Öltankhaftpflichtversicherung im Griff
mit vergleichen24.de

Öltankhaftpflichtversicherung

Ein Risiko hat die unangenehme Eigenschaft, dass man es nur schwer vorhersagen kann. Zu viele unvorhersehbare Zufälle spielen eine Rolle. So verhält es sich auch mit dem Risiko eines Öltanks. In den meisten Fällen geht von dem Behältnis keine Gefahr aus; kommt es aber zu einem Schadenfall, können die Folgekosten den Eigentümer ruinieren.

Warum lohnt sich der Abschluss einer Öltankhaftpflichtversicherung?

Wer einen Öltank besitzt und sich gegen die damit verbundenen Gefahren absichert, ist in jedem Fall auf der sicheren Seite. Denn die Öltankhaftpflichtversicherung bewahrt den Besitzer nach einem Unfall vor hohen finanziellen Belastungen. Schäden durch auslaufendes Heizöl sind zwar selten; passieren sie aber doch, können empfindliche Schadenersatzforderungen auf den Eigentümer des Öltanks zukommen. Nicht auszudenken, wenn auslaufendes Öl das Grundwasser oder ein naheliegendes Gewässer verunreinigt! Die Kosten zur Beseitigung des Öls sowie der Reinigung und Instandsetzung in den ursprünglichen Zustand können schnell mit mehreren hunderttausend Euro zu Buche schlagen.

Vor diesem finanziellen Risiko schützt eine Öltankhaftpflichtversicherung zuverlässig. Sie kommt im Schadensfall für die Kosten auf, die bei der Wiederherstellung der betroffenen Umgebung entstehen. Ist ein Schaden entstanden, haftet laut Wasserhaushaltsgesetz der Eigentümer eines Öltanks in vollem Umfang und unbegrenzt. Selbst wenn ihn selbst möglicherweise gar kein Verschulden trifft und er zum Beispiel Fachleute zur regelmäßigen Wartung engagiert hat. Viele Schadenfälle werden beim Befüllen des Heizöltanks verursacht. Weitere häufige Ursachen für einen Schaden durch einen Öltank sind die fehlerhafte Bedienung der Heizungsanlage, Materialmängel oder das Versagen von Schutzeinrichtungen.

Welche Schäden sind im Rahmen einer Öltankhaftpflichtversicherung mitversichert?

Die Haftpflichtversicherung für den Öltank, auch Gewässerschadenhaft­pflicht­versicherung genannt, erstreckt sich generell auf Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Denn auslaufendes Öl kann nicht nur der Natur, sondern auch Menschen und deren Eigentum Schaden zufügen. Zum Beispiel, wenn

  • ein Öltank platzt
  • bei der Befüllung Fehler passieren, etwa durch eine kaputte Tankanzeige
  • beim Betanken das Rohr bricht und Hunderte von Litern Öl auslaufen
  • die Heizanlage falsch bedient wird
  • das Material eines Tanks Mängel aufweist, zum Beispiel undichte Leitungen, gebrochene Rohre oder Rostschäden
  • Schutzeinrichtungen versagen
  • Defekte am Öltank über einen längeren Zeitraum unbemerkt bleiben und durch ein kleines Leck Öl ausläuft
  • Gewässer und Böden verunreinigt werden
  • Öl ins Grundwasser gelangt
  • und dadurch Menschen oder Tiere zu Schaden kommen
  • bei Hochwasser Wasser in den Keller tritt und den Öltank aufschwemmt

Was sollte ich beachten, bevor ich eine Öltankhaftpflichtversicherung abschließe?

Inhaber einer Privathaftpflichtversicherung könnten Glück haben: Möglicherweise ist ihr Öltank bereits über diese Police mitversichert. Allerdings schließen die meisten Anbieter von privaten Haftpflichtversicherungen lediglich kleinere Öltanks mit ein. Fällt die Öltankanlage größer aus, ist eine eigens hierfür abzuschließende Öltankhaftpflichtversicherung zu wählen. Vor Vertragsabschluss daher in jedem Fall einen Blick ins Kleingedruckte der Privathaftpflichtversicherung werfen.

Die Lage des Öltanks ist mitentscheidend für die Ausgestaltung der Versicherungsbedingungen. Je tiefer der Öltank liegt, desto höhere Schäden können entstehen. Demnach muss üblicherweise ein unterirdisch eingebauter Öltank mit einer höheren Deckungssumme versichert werden als ein Öltank über der Erde. Nicht jede Öltankhaftpflichtversicherung schließt übrigens Eigenschäden mit ein. Vor Vertragsabschluss unbedingt darauf achten, ob mit der Police auch Schäden am eigenen Haus übernommen werden. Um seinen Versicherungsschutz nicht zu gefährden, müssen Versicherungsnehmer außerdem wahrheitsgemäße Angaben zu allen risikorelevanten Faktoren machen. Zudem sind Änderungen an der Anlage bei der Versicherung meldepflichtig.

Nicht nur Hauseigentümer, sondern auch Vermieter von Immobilien und Grundstücken mit Heizöltanks sowie Mieter, die laut Vertrag für Schäden durch einen Heizöltank haften, sollten sich mit einer Öltankhaftpflichtversicherung vor hohen finanziellen Schadenersatzforderungen schützen.

Welche Leistungen sind bei einer Öltankhaftpflichtversicherung im Schadensfall mit inbegriffen?

Kommt es zu einem Schaden durch einen Heizöltank, können die Kosten für seine Beseitigung rasch in die Höhe schnellen. Die Öltankhaftpflichtversicherung übernimmt bis zur vereinbarten Deckungssumme alle Verpflichtungen, die wegen der Schadensbeseitigung auf den Eigentümer des Öltanks zukommen. Auch wenn es sich um umfangreiche Entsorgungsmaßnahmen wie das Auskoffern von verunreinigtem Erdreich handelt. Zu den Leistungen einer guten Öltankhaftpflichtversicherung gehört die Übernahme der Kosten für

  • Gutachten, die zur Bestimmung des Schadens notwendig sind
  • Bodenproben
  • Erdabtragungen
  • die Beseitigung von verunreinigter Erde
  • die Aufbereitung von verseuchtem Erdreich
  • die Dekontaminierung des Erdreichs und des Grundwassers
  • durch die Verunreinigung entstandenen Sondermüll inklusive Abfuhr und Deponiekosten
  • Schäden an Haus oder Grundstück
  • Personen-, Sach- und Vermögensschäden
  • die Abwehr von unberechtigt gestellten oder zu hohen Ansprüchen seitens Dritter. Dieser passive Rechtsschutz beinhaltet nicht nur die Prüfung von Schadensersatzforderungen, sondern auch die Übernahme der Kosten für Anwaltshonorare und die Prozessführung.

Welche Leistungen sind bei einer Öltankhaftpflichtversicherung im Schadensfall nicht mit inbegriffen?

Schäden, dir durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten herbeigeführt wurden, werden von der Öltankhaftpflichtversicherung nicht übernommen. Auch wenn der Eigentümer eines Öltanks einen Unfall durch vorsätzliches Abweichen von Vorschriften verursacht hat, wird er auf den Kosten für die Beseitigung von Verunreinigungen sitzen bleiben.

Zu den Ausschlüssen zählen ferner Schäden durch äußere Umstände wie Generalstreik oder Krieg. Zudem muss der Versicherungsnehmer Aufwendungen bei Eigenschäden, etwa zur Reparatur seines defekten Tanks, oft selbst tragen.

Eine Öltankhaftpflichtversicherung entbindet übrigens nicht von den Pflichten, die ein Öltank mit sich bringt! Wird die regelmäßige und qualifizierte Wartung des Tanks vernachlässigt, kann die Versicherung im Schadenfall Zahlungen verweigern. Auf der To-do-Liste eines Öltankbetreibers hat außerdem die turnusmäßige Reinigung des Tanks sowie die Kontrolle des Drucks durch Fachleute zu stehen. Im Schadens­fall prüfen Versicherer in der Regel, ob der Öltank­besitzer Auflagen und behördliche Vorschriften beachtet hat. Personen, die mit der Reinigung oder Verwaltung eines Öltanks beauftragt wurden, sind in der Öltankhaftpflichtversicherung mitversichert.

Was sollte ich tun, wenn ein Schadensfall eintritt?

Tritt ein Unglück durch einen Öltank ein, muss alles versucht werden, um den Schaden so gering wie möglich zu halten. Danach ist das Schadenereignis dem Versicherer unter Angabe der Versicherungsnummer möglichst zeitnah und umfassend zu melden. Alle weiteren Schritte sollten nur in Absprache mit dem Versicherungsunternehmen unternommen werden.

Wann setzt der Versicherungsschutz der Öltankhaftpflichtversicherung ein?

Der Versicherungsschutz beginnt mit dem in der Police festgelegten Datum, sofern die erste Prämie pünktlich überwiesen wurde. Hat der Versicherungsnehmer den Beitrag nicht zum vereinbarten Fälligkeitszeitpunkt gezahlt und tritt ein Versicherungsfall ein, ist der Versicherer nicht zur Leistung verpflichtet.

Wie hoch sollte die Deckungssumme der Öltankhaftpflichtversicherung sein?

Wer eine Ölheizung betreibt, lebt mit einem unkalkulierbaren Risiko. Denn ein Ölaustritt kann immense Kosten nach sich ziehen, wenn Mensch und Natur zu Schaden kommen. Die Deckungssumme für eine Ölhaftpflichtversicherung darf deshalb nicht zu knapp bemessen sein und muss selbst dann reichen, wenn beispielsweise der Verkaufswert der Nachbarhäuser oder eines gesamten Wohngebietes durch eine starke Bodenverunreinigung sinkt. Als Versicherungssumme empfehlen Experten aus diesem Grund mittlerweile zehn Millionen Euro pro Schadenfall.

Nach welchen Faktoren wird der Beitrag zur Öltankhaftpflichtversicherung berechnet?

Der Beitrag für eine Öltankhaftpflichtversicherung berechnet sich hauptsächlich nach Fassungsvermögen und Position des Öltanks. Ein Öltank im Keller oder oberirdisch verbaut lässt sich günstiger versichern als ein unterirdischer Tank. Denn je tiefer der Ölbehälter in der Erde sitzt, desto größer sind die potentiellen Umweltschäden nach einem Unfall und desto schwieriger sind Wartungsarbeiten durchzuführen.

Auch das Alter des Heizöltanks kann für die Beitragsgestaltung eine Rolle spielen. Außerdem erhöht sich bei den meisten Anbietern die Prämie, wenn das Risiko einer Gewässerbelastung wahrscheinlicher ist. Befindet sich das Grundstück zum Beispiel in der Nähe eines Flusses, Sees oder einer Trinkwasserschutz-Zone wird die Absicherung eines Öltanks mehr kosten. Manche Versicherungsgesellschaft wird sich vor Abschluss des Vertrages selbst ein Bild von Art und Zustand des Öltanks machen wollen. Eine Ölauffangwanne im Aufbewahrungsraum mindert die Prämie. Genauso die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung von mindestens 150 Euro.

Welchen Nutzen hat ein Vergleich der Öltankhaftpflichtversicherung für mich?

Welche Öltankhaftpflichtversicherung ist die beste für mich? Am einfachsten lässt sich diese Frage mit einem Online-Versicherungsvergleich beantworten. Denn nur ein paar wenige Angaben sind nötig, damit ein Vergleichsrechner passende Angebote auswerfen kann.

Die größten Unterschiede bestehen bei den Anbietern von Öltankhaftpflichtversicherungen bei den Versicherungsprämien. Bei gleichen Leistungen haben Tester in diesem Segment eine große Bandbreite an Beitragshöhen festgestellt. Von einem Online-Vergleich können zukünftige Versicherungsnehmer daher nur profitieren. Und sie können überprüfen, welche Versicherung auch Extra-Leistungen wie den Einschluss von Schäden am eigenen Haus anbietet.

Kann ich die Versicherungsbeiträge von der Steuer absetzen?

Haftpflichtversicherungen können grundsätzlich von der Steuer abgesetzt werden. Auch die Kosten für eine Öltankhaftpflichtversicherung werden vom Gesetzgeber als Vorsorgeaufwendungen anerkannt.

Worauf muss ich bei der Kündigung meiner Öltankhaftpflichtversicherung achten?

Die Öltankhaftpflichtversicherung kann schriftlich und mit einer Frist von drei Monaten zum Ablauf des Versicherungsjahres gekündigt werden. Bei mehrjährigen Verträgen muss die vereinbarte Laufzeit abgewartet werden.

Worauf muss ich bei einem Wechsel meiner Öltankhaftpflichtversicherung achten?

Eine Öltankhaftpflichtversicherung kann im Schadenfall genauso wichtig sein wie eine Krankenversicherung. Denn kommt es zu einem Unfall durch einen Heizöltank, sind die Kosten meist immens. Bei einem Wechsel der Anbieter sollte deshalb insbesondere darauf geachtet werden, dass keine zeitlichen Versicherungslücken entstehen. Wechselwillige sollten auch dem neuen Anbieter alle relevanten Informationen zu ihrem Öltank mitteilen und auf eine ausreichende Deckungssumme achten.

Welche Vorteile hat eine Öltankhaftpflichtversicherung?

Wenn man den möglichen Millionenschaden durch einen defekten Öltank der Prämie für eine Öltankhaftpflichtversicherung gegenüberstellt, kann man von einem überaus guten Preis- Leistungsverhältnis sprechen. Bereits ab 30 Euro pro Jahr bekommen Versicherte einen zuverlässigen Schutz vor Schadenersatzzahlungen in Millionenhöhe.

Welche Nachteile hat eine Öltankhaftpflichtversicherung?

Wie bei allen Haftpflichtversicherungen läuft ein Versicherter auch bei der Öltankhaftpflicht Gefahr, nach mehreren Schadenfällen seinen Schutz zu verlieren. Hat man die Kündigung durch seinen Versicherer erhalten, ist es meist schwer, eine neue Öltankhaftpflichtversicherung zu gleichen Konditionen zu finden.