sich an den letzten Tag der bisherigen Versicherung unmittelbar anschließen.
Vergewissern Sie sich, wann Ihr Vertrag abläuft. Ab diesem Zeitpunkt sichern Sie sich den Schutz der neuen Glasversicherung. Inzwischen ist es auch möglich, einen Kündigungsservice in Anspruch zu nehmen. Wie der Versicherungsvergleich ist es ein kostenloses Hilfsmittel, um den einfachen und sicheren Übergang zwischen zwei verschiedenen Versicherungen zu gewährleisten.
Welche Vorteile hat eine Glasversicherung und Glasbruchversicherung?
Mit einer Glasversicherung schützen Sie sich vor den immer wieder eintretenden Unglückfällen, bei denen Glas ungewollt zu Bruch geht. Sie können diese Zwischenfälle nicht vollständig vermeiden. Je nach Umfang des Schadens entstehen dabei erhebliche Kosten. Diese ziehen nicht selten Folgekosten nach sich, wenn Reparaturen an Bauteilen anfallen oder der Austausch nur unter erschwerten Bedingungen mit Gerüst und Kran möglich ist.
Ein Teil dieser Risiken kann bereits durch eine Hausratversicherung abgedeckt werden. Als Folge von Feuer, Sturm und Hagel oder Einbruch ist Glas mitversichert. Weitaus häufiger sind aber die Fälle, bei denen bereits eine Unachtsamkeit oder einfach nur purer Zufall dazu führt, dass Glas zerbricht.
Die Glasversicherung gehört zu den häufigsten Ergänzungen der Hausratversicherung. Sie ist günstig und bietet eine große Auswahl an Tarifen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Je höher der Anteil hochwertiger und kostenintensiver Glaswerte in Ihrem Haushalt ist, desto größer ist der Bedarf an einer umfassenden Absicherung dieser Sachen.
Um die Vorteile auszuschöpfen, legen Sie vorher fest, welche Bedingungen Ihre Glasversicherung erfüllen soll:
- Sind besondere Glasflächen zu schützen?
- Möchten Sie eine unbegrenzte Deckung auch für die Nebenkosten?
- Wollen Sie den Beitrag durch eine Selbstbeteiligung senken?
- Gehören Aquarien, Terrarien oder Wintergärten zu Ihrem Eigentum?
- Sollen auch glasähnliche Flächen aus Kunststoff geschützt werden?
Welche Nachteile hat eine Glasversicherung und Glasbruchversicherung?
Die Glasversicherung und Glasbruchversicherung ist Bestandteil Ihres persönlichen Versicherungsprofils. Sie bietet Leistungen, verursacht aber auch Kosten durch die Zahlungspflicht für die Beiträge. Eine bestimmte Summe ist durch den Abschluss der Versicherung also für die Dauer des Vertrags in Ihrem Budget verplant. Allerdings sind die Beiträge für diese Versicherungsart selbst bei einem kleineren Budget sehr gut einzuplanen. Im Verhältnis zu einem Glasschaden an einer Fensterscheibe oder einer Glastür zeigt sich dies besonders deutlich.
Aus diesem Grund ist es entscheidend, dass der Tarif gezielt auf Ihre Bedürfnisse angepasst wird. Bei der Vielzahl der angebotenen Tarife kann dies problematisch sein. Bei einer nicht richtig zu Ihnen passenden Glasversicherung zahlen Sie also Beiträge für Leistungen, die Sie womöglich gar nicht benötigen.
Um diese Abweichung zwischen Bedarf und Leistung zu verhindern, gönnen Sie sich vor der Entscheidung einen Versicherungsvergleich. Der Zeitaufwand ist gering, der Vergleich kostenlos. Sie erhalten eine übersichtliche Liste mit Tarifen, die für Ihren Bedarf passen. Die einzelnen Leistungen sind in der Kurzübersicht schon so nachvollziehbar, dass Sie eine Vorauswahl treffen können.
Nutzen Sie die Informationen und prüfen auch bei bestehender Glasversicherung regelmäßig, ob Ihr Vertrag noch zeitgemäß ist.