Die Hochzeit ist einer der schönsten Tage im Leben eines Menschen. Der soll entsprechend angemessen und unvergesslich gefeiert werden. Doch das kostet viel Geld. Das Traumkleid, die richtige Lokalität und ein großes Hochzeitsmenü für viele Gäste – die Kosten für all das erreichen schnell große Höhen, die viele Menschen nicht direkt aus der eigenen Tasche zahlen können. Das ist aber kein Grund auf eine unvergessliche Traumhochzeit zu verzichten. Mit einem Kredit für die Hochzeit, können sich Braut und Bräutigam den schönsten Tag ihres Lebens finanzieren.
Kredit für Hochzeit – welche Möglichkeiten gibt es?
Für einen Kredit für eine Hochzeit kommen verschiedene Optionen in Betracht:
- Freier Kredit bei einem Kreditinstitut
- Ein spezieller Hochzeitskredit
Freie Kredite sind Darlehen ohne Zweckbindung. Das bedeutet, dass der Kreditnehmer mit dem Geld aus dem Kredit machen kann, was er möchte. Er muss der Bank keinen Nachweis über die Verwendung liefern. Als Voraussetzung für eine Kreditzusage müssen Kreditnehmer in erster Linie einen Nachweis über ein regelmäßiges Gehalt vorlegen. Auch die Kreditwürdigkeit prüft die Bank, etwa über die SCHUFA. Je nach Anbieter können die Konditionen für einen freien Kredit sehr unterschiedlich ausfallen. Daher lohnt sich in jedem Fall ein intensiver Vergleich.
Viele Banken bieten inzwischen sogar spezielle Hochzeitskredite an. Sie unterscheiden sich nur unwesentlich von einfachen Verbraucherkrediten ohne Zweckbindung. Ein Unterschied ist zum Beispiel, dass in der Regel kostenlose Sondertilgungen möglich sind. Das hat den Vorteil, dass das junge Brautpaar mit zusätzlichen Tilgungen den Kredit schneller zurückzahlen kann.
Wie hoch sollte ein Hochzeitskredit sein?
Die Höhe des Kredites richtet sich nach den geplanten Kosten für die Hochzeit. Der Fantasie und den Wünschen sind dabei natürlich keine Grenzen gesetzt. Im Vorfeld sollten Braut und Bräutigam jedoch genau planen, welche finanzielle Belastung durch einen Kredit sie verkraften. Oft ergibt sich daraus dann eine mögliche Kreditsumme, mit der die Hochzeit geplant werden kann.
Wenn möglich, ist es immer auch sinnvoll, Rücklagen, Ersparnisse oder finanzielle Unterstützung durch Angehörige zu nutzen, um den Kreditbedarf zu reduzieren. Auf diese Weise lässt sich die spätere Belastung gering halten.
Worauf sollte ich bei einem Kredit für die Hochzeit achten?
Bei einem Kredit für eine Hochzeit spielen zunächst einmal die gleichen Faktoren eine Rolle, wie bei jedem anderen Kredit auch. Das sind insbesondere:
- Kredithöhe
- Laufzeit
- Zinsen
- Höhe der Kreditrate
Die Kredithöhe richtet sich maßgeblich nach dem Geldbedarf der Kreditnehmer. In Kombination mit dem Zinssatz und der Laufzeit ergibt sich die spätere Kreditrate, die die Kreditnehmer zahlen müssen. Prinzipiell lohnt es sich, die Laufzeit so kurz wie möglich zu halten. Je länger der Kredit läuft, desto mehr Zinsen zahlen die Kreditnehmer im Laufe der Zeit.
Um den Kredit möglichst schnell wieder zurückzuzahlen, sollten Braut und Bräutigam bei einem Kredit für die Hochzeit auf eine besondere Option achten: kostenlose Sondertilgungen. Dahinter verbirgt sich die Möglichkeit zusätzliche Rückzahlungen zu leisten, ohne dass der Kreditgeber dafür zusätzliche Gebühren berechnet. So lassen sich zum Beispiel Geldgeschenke nutzen, die bei einer Hochzeit üblich sind, um den Kredit schneller zu tilgen.
Wie finde ich den richtigen Kredit für mich?
Welcher Kredit für die Hochzeit der richtige ist, sollten Kreditnehmer anhand der Konditionen ermitteln. Dazu ist ein genauer Vergleich verschiedener Angebote notwendig. Besonders einfach und schnell geht das mit unserem Vergleichsrechner. Unser Rechner berücksichtigt dabei etablierte Standard-Angebote ebenso wie Online-Kredit oder Aktionsangebote. Auf diese Weise ermitteln Sie das Angebot, das besonders günstig ist und zu Ihren Bedürfnissen passt.