Warum lohnt sich der Abschluss einer Feuerrohbauversicherung?
Eine zerstörte Dachkonstruktion infolge eines Blitzschlags oder gar ein bis auf die Grundmauern niedergebranntes fast fertig gestelltes Haus als Folge einer defekten Gasleitung sind Schäden, die sich kein Bauherr wünscht. Das Risiko wird häufig unterschätzt, dennoch kann es auch am Rohbau zu vielerlei Schäden kommen, die durch Brand, Explosion oder Blitzschlag entstehen, und dessen Kosten der Eigentümer selbst zu tragen hat. Wird gar der komplette Rohbau beschädigt, dann kann es für den Bauherrn teuer werden, im schlimmsten Fall sogar existenzbedrohende Auswirkungen haben.
Aus diesem Grund sollte sich jeder, der ein Haus baut, rechtzeitig – bereits vor dem ersten Spatenstich – um eine ausreichende Absicherung kümmern und nicht erst, wenn die Immobilie bezugsfertig ist. Eine Feuerrohbauversicherung bietet dafür passenden Versicherungsschutz während der gesamten Bauphase gegen sämtliche Schäden, die durch Feuer entstehen. Auch wenn es durch den Schaden zu zeitlichen Verzögerungen und zu einem organisatorischen Mehraufwand durch Reparatur- und Wiederaufbaumaßnahmen kommt, ist durch den Abschluss einer Feuerrohbauversicherung dennoch gewährleistet, dass der Schaden finanziell ersetzt wird und die Immobilie fertig gestellt werden kann.
Häufig ist die Feuerrohbauversicherung ein kostenloser Baustein einer Gebäudeversicherung (sofern diese mit einer langen Laufzeit abgeschlossen wird) und kann als sogenannte Vorversicherung betrachtet werden, die automatisch mit Fertigstellung in eine Gebäudeversicherung übergeht. Es lohnt sich daher für jeden Bauherrn bereits vor Baubeginn eine Gebäudeversicherung abzuschließen. So besteht während der Bauphase Versicherungsschutz über den zusätzlich integrierten Zusatz der Feuerrohbauversicherung. Beiträge werden jedoch erst nach der Fertigstellung der Immobile fällig. Eine Feuerrohbauversicherung kann alternativ auch separat oder als Bestandteil einer Bauleistungsversicherung abgeschlossen werden. Dies ist jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden und in der Praxis auch eher unüblich.
Eine Feuerrohbauversicherung ist genauso wie die daran anschließende Gebäudeversicherung nicht nur sinnvoll und wichtig, sondern wird sogar häufig von den Kreditgebern als Sicherheit verlangt. Denn die Banken können mit dem Nachweis einer Feuerrohbauversicherung sicherstellen, dass die Rückzahlung des Kredits gewährleistet ist.
Welche Schäden sind im Rahmen einer Feuerrohbauversicherung mitversichert?
Der Name suggeriert es bereits. Eine Feuerrohbauversicherung schützt den Bauherrn vor Schäden, die am Rohbau durch Feuer entstehen. Dementsprechend sind folgende Schadensursachen über die Feuerrohbauversicherung versichert:
- Brand
- Blitzschlag
- Explosion
- Flugzeugabsturz beziehungsweise Flugzeuganprall
In der Regel sind über die Feuerrohbauversicherung auch Folgeschäden durch Löschwasser und Rauch automatisch mit abgedeckt. Einige Versicherer der Feuerrohbauversicherung sichern darüber hinaus das Risiko von Nutzwärme mit ab.
Zum Versicherungsumfang gehört dabei nicht nur der komplette Rohbau selbst, sondern sämtliche Baustoffe und Baumaterialien, die sich am oder im Haus befinden. Weiterhin sind auch das Grundstück sowie weitere zum Haus gehörige Nebengebäude, wie Garagen, Carports oder ein Gartenhaus, in der Feuerrohbauversicherung inkludiert, sofern sie in der Police separat aufgeführt werden.
Was sollte ich beachten, bevor ich eine Feuerrohbauversicherung abschließe?
Wer eine Feuerrohbauversicherung abschließen möchte, sollte sich bereits frühzeitig darüber Gedanken machen, ob er sich für eine separate Police entscheidet oder diese in eine Wohngebäudeversicherung oder eine Bauleistungsversicherung integriert. Während bei der einzelnen Police sowie als Zusatz zur Bauleistungsversicherung Kosten anfallen, ist die Vorversicherung zu einer Gebäudeversicherung für die Dauer der Bauzeit fast immer kostenlos. Daher entscheiden sich die meisten Bauherren auch für diese Option. Prämisse für die kostenlose Mitversicherung ist jedoch, dass die Feuerrohbauversicherung automatisch in eine Gebäudeversicherung übergeht, für die dann für die Dauer der Laufzeit natürlich Beiträge fällig werden.
Seien Sie sich zudem vor dem Abschluss über die Grenzen der Feuerrohbauversicherung bewusst. Die Feuerrohbauversicherung deckt ausschließlich das Risiko eines Feuerschadens am Rohbau ab. Daher sollte sich jeder Bauherr bereits im Vorwege über einen weitreichenderen Versicherungsschutz Gedanken machen. Wichtige Versicherungen während der Bauphase einer Immobilie sind:
- die Bauleistungsversicherung bietet einen ergänzenden Schutz zur Feuerrohbauversicherung gegen Eigenschäden am Rohbau durch unvorhergesehene Ereignisse, wie Hagel, Regen und Sturm, Vandalismus, Schäden am Baugrund, Material- und Konstruktionsfehler sowie meist auch gegen Elementargefahren. Mit Bezugsfertigkeit des Gebäudes werden fast all diese Schadensursachen dann über die Gebäudeversicherung abgedeckt.
- die Bauherrenhaftpflichtversicherung sichert den Bauherren gegen Sach- und Personenschäden sowie daraus resultierende Vermögensschäden, die durch seinen Bau gegenüber Dritten entstehen können und für die Schadensersatzansprüche erhoben werden. Ein Schaden kann beispielsweise durch eine unzureichende Absicherung der Baustelle entstehen.
- die Bauhelferversicherung ist dann sinnvoll, wenn nicht nur beauftragte Gewerke das Haus errichten, sondern auch freiwillige Helfer aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis mithelfen. Die Bauhelferversicherung fungiert als eine private Unfallversicherung für den Fall, dass den Helfern ein Schaden auf dem Rohbau passieren sollte.
Darüber hinaus sollten Sie sicher stellen und sich im Zweifel auch einen Nachweis zeigen lassen, dass die von Ihnen beauftragten Bauunternehmen, Handwerker, aber auch der Architekt oder der Ingenieur über eine Betriebs- beziehungsweise Berufshaftpflichtversicherung verfügen. Denn sollte eine am Bau beteiligte Person einen Schaden verursachen, sollte auch gewährleistet sein, dass sie Ihnen diesen ersetzen kann. Liegt diese Haftpflichtversicherung vor, sind Sie auf der sicheren Seite, dass im Schadensfall ausreichend finanzielle Mittel zur Reparatur oder auch für den Wiederaufbau vorhanden sind.
Welche Leistungen sind bei einer Feuerrohbauversicherung im Schadensfall mit inbegriffen?
Wer eine Feuerrohbauversicherung abgeschlossen hat, der kann im Schadensfall folgende Leistungen bis zur Höhe der vereinbarten Deckungssumme beanspruchen:
- die Kosten für die Reparatur und die Wiederherstellung zum (gleitenden) Neuwert von sämtlichen Bauteilen und Baumaterialien, die sich auf dem Baugrund befinden
- die Kosten für den Einsatz der Feuerwehr
- die Kosten für Schäden infolge von Ruß- und Löschwasser
Zusätzlich bieten viele Versicherer einer Feuerrohbauversicherung auch zusätzliche Leistungen an:
- die Kosten für die Aufräumarbeiten und einen Abriss des Gebäudes
- die Kosten zur Absicherung der Schadensstelle
- die Kosten für (behördliche) Genehmigungen
- die Kosten für mögliche Ersatzbeschaffungen
- die Kosten für Umweltschäden
In der Regel sind diese Zusatzleistungen in der Höhe der Versicherungssumme limitiert und betragen nur einen Teil der festgelegten Deckungssumme der Feuerrohbauversicherung.
Welche Leistungen sind bei einer Feuerrohbauversicherung im Schadensfall nicht mit inbegriffen?
Eine Feuerrohbauversicherung bietet Versicherungsschutz ausschließlich für Schäden gegen Feuer, die dem Versicherungsnehmer selbst entstanden sind. Dementsprechend besteht kein Leistungsanspruch für
- Schäden an Baustoffen und -teilen von Bauunternehmen und Handwerkern, die während der Bauphase am Rohbau lagern (kann über eine Bauleistungsversicherung abgedeckt werden)
- Schäden durch Sturm, Hagel, Leitungswasser, Vandalismus oder Konstruktionsfehler (kann ebenfalls über eine Bauleistungsversicherung versichert werden)
- Schäden, die Dritten auf dem Rohbau entstanden ist (hier kann eine Bauherrenhaftpflicht Versicherungsschutz bieten)
- Schäden, die Dritte auf dem Baugrundstück verursacht haben (der Schaden muss von den Dritten entschädigt werden, zum Beispiel über die betreffende Haftpflichtversicherung)
- Schäden, die freiwilligen Helfern entstehen (versichert über die Bauhelferversicherung)
Weiterhin bestehen bei der Feuerrohbauversicherung folgende Leistungsausschlüsse:
- vorsätzliches Verhalten und arglistige Täuschung des Versicherungsnehmers (zum Beispiel Brandstiftung)
- Schäden durch Krieg, innere Unruhe und Terrorakte
- Schäden durch Kernenergie
- Schäden durch grobe Fahrlässigkeit
Verzicht der Einschluss der groben Fahrlässigkeit
Auch wenn es bei der Feuerrohbauversicherung eher selten zum Tragen kommt, kann bei der Gebäudeversicherung in der Regel der „Verzicht auf die Einrede der groben Fahrlässigkeit“ vereinbart werden. So besteht durch einen kleinen, unbedachten Fehler, der zu einem großen Schaden führt und gemäß Versicherungsbedingungen als grob fahrlässig gilt, mit dem Ausschluss der groben Fahrlässigkeit Versicherungsschutz, zumindest bis zu einer Höhe von meist 10.000 Euro.
Was sollte ich tun, wenn ein Schadensfall eintritt?
Wer ein eigenes Haus baut, der steckt in der Regel eine Menge Herzblut mit hinein, schließlich geht es um das spätere Eigenheim, in dem man im Idealfall viele Jahre leben möchte. Kommt es bereits am Rohbau des Hauses zu einem Feuerschaden, ist das wohl der Albtraum eines jeden Bauherrn, vor allem dann, wenn der Bau bereits weit fortgeschritten ist, womöglich kurz vor der Fertigstellung steht. Dennoch gilt es im Schadensfall einen kühlen Kopf zu bewahren und richtig zu handeln.
Zunächst stehen Sie als Versicherungsnehmer der Feuerrohbauversicherung im Falle eines Schadens in der gesetzlichen Verpflichtung der Schadensminderung. Entsteht beispielsweise ein kleineres Feuer, sollten Sie versuchen, dieses soweit möglich einzudämmen. Selbstverständlich muss ein großer Brand nicht selbst gelöscht werden, die Feuerwehr müssen Sie aber umgehend benachrichtigen. Grundsätzlich gilt die Schadensminderungspflicht nicht, wenn Sie sich oder andere dadurch in Gefahr bringen.
Sofern es möglich ist, wäre es für die schnellere Schadensregulierung der Feuerrohbauversicherung von Vorteil, wenn Sie an der jeweiligen Schadenssituation so lange keine Veränderungen vornehmen, bis ein Gutachter den Schaden eingehend geprüft hat. Ist das nicht möglich, sollten Sie zumindest mithilfe von Fotos den Schaden dokumentieren und beschädigte Gegenstände aufbewahren.
Der Schaden sollte dann unverzüglich der Feuerrohbauversicherung beziehungsweise der Gebäudeversicherung gemeldet werden. Für die Schadensmeldung können Sie eine kostenlose Hotline des Anbieters nutzen. Die persönliche Meldung hat den Vorteil, dass ein Versicherungsexperte Ihnen am Telefon direkt Anweisungen geben kann, wie Sie weiter vorgehen sollten. Alternativ kann die Schadensmeldung aber auch über ein Onlineformular erfolgen. Die meisten Anbieter stellen dies auf ihrer Homepage zur Verfügung.
Machen Sie hierbei möglichst genaue Angaben zum jeweiligen Feuerschaden: Wann und wie hat sich der Schaden ereignet? Was ist die Ursache des Schadens? Und wie hoch ist das tatsächliche oder geschätzte Ausmaß des Schadens? Welche Leistungen müssen aus der Feuerrohbauversicherung beansprucht werden?
Sollte der Schaden überschaubar sein, kann es schon ausreichen, eine Reparaturrechnung bei der Feuerrohbauversicherung einzureichen. Ein großer Schaden verlangt in der Regel immer einen Kostenvoranschlag, der von der Feuerrohbauversicherung zunächst genehmigt werden muss. Weiterhin wird der Schaden von einem Sachverständigen der Feuerrohbauversicherung begutachtet, damit die Schadensursache genau bestimmt werden kann und sichergestellt ist, dass diese tatsächlich zum Leistungsumfang der Feuerrohbauversicherung gehört.
Wann setzt der Versicherungsschutz der Feuerrohbauversicherung ein?
Ist die Feuerrohbauversicherung Bestandteil einer Gebäudeversicherung, beginnt der Versicherungsschutz mit Zustandekommen der Versicherungspolice der Gebäudeversicherung. Im Idealfall wird der Vertrag so abgeschlossen, dass mit dem ersten Spatenstich des Eigenheims auch Versicherungsschutz über die Feuerrohbauversicherung besteht. Während der Bauphase gilt dann die beitragsfreie Mitversicherung über die Gebäudeversicherung. In der Regel ist die Laufzeit der Feuerrohbauversicherung jedoch zeitlich limitiert und beträgt je nach Anbieter zwischen sechs und zwölf Monaten. Meistens ist eine Verlängerung (zum Beispiel bei Bauverzögerungen) auf bis zu 24 Monate möglich.
Mit Bezugsfertigkeit der Immobilie, sprich, wenn nur noch die Einrichtungsgegenstände fehlen, endet automatisch der Versicherungsschutz der Feuerrohbauversicherung und geht in die Wohngebäudeversicherung über. Eine Kündigung der Feuerrohbauversicherung ist daher nicht nötig. Weiterhin entfällt bei der Wohngebäudeversicherung durch die vorherige Feuerrohbauversicherung die ansonsten übliche Wartezeit.
Sollte die Feuerrohbauversicherung als selbstständige Police oder als Bestandteil einer Bauleistungsversicherung abgeschlossen worden sein, dann beginnt der Versicherungsschutz ebenfalls mit dem ersten Tag der Baumaßnahme (sofern die Police rechtzeitig abgeschlossen wurde) und endet mit der Fertigstellung des Gebäudes.
Wie hoch sollte die Deckungssumme der Feuerrohbauversicherung sein?
Die Ermittlung der Versicherungssumme für die Feuerrohbauversicherung erfolgt analog der der Wohngebäudeversicherung und kann bereits mit Baubeginn festgelegt werden, so dass auch während der Bauzeit stets ein optimaler Versicherungsschutz gewährleistet ist.
Dabei wird die Deckungssumme der Feuerrohbauversicherung in aller Regel zum gleitenden Neuwert ermittelt. Diese gängige Methode berücksichtigt die Wertentwicklung der Immobilie, damit im Schadensfall sämtliche tatsächlich entstehenden Kosten abgedeckt sind. Für die Festlegung des gleitenden Neuwerts werden zwei Berechnungsgrößen herangezogen, zum einen der sogenannte Wert 1914, zum anderen der Baupreisindex.
Der Wert 1914 ist dabei eine fiktive Größe und dient als unabhängige Vergleichsgrundlage. Hierbei wird ausgehend vom Basisjahr 1914 kalkuliert, wieviel das Haus in dem Jahr in Goldmark gekostet hätte. Dabei gilt das Jahr 1914 als das letzte Jahr, in dem es in Deutschland noch einen stabilen Baumarkt gab. Berücksichtigung finden beim Wert 1914 neben dem Gebäudetyp, der Bauausführung, die Bauartklasse auch die Flächengröße. Der Baupreisindex dahingegen beschreibt die jeweilige Entwicklung der Kosten in der Baubranche und ist eine Zahl, die in regelmäßigen Abständen vom Statistischen Bundesamt herausgegeben wird.
Werden beide Berechnungsgrößen miteinander kombiniert, resultiert daraus der gleitende Neuwert. Dieser stellt sicher, dass für den Wiederaufbau der Immobilie zu jedem Zeitpunkt sämtliche Kosten gedeckt sind. Der gleitende Neuwert der Feuerrohbauversicherung verhindert damit sowohl eine Unter- als auch Überversicherung.
Für die zusätzlichen Leistungen, wie Aufräumarbeiten oder Ersatzbeschaffungen, wird bei den meisten Anbietern, sofern sie überhaupt zum Versicherungsumfang gehören, eine deutlich geringere Deckungssumme festgelegt. Diese weist meist einen bestimmten prozentualen Anteil der vereinbarten Gesamtversicherungssumme auf.
Nach welchen Faktoren wird der Beitrag zur Feuerrohbauversicherung berechnet?
Viele Versicherer bieten eine Feuerrohbauversicherung kostenlos an, sofern sie als Vorversicherung einer Gebäudeversicherung abgeschlossen wurde und letztere eine Laufzeit von mehreren Jahren hat. In dem Fall beginnt die erste Beitragszahlung auch erst mit Bezugsfertigkeit des Hauses und Inkrafttreten der Wohngebäudeversicherung. Bei dieser berechnet sich der Beitrag dann wie folgt:
Gleitender Neuwertfaktor mal Wert 1914 mal Beitragssatz der jeweiligen Wohngebäudeversicherung/ 1000
Die variable Komponente ist der Beitragssatz, welcher von der jeweiligen Versicherung festgelegt wird. Da die Deckungssumme bedingt durch den gleitenden Neuwert keine konstante Größe darstellt, unterliegt auch der Beitrag der Gebäudeversicherung preislichen Schwankungen.
Sollte die Feuerrohbauversicherung als einzelne Police oder als Zusatz zur Bauleistungsversicherung abgeschlossen worden sein, ist es ebenfalls die jeweilige Deckungssumme, die den jeweiligen Beitrag bestimmt. Darüber hinaus gibt es neben der Deckungssumme jeweils weitere beitragsbeeinflussende Faktoren, wie
- die Höhe der Selbstbeteiligung
- die Laufzeit der Police
- die Zahlungsmodalitäten
- die zusätzlichen Versicherungsleistungen mit der jeweiligen Höhe der Deckungssumme
Wer eine Selbstbeteiligung, eine lange Laufzeit sowie jährliche Beitragszahlungen im Voraus vereinbart, kann mit eine Reduzierung der Prämie rechnen.
Welchen Nutzen hat ein Vergleich der Feuerrohbauversicherung für mich?
Wer eine Feuerrohbauversicherung abschließen möchte, ist gut damit beraten, die unterschiedlichen Tarife einer Gebäudeversicherung untereinander zu vergleichen. Dabei sollte der Fokus des Vergleichs stets auf dem Gesamtpaket Gebäudeversicherung inklusive Feuerrohbauversicherung liegen. Behalten Sie daher stets den Blick darauf, welche Gebäudeversicherung in der gesamten Versicherungsleistung überzeugt: Es kann sich lohnen, sich vor einem Vergleich folgende Fragen zu stellen:
- Ist die Feuerrohbauversicherung Bestandteil der Gebäudeversicherung? Und wenn ja, ab welcher Laufzeit der Gebäudeversicherung ist die Feuerrohbauversicherung kostenlos mitversichert?
- Wie hoch sind die Beiträge der Gebäudeversicherung?
- Welche Leistungen beinhaltet die Feuerrohbauversicherung und welche die Gebäudeversicherung?
- Wird die Deckungssumme zum gleitenden Neuwert versichert, damit weder eine Über- noch Unterversicherung besteht?
- Ab welchem Zeitpunkt müssen Beiträge gezahlt werden?
- Wie lange ist die maximale Laufzeit der integrierten Feuerrohbauversicherung und gibt es die Möglichkeit für eine Verlängerung, wenn sich die Fertigstellung des Gebäudes verzögern sollte?
Der Vergleich einer Gebäudeversicherung hat dabei immer das Ziel, einen Tarif zu finden, der gemäß den eigenen Kriterien einen optimalen Leistungsumfang, sowohl was Feuerrohbauversicherung als auch Gebäudeversicherung betrifft, bietet und dabei gleichzeitig einen möglichst geringen Beitrag hat. Denn die jeweiligen Beitragssätze können je nach Anbieter sehr stark schwanken. Das ergab bereits ein Test der Stiftung Warentest im Jahr 2015. Bei konstanten Bedingungen gab es Unterschiede bei den Prämien sogar um mehrere hundert Euro.
Der Vergleich verschiedener Tarife einer Feuerrohbauversicherung lohnt sich nur dann, wenn kein Bedarf an einer anschließenden Gebäudeversicherung besteht und die Feuerrohbauversicherung einzeln abgeschlossen werden soll.
Ganz gleich, ob der Vergleich für die Gebäudeversicherung inklusive Feuerrohbauversicherung oder ausschließlich für die Feuerrohbauversicherung erfolgen soll, ein Online-Tarifrechner ermittelt schnell, übersichtlich und unverbindlich für Sie in Frage kommende Tarife. Je detailliertere Angaben Sie zu Ihrer Immobilie und ihren persönlichen Vorstellungen an eine Feuerrohbauversicherung machen können, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. In der Regel werden folgende Daten erfragt:
- der gewünschte Versicherungsumfang
- das Baujahr
- der Gebäudetyp
- die Dachart
- die Bauartklasse
- die Gebäudefläche
- Standort mit Postleitzahl
- zusätzliche Nebengebäude (Garagen, Carports)
- Fläche des Gebäudes
- allgemeine Angaben: die Selbstbeteiligung, die Laufzeit, das Zahlungsintervall
Wählen Sie aus den vorgeschlagenen Angeboten den Tarif einer Feuerrohbauversicherung mit oder ohne Gebäudeversicherung, der am ehesten Ihren Vorstellungen entspricht und bei entsprechend ausreichender Leistung auch in der Beitragshöhe überzeugt. Betrachten Sie die Auswahl nicht nur im Hinblick auf die Feuerrohbauversicherung, sondern auch auf lange Sicht, sofern die Gebäudeversicherung inkludiert ist. Ein direkter Online Abschluss ist in der Regel möglich.
Kann ich die Versicherungsbeiträge von der Steuer absetzen?
Sollte die Feuerrohbauversicherung eine separate Police sein, so unterliegen die Beiträge keiner steuerlichen Absetzbarkeit, genauso wenig wie auch die Beiträge einer Gebäudeversicherung oder einer Bauleistungsversicherung. Sie gelten nicht als Vorsorgeaufwendungen, wie das beispielsweise bei Haftpflicht- oder Lebensversicherungen der Fall ist, sondern als Schutz des privaten Vermögens und ermöglichen damit keinen steuerlichen Vorteil.
Ist die Feuerrohbauversicherung Bestandteil einer Gebäudeversicherung, stellt sich die Frage nach einer steuerlichen Vergünstigung erst gar nicht, da die Feuerrohbauversicherung in der Regel ein kostenloser Bestandteil ist.
Worauf muss ich bei der Kündigung meiner Feuerrohbauversicherung achten?
In der Regel ist die Kündigung einer Feuerrohbauversicherung nicht nötig. Der Versicherungsschutz erlischt automatisch mit Fertigstellung der versicherten Immobilie, eine automatische Verlängerung erfolgt nicht. Sollte die Feuerrohbauversicherung jedoch Bestandteil einer Gebäudeversicherung sein, so geht diese mit Bezugsfertigkeit in die Gebäudeversicherung über. Diese können Sie dann nur unter Einhaltung der jeweiligen Kündigungsfristen von meist drei Monaten und zum Ende der vereinbarten Laufzeit kündigen. Die Kündigung muss in schriftlicher Form, jedoch ohne Angabe von Gründen erfolgen.
Eine außerordentliche Kündigung ist beim Vorliegen von besonderen Gründen (auch bei der Feuerrohbauversicherung) innerhalb der Laufzeit möglich, zum Beispiel dann, wenn ein Schadensfall eingetreten ist oder der Versicherer die Beiträge erhöht. Bei der außerordentlichen Kündigung der Feuerrohbauversicherung gilt eine Kündigungsfrist von einem Monat.
Worauf muss ich bei einem Wechsel meiner Feuerrohbauversicherung achten?
Der Wechsel einer Feuerrohbauversicherung macht in den wenigsten Fällen Sinn, da es sich zum einen um eine zeitlich äußerst begrenzte Versicherungspolice handelt und zum anderen auch meist um einen beitragsfreien Zusatz der Wohngebäudeversicherung. Selbst wenn bereits in der Rohbauphase absehbar ist, dass es sich lohnen könnte, den Anbieter der jeweiligen Wohngebäudeversicherung zu wechseln, ist das zu diesem Zeitpunkt in der Regel nicht möglich, da die bestehende Versicherung erst nach Ende der Laufzeit gekündigt werden kann.
Welche Vorteile hat eine Feuerrohbauversicherung?
Mit einer Feuerrohbauversicherung als Zusatz einer Gebäudeversicherung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
- Die Mitversicherung einer Feuerrohbauversicherung ist in der Regel kostenlos (sofern die Gebäudeversicherung eine entsprechende Laufzeit aufweist).
- Der Versicherungsschutz der Feuerrohbauversicherung wird automatisch in eine Gebäudeversicherung mit erweitertem Leistungsumfang umgewandelt.
- Die Feuerrohbauversicherung gewährt Versicherungsschutz gegen sämtliche Schäden, die infolge von Feuer entstehen.
- Die Feuerrohbauversicherung bietet eine ausreichende Laufzeit von sechs bis zwölf Monaten, in der das Gebäude fertig gestellt sein muss. Eine optionale Verlängerung ist bei den meisten Anbietern möglich.
- Durch die Deckungssumme, die sich über den gleitenden Neuwert berechnet, ist zu jedem Zeitpunkt ein optimaler Versicherungsschutz gewährleistet.
- Zusätzliche Leistungen, zum Beispiel für Aufräumarbeiten, lassen sich bei den meisten Anbietern einer Feuerrohbauversicherung zusätzlich absichern.
Welche Nachteile hat eine Feuerrohbauversicherung?
Auch wenn eine Feuerrohbauversicherung in den meisten Fällen automatisch in eine Wohngebäudeversicherung übergeht, bietet sie nicht den gleichen umfassenden Versicherungsschutz wie eine Gebäudeversicherung. So sind Schäden durch Sturm, Regen oder Hagel sowie gegen Vandalismus oder Konstruktionsfehler nicht im Versicherungsumfang der Feuerrohbauversicherung inbegriffen. Für diese Schadensszenarien ist eine zusätzliche Absicherung über die Bauleistungsversicherung notwendig. Eine Versicherung, die sämtliche Schäden während der Bauphase abdeckt, gibt es jedoch nicht, so dass die Feuerrohbauversicherung die einzige und damit beste Möglichkeit ist, sich gegen das Risiko Feuer am Rohbau abzusichern. Wer sich über diese Grenzen der Feuerrohbauversicherung bewusst ist, für den sollten mit dem Abschluss der Feuerrohbauversicherung keine weiteren Nachteile einhergehen.