Gewerberechtsschutz im Griff
mit vergleichen24.de

Gewerberechtsschutz

Warum lohnt sich der Abschluss einer Gewerberechtsschutz?

Selbstständige, Freiberufler oder Unternehmer sind noch stärker mit Rechtsproblemen konfrontiert als dies bei Privatpersonen der Fall ist. Ihre täglichen Aktivitäten bewegen sich zwischen Arbeitsrecht, Vertragsfragen oder den allgemeinen Rechtsbeziehungen ihres Unternehmens. Fragen oder Probleme münden schnell in einen Rechtsstreit, der ohne die passende Gewerberechtsschutz Kosten für den Unternehmer oder Freiberufler auslöst.

Im gewerblichen Bereich erweist sich Firmenrechtsschutz als wichtiges Werkzeug, die eigenen Chancen in einem Rechtsstreit deutlich zu erhöhen. Die Rechtsschutzversicherung gibt die Sicherheit, sich ohne hohes Kostenrisiko professionelle Hilfe zu sichern und die eigenen Rechte ideal vertreten zu lassen.

Maßgeschneiderte Lösungen lohnen sich also für:

  • Selbstständige
  • Handwerker
  • Dienstleister
  • Freiberufler
  • Unternehmen
  • Einzelfirmen

Welche Schäden sind im Rahmen einer Gewerberechtsschutz mitversichert?

Durch das besondere Versicherungsrisiko betrifft der Gewerberechtsschutz im Grunde keine Schäden im eigentlichen Sinne wie bei einer Geschäftsinhaltsversicherung. Auch wenn die Bezeichnung erhalten bleibt, so geht es bei der Rechtsschutzversicherung für Firmen und Selbstständige um Rechtsstreitigkeiten.

Abhängig vom Umfang des ausgewählten Versicherungsschutzes gehören dazu:

  • Vertragsstreitigkeiten mit Kunden, Lieferanten, Geschäftspartnern
  • Streitigkeiten mit dem Vermieter der Geschäftsräume
  • Arbeitsrechtliche Streitigkeiten mit Arbeitnehmern
  • Rechtsangelegenheiten im Bereich Finanzbehörden und Sozialversicherung
  • eingeschränkt strafrechtliche Probleme
  • Verkehrsrecht

Forderungsmanagement und Mahnwesen einschließlich Mahnbescheid und Klage werden in der Regel nicht durch die Gewerberechtsschutz abgedeckt. Einige Anbieter bieten aber die Möglichkeit, den Bereich Inkasso neben der Rechtsschutzversicherung zu begleiten oder zu übernehmen. Für kleinere Betriebe oder Einzelunternehmen reicht zumeist die eigene Buchhaltung aus.

Was sollte ich beachten, bevor ich eine Gewerberechtsschutz abschließe?

Wie jede Versicherung sollte auch die Gewerberechtsschutz auf die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten sein. Da die meisten Tarife neben dem Grundschutz für die Firma verschiedene Bausteine anbieten, lohnt sich die bedarfsorientierte Auswahl.

  • Welche Rechtsbereiche betreffen Ihr Unternehmen?
  • In welchem Umfang benötigen Sie die Gewerberechtsschutz?
  • Reicht Rechtsschutzdeckung mit einer festen Deckungssumme oder bevorzugen Sie unbegrenzten Schutz?
  • Gehören Firmenfahrzeuge zum Unternehmen?
  • Sind Sie Mieter oder Eigentümer einer selbstgenutzten Gewerbeimmobilie?
  • Sind für Sie Fahrer tätig, die in den Versicherungsschutz speziell einbezogen werden sollen?
  • Benötigen Sie als Freiberufler womöglich Absicherung für standesrechtliche Fragen?

Erstellen Sie eine individuelle Checkliste, was für den optimalen Rechtsschutz Ihrer Firma von Bedeutung ist. Vergleichen Sie kostenlos Tarife zum Gewerberechtsschutz. So erhalten Sie einen Überblick, welche Anbieter am besten zu Ihnen passen.

Prüfen Sie die Tarife immer genau. Dabei sollte Ihr Schwerpunkt nicht alleine auf der Prämie der Rechtsschutzversicherung für Ihre Firma liegen. Günstiger Rechtsschutz kann zum Gegenteil werden, wenn Sie bei den Rechtsstreitigkeiten nur eingeschränkt Leistungen erhalten.

Auch die Höhe der Selbstbeteiligung pro Schadensfall ist von Bedeutung. Eine höhere Selbstbeteiligung senkt die Kosten für die Gewerberechtsschutz. Erfahrungsgemäß werden aber viele Streitigkeiten bereits außergerichtlich nur durch anwaltliche Vertretung geregelt. Auch der Streitwert ist nicht immer hoch. Da sich daraus die Gebühren berechnen, müssen Sie bei hoher Selbstbeteiligung die Rechnung selbst bezahlen. Sie sparen am Beitrag, um bei den Anwaltskosten die Ersparnis wieder zu verlieren.

Welche Leistungen sind bei einer Gewerberechtsschutz mit inbegriffen?

Der Tarif der Gewerberechtsschutz richtet sich nach mehreren Faktoren, die wiederum den Leistungskatalog bestimmen. Der genaue Umfang hängt also neben der Tarifstufe immer auch davon ab, welche Leistungen die Versicherung überhaupt anbieten will.

Grundsätzlich steht eine Vielzahl von Leistungen zur Verfügung:

  • Direktberatung durch die Rechtsberatung der Rechtsschutzversicherung
  • Vermittlung von Fachanwälten
  • Freie Anwaltswahl
  • Übernahme der Beratungskosten durch den Anwalt
  • Kosten der anwaltlichen Vertretung außergerichtlich und gerichtlich
  • Übernahme der Gerichtskosten einschließlich Zeugengelder und Sachverständigenkosten

Dabei ist zu unterscheiden, welches Rechtsgebiet betroffen ist. Die Gewerberechtsschutz leistet nur dann, wenn dieses Rechtsgebiet auch im Versicherungsumfang enthalten ist. Bei der Auswahl ist also genau darauf zu achten, dass die für das Unternehmen relevanten Bereiche eingeschlossen sind.

Der Ausgleich der Kosten erfolgt bei anwaltlicher Vertretung zumeist direkt zwischen dem Rechtsanwalt und der Versicherung. Dieser reicht seine Gebührenrechnung nach Abschluss des Mandats an die Gewerberechtsschutz, die die Kosten ausgleicht.

Viele Rechtsschutzversicherung bieten zudem einen Beratungsservice, über den der Versicherte Verträge und Vereinbarungen prüfen lassen kann. Dies vermeidet einen späteren Rechtsstreit und spart die Beratungskosten für den Anwalt ein.

Welche Leistungen sind bei einer Gewerberechtsschutz nicht mit inbegriffen?

Der Firmenrechtsschutz ist nur in den Bereichen eintrittspflichtig, die auch zuvor versichert wurden. Enthält der ausgewählte Tarif beispielsweise keine Deckung in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten, müssen Sie als Unternehmer bei einem Rechtsstreit mit einem Arbeitnehmer die Kosten Ihres Anwalts sowie die Gerichtskosten selbst tragen.

Rechtsschutz bezieht sich außerdem immer auf die Kosten der Rechtsvertretung. In einem behördlichen Verfahren kann es zur Verhängung eines Ordnungsgelds kommen. Dieses Ordnungsgeld gehört ebenfalls nicht zum Deckungsumfang der Gewerberechtsschutz.

Auch wenn die Rechtsangelegenheiten eines Unternehmens zumeist im zivilrechtlichen Bereich liegen, besteht immer die Gefahr, dass strafrechtliche Probleme auftreten. Bei Vorsatztaten schließen Rechtsschutzversicherung die Deckung in der Regel aus. Anders stellt sich dies bei fahrlässiger Begehung dar. Prüfen Sie also genau, wie der für Sie interessante Tarif zur Gewerberechtsschutz die Deckungszusage im Bereich Strafrecht und Ordnungsrecht im Leistungskatalog aufführt.

Leistungsausschlüsse betreffen zumeist auch Rechtsprobleme aus dem Forderungsmanagement. Streiten Sie mit einem Kunden über den Inhalt einer Rechnung, gehört dies zu den Leistungen. Lässt ein Kunde Sie hingegen auf der Rechnung sitzen und Sie müssen ein Mahnverfahren einleiten, übernimmt die Rechtsschutzversicherung die Kosten dafür nicht.

Was sollte ich tun, wenn ein Schadensfall eintritt?

Ein Schadensfall liegt vor, wenn Sie mit einem Rechtsproblem konfrontiert sind, das Sie ohne juristischen Beistand nicht oder nur schwer lösen können. Sobald dieser Fall eintritt, benötigen Sie den Service und die Deckung Ihrer Gewerberechtsschutz.

  1. Setzen Sie sich über den Schadenservice mit der Versicherung in Verbindung. Manchmal hilft bereits die telefonische Beratung der Versicherungsjuristen, um das Problem zu lösen.
  2. Sofern weiterer Beistand erforderlich ist, erhalten Sie eine Schadennummer und eine vorläufige Deckungszusage. Diese bezieht sich immer auf den aktuellen Verfahrensstand.
  3. Wählen Sie einen Rechtsanwalt aus oder lassen sich von der Rechtsschutzversicherung einen Fachanwalt für Ihr Problem nennen.
  4. Der Rechtswalt übernimmt das Mandat. In der Regel wird Ihr juristischer Vertreter noch einmal selbst mit der Versicherung den Deckungsumfang klären. Informieren Sie ihn auch, ob eine Selbstbeteiligung vereinbart wurde.
  5. Je nach Verlauf des Verfahrens kümmert sich Ihr Anwalt um die Erweiterung der Deckung. Dies ist notwendig, wenn ein außergerichtliches Verfahren in ein gerichtliches Verfahren übergeht. Auch die Weiterführung in der nächsthöheren Instanz erfordert die Absprache mit der Gewerberechtsschutz.

Wenn Sie den Rechtsstreit gewinnen, ist die Gegenseite zum Ausgleich der Kosten verpflichtet. Selbst wenn Ihr Gegner nicht zahlungsfähig ist, übernimmt die Rechtsschutzversicherung die Anwaltsgebühren und holt sich diese möglichst selbst vom Verlierer zurück.

Verlieren Sie einen Rechtsstreit, sind Ihre Kosten abzüglich der Selbstbeteiligung durch Ihren Firmenrechtsschutz gedeckt. Die Kosten des Gegners wird die Versicherung allerdings nicht ausgleichen.

Wann setzt der Versicherungsschutz der Gewerberechtsschutz ein?

Zwei Dinge müsse Sie beachten, wenn es um den Versicherungsschutz Ihrer Firmenrechtsschutzversicherung geht:

  1. Der Versicherungsvertrag muss wirksam werden. Dazu erhalten Sie den Versicherungsschein. Der Beginn der Vertragslaufzeit ist darin genannt. Dies kann der nächstmögliche Termin sein oder ein Datum, das nach Ihren Vorstellungen einen oder mehrere Monate später liegt. Außerdem ist es erforderlich, dass der Erstbeitrag zur Rechtsschutzversicherung Ihrer Firma innerhalb der von der Versicherung genannten Frist ausgeglichen wird.
  2. Bis zum Beginn des Versicherungsschutzes Ihrer Gewerberechtsschutz sind Wartefristen zu beachten. Diese Fristen finden Sie in den Vertragsbedingungen. Üblich sind drei Monate Wartezeit. Einige Tarife bieten auch zwei Monate oder verzichten, sofern Sie nicht erstmalig eine Firmenrechtsschutzversicherung abschließen, sondern lediglich den Anbieter wechseln.

Wartefristen bei der Gewerberechtsschutz sind üblich. Die Rechtsschutzversicherung vermeidet damit, dass bei einem sich abzeichnenden Rechtsstreit noch schnell die Versicherung abgeschlossen wird und damit womöglich hohe Kosten für den Versicherer entstehen.

Damit nicht genug gilt für den Versicherungsnehmer, dass bei einem auch nach der Wartefrist gemeldeten Schaden eine zeitliche Prüfung vorgenommen wird. Liegt das auslösende Schadensmoment doch vor Vertragsschluss oder innerhalb der Wartefrist, kann dies die Deckungszusage verhindern. Bei Schadensersatzfällen kann es hier Abweichungen um Vorteil des Versicherten geben. So gilt als Schadenereignis nicht die Ursache des Schadens, sondern der Moment, in dem sich die Schadensfolge bemerkbar macht.

Bei einem Wechsel stellt sich die Frage nicht, denn für ältere Rechtsstreitigkeiten ist die frühere Rechtsschutzversicherung zuständig, während die neue Firmenversicherung meist ab dem Zeitpunkt des neuen Vertrags die Deckung übernehmen wird.

Es ist also wichtig, so früh wie möglich für den passenden Gewerberechtsschutz zu sorgen. Gerade Existenzgründer sollten sich mit dieser Absicherung befassen. In der Gründungsphase kann es zu Streitigkeiten kommen, die ein junges Unternehmen unvorbereitet und finanziell sehr hart treffen können.

Wie hoch sollte die Deckungssumme der Gewerberechtsschutz sein?

Diese Frage stellt sich gar nicht erst, wenn Sie einen Tarif auswählen, der unbegrenzt Deckung erteilt. Diese Vorgabe für den Versicherungsvergleich ist sinnvoll, wenn die Rechtsfragen Ihres Unternehmens regelmäßig hohe Streitwerte mit sich bringen. Es hat allerdings auch Einfluss auf die Höhe des Beitrags zu Ihrer Gewerberechtsschutz.

Einige Tarife setzen allerdings maximale Deckungssummen. Diese können sich auf Teilbereiche ihrer Leistungen oder auf alle Leistungen im Schadensfall beziehen. Es kommt dann darauf an, wie Sie Ihr eigenes Prozessrisiko und das Kostenrisiko der anwaltlichen Vertretung einschätzen.

Bei einer teilweisen Begrenzung der Kosten beispielsweise für Zeugenentschädigung oder Sachverständigenkosten sind Einzelfirmen oder kleinere Betriebe mit einem noch überschaubaren Geschäftsvolumen ausreichend abgesichert. Zahlt die Gewerberechtsschutz die Kosten für Anwalt und Gericht, sind die wichtigstens Forderungen bei zivilrechtlichen Streitigkeiten oft schon völlig abgedeckt.

Vergleichen Sie kostenlos Angebote zur Gewerberechtsschutz mit und ohne Versicherungssumme. Sie können dann bewerten, ob Sie den möglichen Mehraufwand beim Versicherungsbeitrag für vertretbar halten und sich lieber unbegrenzt absichern.

Nach welchen Faktoren wird der Beitrag zur Gewerberechtsschutz berechnet?

Der Beitrag zur Gewerberechtsschutz richtet sich im wesentlichen danach, welchen Versicherungsumfang Sie auswählen. Die Tarife meisten Tarife sind flexibel. Sie bieten verschiedene Tarifstufen und Zusatzbausteine an.

Je dichter Sie Ihren Rechtsschutz organisieren und versichern, desto höher wird der Beitrag. Dem gegenüber erreichen Sie aber mit einem solide aufgestellten Grundschutz besonders als Existenzgründer eine gute Absicherung zu einem günstigen Beitrag. Es ist jederzeit möglich, diesen Grundschutz zu erweitern. Wenn sich Ihr Startup gut entwickelt, erhöhen Sie das Budget für Ihre Firmenversicherungen. Eine Erweiterung der Gewerberechtsschutz ist möglich.

Neben dem Umfang der Gewerberechtsschutz fließen Risikofaktoren wie die versicherte Branche sowie die generelle Preisgestaltung des Anbieters in den Beitrag ein. Anbieter, die sich auf Rechtsschutzversicherung für Firmen und Privatpersonen spezialisiert haben, können – müssen aber nicht – günstigere Tarife anbieten als Großversicherungen mit weiterem Geschäftsfeld.

Schließlich liegt die Beitragsgestaltung noch insoweit in Ihrem Einfluss, wie Sie angebotene Rabatte durch die richtige Auswahl des Zahlungsintervalls oder durch einen Nachlass für bestimmte Berufsorganisationen nutzen. Auch die Höhe der Selbstbeteiligung wirkt sich auf den Beitrag aus. Am sichersten ist ein Tarif, der ganz darauf verzichtet. Die Einschätzung, ob und in welcher Höhe Sie diese Selbstbeteiligung wünschen, liegt jedoch bei Ihnen. Zudem ist nicht in jedem Angebot eine Wahlmöglichkeit enthalten.

Welchen Nutzen hat ein Vergleich der Gewerberechtsschutz für mich?

Die Auswahl einer Gewerberechtsschutz ist keine Spontanentscheidung. Es ist ein notwendiger Schritt für den Aufbau des optimalen und wirtschaftlich sinnvoll gestalteten Versicherungskonzepts des Unternehmens. Die Vorteile des Vergleichs zeigen sich bei:

  • Ermittlung der allgemeinen Marktpreise und Versicherungsleistungen
  • Sichtung der Angebote durch den Vergleichsrechner
  • Zeitersparnis
  • Kostenersparnis durch Ermittlung günstiger und passender Tarife
  • Unverbindliche Prüfung und kostenlose Informationen

Angesichts der Anzahl der möglichen Tarife und Tarifkombinationen ist die eigenhändige Auswahl zeitaufwendig. Es ist dabei nicht garantiert, dass Sie tatsächlich die für Sie passende Gewerberechtsschutz unter den vielen Anbietern finden. Der Versicherungsvergleich, den Sie ohne Terminbindung und bequem von Ihrem Büro oder von zuhause aus durchführen können, entlastet Sie bei dieser Suche.

Mit der vorläufigen Ergebnisliste erhalten Sie einen unverbindlichen kostenlosen Überblick, welche Firmenrechtsschutz für Sie in Betracht kommt. Dabei gewährt der Vergleich direkt Auskunft über die zu erwartenden Kosten für den gewerblichen Rechtsschutz. Derartig vorbereitet ist die endgültige Entscheidung für die Gewerberechtsschutz deutlich vereinfacht.

Der Versicherungsvergleich führt nicht direkt zu einem Vertragsschluss. Sie können ihn jederzeit anonymisiert durchführen und müssen sich nicht direkt mit einem Versicherungsvertreter beschäftigen, der Ihnen im Büro gegenübersitzt und auf Ihre Unterschrift wartet.

Kann ich die Versicherungsbeiträge von der Steuer absetzen?

Das können Sie, denn eine Gewerberechtsschutz ist Teil der Betriebsausgaben. Allerdings müssen Sie nachweisen, dass der gesamte Beitrag zur Rechtsschutzversicherung auch für Ihre Geschäftstätigkeit vorgesehen ist.

Dies kann dazu führen, dass Sie bei Kombi-Versicherungen für den gewerblichen und privaten Bereich des Versicherungsnehmers den Privatanteil herausrechnen müssen. Etwas anderes gilt im Allgemeinen, wenn der Privatrechtsschutz kostenlos mitversichert wird.

Entstehen allerdings gemischte Kosten, so fordern Sie eine ausführliche Abrechnung an, in der die Bestandteile genau und eindeutig zugeordnet werden können. Wenn Ihnen diese Vorgehensweise zu aufwendig ist, können Sie die Steuerangelegenheiten Ihrer Firma auch in das Mandat eines Steuerberaters legen. Dieser benötigt die Rechnung und bucht die Beträge in die richtigen Konten Ihrer Buchführung ein.

Verzichten Sie nicht auf die Meldung dieser Betriebsausgaben, denn sie senken die Steuerbelatung Ihres Unternehmens. Dies gilt ebenso für größere Firmen wie auch für Kleinunternehmer.

Worauf muss ich bei der Kündigung meiner Gewerberechtsschutz achten?

Sollten Sie die Kündigung der Gewerberechtsschutz in Erwägung ziehen, beachten Sie die notwendigen Bedingungen für die Gültigkeit dieser Kündigung. Sie müssen innerhalb der richtigen Frist und unter Einhaltung der richtigen Form kündigen. Die Voraussetzungen dafür sind in den Versicherungsbedingungen genannt, die Sie zusammen mit Ihrer Versicherungspolice erhalten. Prüfen Sie diese Vertragsbestandteile, denn die dort aufgeführten Regelungen bestimmen das gesamte Vertragsverhältnis von der Schadensbearbeitung bis zur Kündigung.

Formgerechte Kündigung

Die Kündigung eines Versicherungsvertrags erfolgt schriftlich. Trotz großer Fortschritte in der elektronischen Korrespondenz wählen Sie die traditionelle Vorgehensweise im Geschäftsverkehr und schreiben einen Brief, den Sie vorab auch per Fax an Ihre Gewerberechtsschutz zustellen können.

Sollte in den Versicherungsbedingungen Ihrer Rechtsschutzversicherung nicht ausdrücklich eine andere Form als akzeptierte Kündigung genannt werden, verlassen Sie sich auf den Postweg. Ein Einschreiben mit Rückschein erleichtert den Nachweis über den Zugang des Kündigungsschreibens.

Fristgerechte Kündigung

Fristen kommt bei der Kündigung Ihrer Gewerberechtsschutz eine große Bedeutung zu. Gewöhnlich haben Sie bei einer ordentlichen Kündigung zum Ende der Vertragslaufzeit eine dreimonatige Frist. Spätestens drei Monate vor Ablauf des Vertragsjahres muss die Kündigung der Rechtsschutzversicherung bei Ihrem Anbieter eingehen.

Die Angabe von Gründen ist bei der ordentlichen Kündigung nicht erforderlich. Der fristgerechte Zugang ist umso wichtiger. Dabei zählt der Eingang bei der Versicherung und nicht die Absendung des Kündigungschreibens. Kalkulieren Sie den Postweg großzügig, um nicht durch die Fristversäumnis ein weiteres Jahr an Ihre bisherige Rechtsschutzversicherung gebunden zu sein.

Außerordentliche Kündigung

Bei Beitragserhöhungen, anlässlich eines Schadensfalls und bei Wegfall des Versicherungsrisikos steht Ihnen eine Sonderkündigungsrecht zu. Die Frist zur Ausübung dieser außerordentlichen Kündigung ist kürzer als bei der ordentlichen Kündigung. Sie haben einen Monat Zeit, Ihre Gewerberechtsschutz zu kündigen. Die Ausnahme ist der Wegfall des Geschäftsrisikos. Wenn Sie Ihre freiberufliche Tätigkeit aufgeben oder die Firma schließen, gibt es keinen Grund mehr für die Fortsetzung der Rechtsschutzversicherung. Weisen Sie dies nach und die Versicherung wird regelmäßig den Vertrag beenden.

Worauf muss ich bei einem Wechsel meiner Gewerberechtsschutz achten?

Ihre Entscheidung, die Gewerberechtsschutz zu wechseln, kann unterschiedliche Gründe haben. Neben der Unzufriedenheit mit der bisherigen Versicherung stehen zumeist wirtschaftliche Erwägungen im Vordergrund. Sofern ein routinemäßiger Versicherungsvergleich ergibt, dass Sie bei einem anderen Anbieter Kostenvorteile haben, liegt ein Wechsel nahe.

Um den Deckungsschutz weiterhin zu sichern, sollten Sie Ihre bisherige Gewerberechtsschutz so kündigen, dass sich die Laufzeit der neuen Versicherung nahtlos anschließt. So vermeiden Sie eine Versicherungslücke. Kommt während dieser Unterbrechung zu einem Rechtsstreit, müsste weder die bisherige Firmenrechtsschutz noch die zukünftige Rechtsschutzversicherung für die Kosten eintreten.

  • Prüfen Sie die Kündigungsfrist, um den Beginn der neuen Versicherung genau zu ermitteln. Mehrjährige Verträge können häufig erst nach einer Mindestlaufzeit ordentlich gekündigt werden. Diese müssen Sie also einhalten.
  • Vergewissern Sie sich, dass die neue Gewerberechtsschutz den Vertrag abschließt. Wenn Sie die Bestätigung haben, können Sie die alte Versicherung kündigen. Sollte der Wechsel wegen einer Kündigung durch die bisherige Rechtsschutzversicherung nötig werden, ist die Bestätigung umso wichtiger. Nicht jeder Anbieter übernimmt Versicherungsnehmer, die wegen zu häufiger Schadensfälle ihre bisherige Rechtsschutzversicherung verloren haben.
  • Wartezeiten sind bei einem Wechsel in aller Regel nicht zu beachten. Stellen Sie aber dennoch sicher, dass der neue Tarif diesen Verzicht bei einem Wechsel enthält.

Ein laufender Rechtsstreit muss einem Wechsel nicht im Wege stehen. Je nach Vertragsbedingungen übernimmt die neue Gewerberechtsschutz die Kosten des aktuellen Verfahrens. Allerdings sollten Sie dies genau abklären und sich zur Sicherheit bestätigen lassen.

Welche Vorteile hat eine Gewerberechtsschutz?

Rechtsstreitigkeiten sind für einen Unternehmer kaum zu vermeiden. Durch die ständige Teilnahme am Rechtsverkehr entstehen immer wieder Unstimmigkeiten oder Probleme, die sich nur mit Unterstützung durch einen Anwalt und manchmal auch erst in einem Gerichtsverfahren klären lassen.

  • Die Gewerberechtsschutz macht die Rücklagenbildung für juristische Hilfe überflüssig.
  • Die Kosten für die Rechtsschutzversicherung sind steuerlich als Betriebsausgaben absetzbar.
  • Der Versicherungsumfang ist flexibel und richtet sich nach den individuellen Wünschen und Möglichkeiten.
  • Ein Unternehmer hat die Gewissheit, sich nicht ohne anwaltlichen Beistand schützen zu müssen.
  • Durch den Versicherungsvergleich kann das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis ermittelt werden.
  • Eigene Ansprüche werden mit dem notwendigen juristischen Nachdruck durchgesetzt.
  • Die Kosten für Anwalt, Gericht oder Sachverständige belasten den Betrieb nicht.

In der Gesamtbetrachtung schafft die Gewerberechtsschutz also eine sichere Basis, um die Firma, den Betrieb oder einen Freiberufler vor Ausgaben und juristischen Folgen seiner Tätigkeit abzusichern. Wenn diese Absicherung der Gewerberechtsschutz entsprechend ausgewählt wird, erhalten Sie für günstige Beiträge individuell maßgeschneiderten Versicherungsschutz.

Welche Nachteile hat eine Gewerberechtsschutz?

Die Gewerberechtsschutz ist ein Kostenfaktor, der für die Dauer der Vertragslaufzeit in Ihre Betriebsausgaben eingeplant werden muss. Zu berücksichtigen ist ebenfalls, dass Sie den Vertrag nicht ohne weiteres kündigen können, sondern die vereinbarte Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist zu beachten haben.

Nachteile ergeben sich für Sie dann, wenn der Versicherungsschutz so ausgewählt wurde, dass er den tatsächlichen Bedürfnissen Ihres Unternehmens nicht entspricht. Das kann eintreten, wenn ein Tarife ohne Prüfung der Leistungen nur wegen seiner günstigen Beitragshöhe gewählt wird. Stellt sich bei einem Schadensfall heraus, dass dieser Bereich nicht mit zum Versicherungsumfang gehört, wirkt eine Erweiterung nur noch für zukünftige Rechtsstreitigkeiten.

Einige Rechtsangelegenheiten können Sie nicht mit einer Rechtsschutzversicherung abdecken. Auch wenn der Strafrechtsschutz inzwischen erweitert wurde, bestehen für Vorsatztaten immer noch Grenzen. Dies gilt häufig auch für die anwaltliche Vertretung bei Urheberrechtsverletzungen. Eine Firmenhomepage, die unerlaubt fremde Bilder nutzt, ist gewöhnlich bei einem Rechtsstreit nicht durch die Gewerberechtsschutz abgesichert.

Die Rechtsschutzversicherung für die Firma kann also nicht alle juristischen Probleme absichern. Außerdem kann es sein, dass bei einer Häufung von Schadensfällen die Kündigung durch die Versicherung selbst erfolgt. Eine Gewerberechtsschutz entbindet Sie also nicht davon, den Geschäftsbetrieb möglichst ohne juristische Streitigkeiten zu leiten und zunächst im Umgang mit Geschäftspartnern, Behörden oder Dritten nach einer vertretbaren Lösung ohne Rechtsbeistand zu suchen. Gelingt das nicht, steht Ihnen die Gewerberechtsschutz bei.