Bauhelferversicherung das wichtigste:
Wem einem Hausbau Freunde und Familie helfen, der sollte diese mit einer privaten Bauhelferversicherung zusätzlich absichern!
Bauhelfern müssen zwar bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft versichert werden, dieser Schutz reicht aber nicht aus (Zahlungen erst ab Invaliditätsgrad von 20 Prozent)! Daher sichern Sie Ihre Helfer mit einer Bauhelferversicherung ab!
es gibt 2 Arten Bauhelfer zu versichern:
Versicherung mit Namensnennung:
- Jeder Bauhelfer muss einzeln Namentlich erwähnt und versichert werden (hoher Aufwand)
- Nachteil: im Schadensfall nicht übertragbar
- Nachteil: hoher Aufwand
- Vorteil: geringe Kosten (ca ab 25 Euro pro Bauhelfer)
Versicherung ohne Namensnennung:
- Es wird nur eine Feste Anzahl von Bauhelfern versichert!
- Vorteil: geringerer Aufwand
- Vorteil: im Schadensfall muss der geschädigte Bauhelfer Vorher nicht einzeln Namentlich angegmeldet wurden sein u Leistung zu beziehen!
- Nachteil: höhere Kosten ab ca 40 Euro pro Bauhelfer
Wer ein Haus baut, hat meist keine unbegrenzten finanziellen Ressourcen zur Verfügung, um den Traum von den eigenen vier Wänden zu verwirklichen. Für die meisten heißt es daher, klug zu wirtschaften und zu sparen, wo es nur geht. Viele Häuslebauer setzen auf die tatkräftige Unterstützung aus dem Freundes- und Bekanntenkreis, um die Kosten am Bau in Schach zu halten.
Wenn sich Nachbar, Freund und Cousin als Bauarbeiter auf Zeit ins Zeug legen, kann ein Bauherr tatsächlich beträchtlich Ausgaben am Bau sparen. Er sollte dabei aber nicht vergessen, dass eine Baustelle zu den gefährlichsten Arbeitsstätten überhaupt zählt und seine Helfer einem oft unterschätzen Risiko ausgesetzt sind. Die Statistik listet für Deutschland pro Jahr mehr als 100 000 Unfälle auf Baustellen. Somit ist die Unfallgefahr doppelt so hoch als in anderen Gewerben.
Erst recht, wenn wenig erfahrene Bauhelfer mauern, zimmern oder das Dach decken, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich einer von ihnen verletzt. Schneller als dem Bauherrn lieb ist, kann ein folgenträchtiger Unfall passieren. Verantwortlich ist dabei in jedem Fall der Bauherr als Auftraggeber. Damit sich die sogenannte Muskelhypothek nicht in ein finanzielles Desaster für den Bauherren verwandelt, sollten Hausbesitzer in spe auf alle Fälle mit einer Bauhelferversicherung vorsorgen.
wichtige Bausteine einer Bauhelferunfallversicherung | |
---|---|
Unfallversicherung Invalidität | X |
Todesfallleistung | X |
Krankenhaustagegeld | X |
Kurkostenbeihilfe | X |
Bergungskosten | X |
Kosmetische Operationen | X |
Mitversicherung von erhöhter Kraftanstrengungen an Gliedmaßen Zerrung oder Riss von Muskeln, Sehnen, Bänder, Kapseln | X |
Warum lohnt sich der Abschluss einer Bauhelferversicherung?
Sparen ja, aber nicht am falschen Fleck, lautet der dringende Expertenrat an Häuslebauer mit hilfsbereiten Freunden. Schließlich sollen die uneigennützigen Bauhelfer im Falles eines Unglücks auf der Baustelle nicht das Nachsehen haben. Genauso wenig will sich der Bauherr in finanzielle Schwierigkeiten manövrieren, die ihm bei möglichen Schadenersatzzahlungen nach einem Unfall bei Unter- oder Nichtversicherung drohen.
Auf der Baustelle lauern viele Gefahren
Es muss ja nicht gleich ein lebensgefährlicher Sturz vom Hausdach sein – alleine die Arbeitsgeräte am Bau können durch fahrlässige oder nicht sachgemäße Handhabung zu schweren Verletzungen führen. Kreissäge & Co. sind schon von Profis nicht zu unterschätzen und auch der Transport von langen, unhandlichen Brettern, das Hantieren mit schweren Steinen oder das Arbeiten auf unebenem Untergrund bergen ausreichend Gefahrenpotential. Ganz gleich, ob sich Onkel Karl beim Sägen die Hand verletzt, Kumpel Klaus beim Sturz vom Gerüst die Knochen bricht oder Tante Trude im Rohbau über ein Kabel stolpert und das Knie verdreht: für alles, was auf der Baustelle passiert, haftet der Bauherr in vollem Umfang.
Im Falle eines Unfalles muss er deshalb auch die Kosten für medizinische Behandlungen, Krankenhausaufenthalte oder die Reha tragen, wenn keine andere Versicherung dafür aufkommt. Den Schaden hat dann nicht nur der Verletzte, sondern genauso der Bauherr, der plötzlich hohe Rechnungen von mehreren Tausend Euro begleichen soll. Noch teurer wird es für den Bauherren, wenn der Bauhelfer Invalide wird. Dann drohen Zahlungen für eventuelle Umbauten in dessen Wohnung, für die Anschaffung eines behindertengerechten Fahrzeuges oder gar für eine Rente. Vor diesem Risiko schützt eine private Bauhelferversicherung. Zu den Bauhelfern auf einer Baustelle gehören, gleichgültig, ob sie kurz- oder langfristig, gegen Entgelt oder unentgeltlich beschäftigt werden,
- Familienangehörige
- Verwandte
- Bekannte
- Nachbarn
- Kollegen
Die gesetzliche Bauhelferversicherung hat Lücken
Was viele Bauherren nicht wissen: über die Bauherrenhaftpflicht sind die freiwilligen Helfer nicht abgesichert. Und auch die gesetzlich vorgeschriebene Bauhelferversicherung der Bau-Berufsgenossenschaft (BauBG) deckt lediglich die nötigsten Schäden ab. Sie bietet somit nur einen Basisschutz. Außerdem ist die Personengruppe, die überhaupt in der gesetzlichen Bauhelferversicherung eingeschlossen ist, eng gefasst. Für wen der gesetzliche Versicherungsschutz gilt und für wen nicht, kann im Vorfeld niemand genau abschätzen. So ist nicht jeder Helfer auf der Baustelle automatisch und jederzeit über die gesetzliche Bauhelferversicherung versichert.
Erst nach einem Schadensfall betrachtet die BG Bau in der Regel, wie der Helfer auf der Baustelle eingesetzt war, wie hoch das Risiko einzuschätzen ist, wie lange er gearbeitet hat und wie eng die Beziehung zum Bauherren ist. Bei Helfern, die im Rahmen einer im privaten Bereich üblichen Gefälligkeitsleistung tätig werden, ist der Versicherungsschutz ausgeschlossen. Solche Handreichungen gelten nämlich rechtlich nicht als arbeitnehmerähnlich. Hilft beispielsweise der Vater des Bauherren kurz beim Abladen von Baumaterial, wird dies als übliche Gefälligkeit im familiären Bereich angesehen. Zieht der Vater sich dabei eine Verletzung zu, steht er plötzlich ohne Versicherungsschutz da. Die mehrtägige Hilfe eines Freundes beim Dachdecken stellt dagegen eine versicherte Tätigkeit dar.
Die Absicherung privater Bauhelfer ist also eine recht komplizierte Angelegenheit. Will man auf Nummer Sicher gehen und alles richtig machen, ist ein umfassender Schutz für jeden Bauhelfer und jede Tätigkeit auf dem Bau ausschließlich mit einer privaten Bauhelferversicherung zu erreichen. Diese leistet auch bei einem längeren Krankenhausaufenthalt, bei Invalidität oder Tod.
Private Bauhelferversicherung schließt gefährliche Lücken
Immer dann, wenn private oder stundenweise beschäftigte Bauhelfer auf der Baustelle mitarbeiten, lohnt sich demnach der Abschluss einer privaten Bauhelferversicherung. Dabei ist es unerheblich, ob die Bauhelfer bezahlt werden oder nicht. Neben hilfsbereiten Nachbarn, Freunden und Arbeitskollegen sind mit der privaten Bauhelferversicherung auch Familienangehörige abgesichert. Dabei decken viele Versicherer zusätzlich Unfälle auf dem Hin- und Rückweg mit ab.
Mit der privaten Bauhelferversicherung schließt der Bauherr die zum Teil erheblichen Lücken des gesetzlichen Versicherungsschutzes. Denn die gesetzliche Bauhelferversicherung zahlt im Schadenfall meist zu wenig oder gar nicht für die Behandlung verunfallter Bauhelfer. Zudem greift der Versicherungsschutz der BauBG nur, wenn auf der Baustelle auch alle Unfallverhütungsvorschriften der Genossenschaft eingehalten wurden. Zum umfangreichen Regelwerk gehören Präventionsmaßnahmen wie Absturzsicherungen oder das Tragen von Schutzkleidung, etwa Helme und Sicherheitsschuhe.
Welche Leistungen sind im Rahmen einer Bauhelferversicherung mitversichert?
Die Berufsgenossenschaft trägt über ihre gesetzliche Bauhelferversicherung nur die direkt entstehenden Forderungen und Kosten, wenn diese auf einem Wegeunfall oder einem Arbeitsunfall am Bau entstehen. Nicht aber getragen werden Folgekosten eines Unfalles. Diese oft immensen Kosten übernimmt ausschließlich eine privat abgeschlossene Bauhelferversicherung.
Zu den Leistungen einer privaten Bauhelferversicherung gehören die Übernahme der Kosten für Krankhausaufenthalte, langwierige Behandlungen oder Reha-Maßnahmen. Außerdem ist der Bauherr mit einer solchen Police auch auf der sicheren Seite, wenn ein Bauhelfer zum Invaliden wird. Nötige Umbauten in der Wohnung des Verunglückten oder die Umstellung auf ein behindertengerechtes Fahrzeug können mit einer privaten Bauhelferversicherung bezahlt werden. Darüber hinaus leistet die private Versicherung Kapitalzahlungen im Falle einer Invalidität, Berufsunfähigkeit oder beim Tod eines Bauhelfers.
wichtige Bauversicherungen:
- Bauhelferversicherung
- Bauherrenhaftpflichtversicherung
- Bauleistungsversicherung & Bauwesenversicherung
Was ist vor dem Abschluss einer Bauhelferversicherung zu beachten?
Eine private Bauhelferversicherung sollte rechtzeitig vor Beginn der Bauarbeiten abgeschlossen werden. Die zu versichernden Personen müssen nur mit Anzahl, nicht aber mit Namen genannt werden. Vorteil: auch bei wechselnder Helferkolonne auf dem Bau sind alle Hilfskräfte stets versichert und der Bauherr kann seine helfenden Hände flexibel und nach Bedarf einsetzen.
Die Versicherung für Bauhelfer ist eine private Unfallversicherung und nicht mit den Leistungen der BauBG zu verwechseln. Zudem ist eine private Bauhelferversicherung immer eine ergänzende Absicherung, die in keinem Fall die gesetzlich vorgeschriebene Versicherung der Berufsgenossenschaft ersetzen kann. Der Bauherr ist trotz privater Vorsorgemaßnahmen verpflichtet, alle Bauhelfer seiner Baustelle spätestens eine Woche nach Baubeginn bei der BG BAU anzumelden, wenn die privaten Helfer mehr als 40 Stunden im und am Haus werkeln. Jede am Bau mitarbeitende Person ist bei der zuständigen Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) als Bauhelfer zu registrieren. Das gilt auch für Familienangehörige oder Studenten und Schüler, die sich ein paar Euros dazu verdienen wollen. Sogar der Vereinskumpel, der von Beruf Bauarbeiter ist und in seiner Freizeit auf der Baustelle seines Freundes aushilft, ist für die gesetzliche Bauhelferversicherung zu listen. Nur der Bauherr selbst, der Ehepartner sowie stundenweise Gefälligkeitsarbeiten, beispielsweise durch den Vater, sind von der Meldepflicht ausgenommen.
Bei der gesetzlichen Bauhelferversicherung angemeldet wird am besten vor der Baumaßnahme, spätestens aber eine Woche nach Baubeginn; abgerechnet wird durch die Berufsgenossenschaft, wenn das Haus fertig ist. Die BG Bau errechnet die Beitragshöhe anhand sogenannter fiktiver Arbeitsentgelte für die Bauhelfer. Der gedachte Stundensatz wird mit dem aktuellen Beitragssatz und der Anzahl der Helferstunden multipliziert.
Bei Nicht-Anmeldung drohen dem Bauherrn übrigens saftige Geldbußen. Informiert er die Berufsgenossenschaft nicht, kann ein Bußgeld bis zu 2500 Euro verhängt werden. Alle Helfer versichert die BG Bau in einer gesetzlichen Bauhelferversicherung. Der Bauherr als Versicherungsnehmer und dessen Ehepartner gehören nicht zum versicherten Personenkreis. Es besteht allerdings die Möglichkeit, bei der Bauberufsgenossenschaft eine freiwillige Versicherung einzugehen. Der Abschluss einer privaten Unfallversicherung dürfte jedoch die preiswertere Alternative sein. Da Bauherr und Ehepartner in aller Regel selbst viele Eigenleistungen erbringen, ist eine Absicherung des Unfallrisikos in jedem Fall empfehlenswert.
In welchen Fällen leistet eine private Bauhelferversicherung?
Die private Bauhelferversicherung bietet einen zuverlässigen Schutz bei allen Unfällen, die beim Helfen auf der Baustelle geschehen können. An kaum einem anderen Ort ist die Unfallgefahr so hoch wie hier. Zu den möglichen Unfallszenarien gehören Stürze von Gerüsten, Treppen oder dem Dach, Verletzungen durch herabfallende Bauteile, Blessuren durch die ungeschickte Handhabung von Arbeitsgeräten, das Stolpern über umherliegende Baustoffe oder Missgeschicke beim Be- und Entladen. Als Unfall gilt auch, wenn durch eine erhöhte Kraftanstrengung an Gliedmaßen oder an der Wirbelsäule ein Gelenk verrenkt wird oder Muskeln, Sehnen, Bänder oder Kapseln gezerrt oder zerrissen werden.
Für all diese Schadensfälle rund um eine Baustelle haftet uneingeschränkt zunächst einmal der Bauherr. Selbst, wenn sich der Bauhelfer besonders ungeschickt angestellt hat, kann sich ein Bauherr nicht von seiner Verantwortung befreien. Die private Bauhelferversicherung tritt nach Unglücken auf der Baustelle ein und bewahrt den Bauherren vor horrenden Folgekosten von Unfällen, die einem Bauhelfer widerfahren können. Versicherer bezeichnen die private Bauhelferversicherung deshalb auch als Unfallversicherung für den Bau. Sie zahlt für medizinische Behandlungen des Unglücksraben, für Reha-Maßnahmen, notwendig gewordene Hilfsmittel bei Invalidität sowie bei Berufsunfähigkeit oder Tod.
Wann leistet die Bauhelferversicherung nicht?
- Geistes- oder Bewusstseinsstörungen
- Trunkenheit
- Drogenkonsum
- epileptische Anfälle oder
- einen Schlaganfall, sofern diese Störungen nicht durch die Tätigkeit am Bau verursacht wurden
- den vorsätzlichen Versuch oder die Ausführung einer Straftat
Ist es möglich, zusätzliche Bausteine mitzuversichern?
Wie jede Versicherung lässt sich auch die Bauhelferversicherung mit Zusatzbausteinen an die individuellen Anforderungen anpassen. Bei manchen Versicherern sind die Anfahrt zur und die Abfahrt von der Baustelle nicht Bestandteil des Leistungsumfanges. Wer seine Bauhelfer auch auf dem Hin- und Rückweg absichern möchte, kann diese Extraleistung bei vielen Versicherern in die Police mit aufnehmen. Weitere Optionen bei der privaten Bauhelferversicherung sind die Vereinbarung eines Krankenhaustagegeldes oder die Übernahme von Bergungskosten.
Wann setzt der Versicherungsschutz ein?
Versicherungsnehmer sollten mit ihrem Versicherer klären, wann der Versicherungsschutz der privaten Bauhelfer-Versicherung beginnt. Viele Policen werden mit dem im Antrag angegebenen Datum wirksam. Andere treten um zwölf Uhr mittags des Folgetages in Kraft. In jedem Fall muss eine private Bauhelferversicherung rechtzeitig abgeschlossen werden – und zwar bevor der erste Bauhelfer die Baustelle betritt. Die Bauhelferversicherung wird für ein Jahr abgeschlossen.
Wie hoch sollte die Deckungssumme der Bauhelfer-Versicherung sein?
Soll die private Bauhelferversicherung ein echter Schutz vor einem finanziellen Risiko sein, muss sie auch dann ausreichend leisten, wenn ein gravierender Unfall passiert. Verletzt sich ein Bauhelfer auf der Baustelle des Freundes so schwer, dass ihm für längere Zeit ein Verdienstausfall oder aufgrund einer Invalidität gar der dauerhafte Verlust der Erwerbstätigkeit droht, ist mit einer guten Bauhelferversicherung für Schadenersatzzahlungen gesorgt. Um auch hohen Schadenersatzforderungen nachkommen zu können, muss die Deckungssumme einer privaten Bauhelferversicherung unbedingt ausreichend hoch gewählt werden.
Dabei ist zu beachten, dass die Versicherungssumme einer Bauhelferversicherung stets pauschal für alle versicherten Bauhelfer und nicht für jeden einzelnen gilt. Wenn beispielsweise eine Versicherungssumme von 200 000 Euro vereinbart wird und zehn Helfer auf der Baustelle beschäftigt und versichert werden, ist jeder Helfer mit 20 000 Euro abgesichert.
Außerdem wichtig: die korrekte Anzahl der Bauhelfer ist im Versicherungsschein festzuhalten. Falsche Angaben können sich im Falle eines Unfalles bitter rächen. Sollte zur Zeit eines Unfalls die Zahl der Helfer die dem Versicherer genannte Personenzahl übersteigen, reduzieren sich die Versicherungssummen für jeden einzelnen Bauhelfer. Womöglich reichen dann die Zahlungen für dringend notwendige Behandlungen oder Maßnahmen nicht mehr aus.
Ein Beispiel: Ein Bauherr kann auf zwei fleißige Nachbarn zählen, die ihm täglich auf der Baustelle zur Hand gehen. Über eine private Bauhelferversicherung hat er seine hilfsbereiten Nachbarn gut versichert. Bei Invalidität leistet die Versicherung 100 000 Euro. Diese Summe wird durch 2 geteilt, da zwei Bauhelfer gemeldet sind. Weil auf einmal die Zeit knapp wird und der Umzugstermin naht, bittet der Bauherr kurzfristig noch seinen Bruder und einen Arbeitskollegen um Hilfe. Meldet der Bauherr nun die beiden zusätzlichen Helfer nicht bei seiner Versicherung und erhöht die Deckungssume, werden die Leistungen nach einem Unglücksfall durch 4 geteilt. Die geleisteten Zahlungen aus der Bauhelferversicherung für den einzelnen Bauhelfer reduzieren sich dadurch drastisch.
Nach welchen Faktoren wird der Beitrag zur Bauhelferversicherung berechnet?
Da die Deckungssummen einer Bauhelferversicherung geringer sind als bei einer klassischen Unfallversicherung, fallen auch die Beiträge für eine solche Absicherung wesentlich geringer aus. Dennoch sichert man mit der Bauhelferversicherung seine Freunde, Bekannten und Nachbarn, die beim Bau helfen, optimal ab.
Je nach Versicherungssumme ist eine Bauhelferversicherung ab 30 Euro pro Person und Jahr zu haben. In den meisten Policen ist nicht einmal die Angabe der persönlichen Daten der Bauhelfer erforderlich. Es genügt die Angabe der Anzahl der Bauhelfer auf der Baustelle. So muss sich der Bauherr keine Sorgen machen, wenn einmal die Hilfskräfte wechseln. Schließlich kommt es häufiger vor, dass ein Helfer anderweitige Verpflichtungen hat und ein Anderer an diesem Tag dessen Aufgaben auf der Baustelle übernimmt. Mit dieser Pauschalregelung entfällt für den Bauherrn zusätzlicher administrativer Aufwand. Die Prämie setzt sich also aus der Höhe der Deckungssumme plus Anzahl der Bauhelfer zusammen.
Wer Kosten sparen möchte, kann über eine Versicherung mit Namensnennung der Bauhelfer nachdenken. Die Alternative mit namentlicher Angabe der einzelnen Bauhelfer ist aufwendiger, aber auch günstiger und bereits ab 25 Euro pro Versicherten zu haben. Sie hat allerdings einen entscheidenden Nachteil: im Schadensfall sind Versicherungsleistungen nicht auf andere Personen übertragbar. Ist man jedoch vorher sicher, welche Personen genau die Bautätigkeiten unterstützen, ist die personalisierte Variante eine gute Gelegenheit, die Kosten für die Bauhelferversicherung deutlich zu senken.
Ob mit oder ohne Namensnennung – bei der Bauhelferversicherung wird für jeden einzelnen Helfer ein Pauschalbeitrag erhoben. Mit der Leistung dieses pauschalen Beitragssatzes ist der Bauhelfer dann bei allen Tätigkeit und unabhängig von den insgesamt aufgewendeten Arbeitszeiten und Stunden abgesichert. Freunde, die ein Gewerbe angemeldet haben und dem Bauherren ihre Leistungen zu einem Freundschaftspreis anbieten, müssen nicht bei der privaten Bauhelferversicherung angemeldet werden. Sie verfügen über eine eigene Absicherung, da sie auch auf der Baustelle ihres Freundes im Rahmen ihres Gewerbes tätig sind.
Welcher Nutzen hat ein Vergleich der Bauhelferversicherungen?
Konkurrenz belebt auch auf dem Markt der Bauhelferversicherungen das Geschäft. Viele Versicherer bieten eine Absicherung für private Helfer auf dem Bau und wetteifern mit verschiedenen Tarifen und Konditionen um die Gunst der Verbraucher. Der Bauherr sollte sich jedoch nicht nur für den erstbesten und günstigsten Anbieter entscheiden, sondern auch die einzelnen Leistungen des Versicherers ganz genau unter die Lupe nehmen. Nur ein Vergleich der Angebote ermöglicht die Auswahl des jeweils passenden Versicherungsschutzes.
Welche Bauhelferversicherung mit welchen Tarifen die optimale ist, hängt vom Einzelfall, der Baustelle, dem Gefährdungspotential, dem Sicherheitsbedürfnis des Bauherren und der Anzahl der Helfer ab. Vor allem eine ausreichende Höhe der vereinbarten Deckungssumme muss gewährleistet sein, damit nach einem Unfall alle anfallenden Kosten für Behandlung und Versorgung gedeckt sind. Ein Unfall auf der Baustelle ist schon schlimm genug, da sollten nicht noch Sorgen wegen hoher Folgekosten die Situation verschlimmern. Durch einen Bauhelferversicherungsvergleich finden zukünftige Bauherren online schnell und einfach den besten Anbieter für das jeweilige Bauvorhaben.
Ist es möglich, den Versicherungsschutz und die Versicherungsbeiträge flexibel an meine Bedürfnisse anzupassen?
Die Bauhelferversicherung kann in einigen Bereichen an die individuellen Anforderungen des Bauherren angepasst werden. Die Beiträge richten sich nach der Anzahl der Bauhelfer sowie die Höhe der gewünschten Versicherungssumme. Geht dem Bauherren nur ein guter Freund zur Hand, muss auch nur dieser versichert werden. Arbeitet für den Hausbesitzer in spe der gesamte Kegelverein, kann mit der Bauhelferversicherung auch eine ganze Mannschaft gut abgesichert werden. Je nach Budget oder Sicherheitsbedürfnis können ausreichende bis sehr komfortable Deckungssummen für den Unglücksfall vereinbart werden.
Ist die Bauhelferversicherung von der Steuer absetzbar?
Unfallversicherungen sind auch dann von der Steuer absetzbar, wenn sie lediglich gegen außerberufliche Unfälle absichern. Nach § 10 Abs. 1 Nr. 3a i.V.m. Abs. 4 und 4a EStG sind Unfallversicherungen für den privaten Bereich als Sonderausgaben vom Finanzamt anzuerkennen. Sonderausgaben beschreiben Aufwendungen, die der privaten Lebensführung zuzurechnen sind und nicht als Werbungskosten oder Betriebsausgaben berücksichtigt werden können. Sonderausgaben mindern den Gesamtbetrag der Einkünfte und führen zu einer Verringerung der Steuerlast.
Worauf muss ich bei der Kündigung meiner Bauhelferversicherung achten?
Bei den meisten Anbietern muss der Versicherungsnehmer nicht auf Kündigungsfristen bei der Bauhelferversicherung achten. Da ein Hausbau normalerweise auf einen befristeten Zeitraum angelegt ist, wird die private Bauhelferversicherung üblicherweise mit einer Laufzeit von maximal einem Jahr angeboten. Eine automatische Verlängerung wie bei anderen Versicherungen ist hier nicht vorgesehen. Zieht sich der Bau in die Länge und die Bauhelferversicherung wird über die 12 Monate hinaus benötigt, muss dies der Versicherung rechtzeitig gemeldet werden. Die Absicherung wird dann um ein weiteres Jahr verlängert. Ist die Bauzeit vorzeitig beendet, erstatten die Versicherer den anteiligen Beitrag zumeist zurück. Bitte unbedingt prüfen, ob die ausgewählte Police für eine Bauhelferversicherung tatsächlich nach einem Jahr erlischt oder der Versicherte aktiv innerhalb einer bestimmten Frist kündigen muss.
Was sind die Vorteile einer Bauhelferversicherung?
Der entscheidende Vorteil einer privaten Bauhelferversicherung ist die zusätzliche und bessere Absicherung aller Helfer am Bau. Im Falle eines Unglücks zahlt nämlich die gesetzliche Versicherung der Berufsgenossenschaft meist nicht genug, um die Gesundheit des Verunfallten wieder gänzlich herzustellen oder notwenige Hilfsmittel bei bleibenden Schäden zur Verfügung zu stellen. Für Folgekosten kommt sie überhaupt nicht auf, so dass teure Reha-Maßnahmen oder behindertengerechte Umbauten auf das Konto des Bauherren gehen und erhebliche finanzielle Belastungen verursachen können.
Die private Bauhelferversicherung leistet dagegen bereits ab dem ersten Prozent Invalidität und auch für solche Helfer, die beim gesetzlichen Pendant gar nicht unter den Versicherungsschutz fallen. Somit sind auch Gelegenheitshelfer oder nahe Verwandte bei einem Missgeschick versichert. Für vergleichsweise kleines Geld kann der Bauherr seine freiwilligen Helfer gut absichern. In der turbulenten Zeit eines Hausbaus hat der Bauherr damit eine große Sorge und ein nicht kalkulierbares Risiko weniger.
Welche Nachteile hat die Bauhelferversicherung?
Die zusätzlichen Ausgaben für eine private Bauhelferversicherung sind eine weitere Belastung für das Hausbau-Budget. Bauherren empfinden den Abschluss einer privaten Bauhelferversicherung zudem möglicherweise als unnötig, weil sich die Leistungen der gesetzlichen und privaten Bauhelferversicherung in einigen Bereichen überschneiden. Ein und dasselbe Risiko wollen sie nicht doppelt versichern. Bei einigen privaten Versicherern gilt der Versicherungsschutz, anders als im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung, lediglich während der Anwesenheit auf der Baustelle. Das Unfallrisiko auf dem Weg zur Baustelle und nach Hause versichern viele Anbieter gar nicht oder nur gegen Aufpreis.