Kapitallebensversicherung im Griff
mit vergleichen24.de

Kapitallebensversicherung

Warum lohnt sich der Abschluss einer Kapitallebensversicherung?

Die Kapitallebensversicherung ist ein Klassiker im Bereich der Versicherungsprodukte mit Mehrfachfunktion. Auch in Zeiten sinkender Zinsen lohnt sich ein genauer Blick auf die kapitalbildende Lebensversicherung, die über die Absicherung im Todesfall deutlich hinausgeht.

Zu den Vorteilen der Kapitallebensversicherung gehören zum Beispiel:

  • Risikoschutz im Todesfall für die Hinterbliebenen;
  • Ansparmodell für die Altersvorsorge;
  • Möglichkeit der kurzfristigen Kapitalaufnahme durch Beleihung;
  • Rückkaufswert als Verkaufswert.

Damit hat die Lebensversicherung mit kapitalbildendem Element deutlich mehr Optionen, als dies eine reine Risikolebensversicherung leisten kann. Sie verringert zudem den Aufwand, den die getrennte Verwaltung einer reinen Lebensversicherung und ein Sparvertrag oder ein normales Sparbuch mit sich bringen. Dies ist auch in Zeiten sinkender Zinsen ein Argument, sich näher mit der Kapitallebensversicherung zu befassen und diese in die langfristige Finanzplanung und Absicherung einzubeziehen.

Welche Leistungen sind im Rahmen einer Kapitallebensversicherung mitversichert?

Die Besonderheit der Kapitellebensversicherung ist die Verbindung eines allgegenwärtigen Lebensrisikos mit der Gelegenheit, über einen längeren Zeitraum einen komfortablen Betrag anzusparen. Die Versicherung deckt also in ihren Leistungen sowohl den Todesfall wie auch den regulären Erlebensfall des Versicherungsablaufs ab.

  • Im Todesfall zahlt die Versicherung die zuvor vereinbarte Versicherungssumme an die Erben oder die Personen aus, die im Versicherungsvertrag benannt wurden.
  • Endet der Versicherungsvertrag mit dem vereinbarten Zeitablauf, erhält der Versicherungsnehmer die eingezahlte Versicherungssumme zuzüglich eines in der Zwischenzeit von der Versicherung erwirtschafteten Zinsertrags.

Der Kapitalaufbau während der Laufzeit hängt dabei davon ab, welche Verzinsung vereinbart wurde und ob in den Versicherungsjahren eine Überschussbeteiligung dem Habenkonto des Versicherten gutgeschrieben werden konnte. Zu dieser Überschussbeteiligung erfolgt regelmäßig eine Auskunft der Versicherung, die damit einen genauen Überblick über die zu erwartende Auszahlung sowohl im Todesfall wie auch im Erlebensfall ermöglicht.

Was sollte ich beachten, bevor ich eine Kapitallebensversicherung abschließe?

Die Kapitallebensversicherung ist ein eher langfristig angelegtes Ansparmodell, das sich besonders dann für Sie lohnt, wenn Sie noch einige Jahre Zeit haben, Ihre finanzielle Altersvorsorge zu planen. Je eher Sie also den Vertrag abschließen, desto niedriger sind die monatlichen Beiträge. Sie können mit geringem Aufwand nicht nur eine hohe Lebensversicherung für sich und Ihre Familie schaffen, sondern auch am Ende der Laufzeit ein attraktives Guthaben erwirtschaften. Dabei ist allerdings Folgendes zu beachten:

  • Die Kombination aus Kapitalaufbau und Lebensversicherung macht sich auch bei längerer Vertragslaufzeit in der Höhe des Beitrags bemerkbar. Benötigen Sie eine möglichst günstige Todesfallabsicherung, weil Sie zum Beispiel Ihre junge Familie vor Schuldverpflichtungen aus einem Hauskredit schützen wollen, sollten Sie den Abschluss einer günstigen Risikolebensversicherung prüfen.
  • Die Tarife sind unterschiedlich gestaltet. So können Sie bei einigen Anbietern Todesfallsumme und Kapitalauszahlung so teilen, dass der Schwerpunkt auf der Lebensversicherung und nicht dem Kapitalanteil liegt. Dies macht sich bei der Beitragshöhe bemerkbar.
  • Angesichts der Vorteile, die eine Kapitallebensversicherung mit zunehmender Vertragslaufzeit entfaltet, lohnt sich der Abschluss nur dann, wenn Sie langfristig die Vertragsbindung planen und auch in Ihrem Versicherungsbudget unterbringen können.

Vergleichen Sie Kapitellebensversicherungen verschiedener Anbieter. Dies gelingt am besten, wenn Sie einen Vergleichsrechner online nutzen. Der Vergleich online ist kostenlos und günstig, wenn Sie einen schnellen und transparenten Marktüberblick wünschen.

In welchen Fällen erbringt eine Kapitallebensversicherung ihre Versicherungsleistungen?

Eine reine Kapitallebensversicherung ohne Kombination mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung oder einer Unfallversicherung unterscheidet zwischen Leistungen aus dem versicherten Risiko und den Leistungen aus dem Kapitelaufbauelement.

Sie erhalten also Leistungen einer Lebensversicherung, wenn

  • entweder der Todesfall der versicherten Person eintritt oder
  • die vereinbarte Laufzeit des Versicherungsvertrags endet.

Sind Sie nicht nur Versicherungsnehmer, sondern auch die versicherte Person, so geht die Auszahlung der Versicherungssumme an Ihre Erben oder diejenigen, die im Versicherungsvertrag als die Begünstigten benannt sind.

Sind Sie lediglich Versicherungsnehmer und die versicherte Person verstirbt, erhalten Sie die vereinbarte Todesfallsumme. Möglich ist auch, dass der Betrag zur Absicherung eines Kredits abgetreten wird. Dann erhält erst die Bank die erforderliche Summe zur Ablösung des Restkredits und der restliche Betrag fällt an den Begünstigten. Dies gilt auch bei normalen Vertragsende, sofern eine Abtretung vorliegt. Häufig kommt es zu dieser vorrangigen Befriedigung eines Gläubigers, wenn die Kapitallebensversicherung als Finanzierungsmodell für einen Immobilienkredit eingesetzt wurde.

Anders als bei einer Risikolebensversicherung erfolgen auch Leistungen, wenn die Versicherung vorzeitig gekündigt wird. Dabei handelt es sich aber nicht um die vollen Leistungen. Unter Berücksichtigung der erfüllten Versicherungsjahre sowie möglicher Abzüge durch die Verwaltungskosten und Gebühren ermittelt die Versicherung den Rückkaufwert der Kapitallebensversicherung.

In welchen Fällen erbringt eine Kapitallebensversicherung ihre Versicherungsleistungen nicht?

Es gibt einige Lebenssituationen, in denen die Kapitallebensversicherung Leistungen nicht, nur verzögert oder in eingeschränktem Umfang erbringt.

Selbstmord

Versicherungsbedingungen zu Lebensversicherung enthalten in der Regel eine Suizidklausel. Darin wird für den Fall der Selbsttötung binnen einer bestimmten Zeit – zumeist drei Jahre – nach Abschluss des Vertrags die Zahlung der Todesfallsumme ausgeschlossen.

Der Grund für diesen Leistungsausschluss ist nachvollziehbar. Finanzielle Nöte können einen Menschen so an den Rand der Verzweiflung bringen, dass er zum Äußersten greift, um seine Familie vor der wirtschaftlichen Talfahrt zu schützen. Dann liegt der Gedanke gar nicht so fern, eine hohe Versicherung abzuschließen oder die bestehende Kapitallebensversicherung zu nutzen, um durch einen Selbstmord diese Sorgen für die Familie zu beenden.

Durch die Suizidklausel ist dies zumindest als schnelle Lösung nach dem Vertragsschluss nicht möglich. Die Versicherung muss lediglich den Rückkaufswert auszahlen, der in diesem Zeitraum noch sehr gering ist.

Ausnahmen gelten nur dann, wenn der Versicherte bei der Selbsttötung nicht klar bei Verstand war. Dies ist allerdings nicht so einfach zu beweisen und die Versicherungssumme wird nur nach aufwendigen Beweisverfahren gezahlt.

Tötungsdelikt

Noch logischer ist eine Leistungsverweigerung der Kapitallebensversicherung, sollte der Begünstigte der Versicherung selbst für den Eintritt des Versicherungsfalls sorgen, indem er den Versicherten tötet. Wer ein Kapitalverbrechen begeht, um sich einen finanziellen Vorteil zu verschaffen, endet im Gefängnis und das ganz ohne ein gefülltes Bankkonto. In diesem Fall muss die Versicherungsgesellschaft nicht einmal den Rückkaufwert erstatten. Verbrechen lohnt sich also nicht.

Dies wird problematisch, wenn ein ungeklärtes Tötungsdelikt vorliegt. Haben die Begünstigten gar nichts mit dem Tod des Versicherten zu tun, vergewissert sich die Lebensversicherung dennoch, in welche Richtung die polizeilichen Ermittlungen tendieren. Es ist also bei der Auszahlung der Versicherungssumme mit Verzögerungen zu rechnen.

Vermisste Personen

Gilt die versicherte Person als vermisst, wird die Situation für alle Beteiligten zur Herausforderung. Verschollene sind nicht unbedingt auch tot. Da für die Auszahlung der Todesfallsumme eine Sterbeurkunde erforderlich ist, so muss häufig die gesetzlich vorgesehene Zeit von zehn Jahren abgewartet werden. Erst dann kann ein spurlos verschwundener Mensch für tot erklärt werden. Taucht er später wieder auf, entfällt auch der Versicherungsfall.

Erleichtert wird diese Variante des Versicherungsfalls für die Hinterbliebenen jedenfalls dann, wenn ein Unglücksfall wie ein Schiffsuntergang, ein Flugzeugabsturz oder eine Naturkatastrophe die Ursache sind. Der Versicherte kann dann vorzeitig für tot erklärt werden und zumindest in finanzieller Hinsicht sind die Angehörigen abgesichert.

Falsche oder unvollständige Angaben

Versicherungsunternehmen kalkulieren bei der Berechnung einer Kapitallebensversicherung das Risiko, das für den Versicherten gilt. Dazu werden unter anderem auch Gesundheitsfragen gestellt. Diese Fragen sollten Sie immer möglichst vollständig und wahrheitsgemäß beantworten.

Besteht oder bestand zum Beispiel eine schwere Erkrankung, die das Lebensrisiko erhöht, so will die Versicherung das wissen. Es kann zu Einschränkungen im Versicherungsumfang führen, höheren Beiträgen oder gar zu einer Ablehnung des Vertrags. Dies ist zwar ärgerlich, aber deutlich besser als eine nachträgliche Leistungsverweigerung. Diese Leistungsverweigerung ist durchaus möglich, sogar wenn der Todesfall gar nicht in Zusammenhang mit der Vorerkrankung stand.

Ist es möglich, zusätzliche Bausteine mitzuversichern?

Es ist möglich, durchaus üblich und auch sehr sinnvoll, zumindest zwei zusätzliche Bausteine in der Kapitallebensversicherung mitzuversichern. Dabei handelt es sich um:

  1. Berufsunfähigkeitsversicherung
  2. Unfallversicherung

Die kapitalaufbauende Lebensversicherung ist eine langfristig aufgebaute Versicherung. Dies bedeutet für den Versicherungsnehmer, dass er ebenso langfristig den Beitrag zur Lebensversicherung garantieren sollte. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, sich von der Beitragszahlung freistellen zu lassen, doch dann wächst das Kapital auch nicht mehr signifikant an.

Es liegt nicht außerhalb jeder Wahrscheinlichkeit, dass durch unglückliche Umstände die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt wird. Dies ist im Allgemeinen mit ebenso großen Beeinträchtigungen des Einkommens verbunden. Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet mehrfachen Schutz an, denn sie sichert die Beitragszahlung. Außerdem ermöglicht sie es, nicht nur den aktuellen Lebensstandard zu erhalten, sondern auch die spätere Altersvorsorge zu garantieren.

Ähnliches gilt für die Unfallversicherung, die den Sonderfall eines Unfalls in den Vordergrund stellt. Je nach Art des Unglücks kann für lange Zeit oder auch dauerhaft die gesamte Lebensplanung umgeworfen werden.

Wann setzt der Versicherungsschutz der Kapitallebensversicherung ein?

Versicherungsschutz besteht in der Kapitallebensversicherung nicht zwangsläufig automatisch ab dem ausgewählten Datum des Versicherungsbeginns. Durch verschiedene Umstände kann dieser Versicherungsschutz sogar nachträglich entfallen.

Natürlich zählt formell der vereinbarte Vertragsbeginn. Allerdings ist es ebenso erforderlich, dass weitere Bedingungen erfüllt sind.

  • So ist es üblich, dass die Versicherung die Police an Sie übersendet. Dieser Versicherungsschein dient zum Nachweis, dass es einen Versicherungsvertrag zwischen Ihnen und dem Anbieter der Kapitellebensversicherung gibt. Er enthält die wichtigsten Daten und muss sorgfältig darauf kontrolliert werden, dass sich dort keine Übertragungsfehler eingeschlichen haben. Nehmen Sie den Versicherungsschein zu Ihren wichtigen Unterlagen oder deponieren ihn zusammen mit anderen Dokumenten in einem Schließfach.
  • Auch die Zahlung des Erstbeitrags gehört zu den Wirksamkeitsvoraussetzungen für Ihre Kapitellebensversicherung. Bis zum von der Versicherung in der Beitragsrechnung ausgewiesenen Datum müssen Sie diesen Beitrag ausgleichen, damit der Versicherungsvertrag endgültig wirksam wird und Sie nicht mehr nur vorläufigen Versicherungsschutz genießen.

Das Risiko, durch eine Zeitverzögerung bei der Zahlung den Versicherungsschutz zu gefährden, kann durch die Erteilung einer Einzugsermächtigung reduziert werden. Ist das angegebene Konto gedeckt und stimmen die Kontoangaben, dann verlagert sich die Verantwortung für den rechtzeitigen Einzug der Versicherungsprämie auf die Versicherung.

Wie hoch sollte die Deckungssumme der Kapitallebensversicherung sein?

Die Deckungssumme ist unter zwei Gesichtspunkten individuell zu ermitteln. So muss zwischen der Deckung im Todesfall und dem Auszahlungsbetrag im Erlebensfall unterschieden werden. Beide können voneinander deutlich abweichen.

Sofern der Tarif der ausgewählten Kapitallebensversicherung dies anbietet, prüfen Sie, ob der Schwerpunkt in der Absicherung Ihrer Familie liegen soll oder die Kapitalsicherung im Alter für Sie von Bedeutung ist. Eine hohe Todesfallsumme mit einer eher moderaten Altersvorsorge lohnt sich besonders bei bestehenden Krediten, die bei Tod des Versicherungsnehmers nicht auch noch den Hinterbliebenen angelastet werden sollen.

Zu bedenken ist, dass die Kapitalbildung in der Lebensversicherung sich in der Höhe des Beitrags bemerkbar macht. Bei einem begrenzten Budget kann es sich unter Umständen lohnen, die Option einer Risikolebensversicherung zu prüfen. Vergleichen Sie die Tarife zu Kapitallebensversicherung und diejenigen für eine Risikolebensversicherung. Sie erhalten für einen günstigen Beitrag eine beachtlich hohe Risikolebensversicherung, müssen dann aber den Bereich der Altersvorsorge womöglich mit anderen Finanzmodellen absichern.

In jedem Fall sollte die Deckungssumme ausreichen, im Todesfall die wirtschaftlichen Herausforderungen für Ihre Familie deutlich zu erleichtern oder sogar ganz auszugleichen. Die Versicherungssumme im Erlebensfall sollte wiederum so bemessen sein, dass Sie damit ein komfortables Polster in der Altersvorsorge schaffen.

Nach welchen Faktoren wird der Beitrag zur Kapitallebensversicherung berechnet?

Individuelle und vom Versicherungsnehmer unabhängige Faktoren beeinflussen den Beitrag zur Kapitallebensversicherung.

  • Jede Versicherung hat ihre eigene Beitragsgestaltung. Es gibt günstige und weniger günstige Angebote. Ein Vergleich zeigt hier bei gleichen Konditionen Einsparpotenziale auf.
  • Sind mit der Kapitallebensversicherung noch weitere Versicherungsbausteine kombiniert, erhöht sich der Beitrag.
  • Die Person des Versicherten hat ihre eigenen Risikofaktoren. Dazu zählen Eintrittsalter, Gesundheitsrisiken durch den Beruf oder als Raucher.
  • Manche Tarife bieten Rabatte an, die sich aus der Häufigkeit der jährlichen Zahlung ergeben.
  • Wird eine Überschussbeteiligung direkt in den Beitrag eingerechnet, so kann dies den Beitrag günstig beeinflussen.

Schließlich ist es auch entscheidend, in welcher Höhe die Kapitallebensversicherung abgeschlossen wird. Eine sehr hohe Versicherungssumme mit einer ebenso hohen Kapitalausschüttung am Vertragsende kann nur erreicht werden, wenn zuvor auch entsprechende Beiträge auf dem Vertragskonto eingehen.

Welchen Nutzen hat ein Vergleich der Kapitallebensversicherung für mich?

Mit ihrer Bedeutung für die eigene Altersvorsorge und die Absicherung der Familie im Todesfall sollten Sie die Auswahl der richtigen und günstigen Kapitallebensversicherung nicht dem Zufall oder der gewohnheitsmäßigen Auswahl Ihrer Standardversicherung überlassen.

Vergleichen Sie kostenlos Kapitallebensversicherung und Angebote online. Dazu nutzen Sie den Vergleichsrechner, der anhand Ihrer Daten schnell und anbieterneutral ermittelt, welche Angebot für Sie Vorteile bieten.

Durch den Versicherungsvergleich finden Sie optimale Tarife, die nicht ausschließlich nach ihrer Beitragshöhe bewertet werden. Nicht immer ist ein scheinbar besonders günstiger Tarif auch die beste Lösung für Ihren Bedarf. Flexibilität bei der Anpassung der Beitragshöhe und Rabattregelungen sind ebenso zu bewerten wie Kosten, die sich an einer realistischen Einschätzung einer Überschussbeteiligung orientieren.

Da die Vertragsbindung gewöhnlich über viele Jahre erfolgt, macht sich die richtige Auswahl mit einem Versicherungsvergleich sofort bezahlt und die Ersparnis summiert sich.

Ist es möglich, den Versicherungsschutz und die Versicherungsbeiträge flexibel an meine Bedürfnisse anzupassen?

Die Flexibilität von Versicherungsumfang und Beitragshöhe zeichnet eine gute Kapitallebensversicherung immer aus. Informieren Sie sich über die genauen Vertragsbedingungen, die Ihnen diese Anpassung ermöglichen.

Eine Erhöhung des Versicherungsschutzes ist zumeist relativ unproblematisch. Grund dafür kann sein, dass Ihre Familie sich vergrößert. Ein weiterer Grund ist häufig die Anschaffung einer Immobilie. Ist diese finanziert, steigt der Bedarf für die Todesfallabsicherung, um die Hinterbliebenen nicht mit den Hauskrediten zu überfordern.

Viele Versicherungen bieten an, den Vertrag zu bestimmten Fristen oder Änderungen der Lebensumstände anzupassen. Allerdings bezieht sich dies zumeist als Änderungen, die auch für den Versicherer mit Vorteilen verbunden sind. Umständlicher ist es, den Beitrag wegen einer Verringerung des individuellen Risikos neu zu berechnen.

Kann ich die Versicherungsbeiträge von der Steuer absetzen?

Steuern sparen Sie mit einer Kapitellebensversicherung immerhin dann, wenn Sie den Vertrag noch vor der Gesetzesänderung 2005 abgeschlossen haben. Spätere Verträge sehen in den Beiträgen keine Vorsorgeaufwendungen mehr. Dies gilt zumindest für die Kapitallebensversicherung. Anders die Risikolebensversicherung, die zu den Vorsorgeaufwendungen zählt und als Sonderausgabe bei der Einkommenssteuererklärung eingesetzt werden kann. Allerdings müssen Sie die Höchstbeträge berücksichtigen, die womöglich von anderen Aufwendungen bereits verbraucht wurden.

Ein weiterer steuerlicher Aspekt der Kapitallebensversicherung betrifft die spätere Versteuerung der Garantiesumme. Auch hier sind die älteren Verträge umfassender privilegiert, während jüngere Verträge nur noch eingeschränkt diese Vorteile genießen.

Wichtige Bedingungen, um Steuern zu sparen, sind für die Verträge:

  • Vertragslaufzeit
  • Dauer der Beitragszahlungen
  • Lebensalter bei Vertragsende
  • Höhe der Todesfallsumme in Relation zur Ansparsumme

Die genauen Konditionen variieren und sollten genau geprüft werden, um den Vertrag so zu gestalten, dass Auszahlungsdatum und Höhe der Versicherungssumme den Anforderungen für steuerliche Erleichterungen entsprechen. Dabei helfen die Versicherungsexperten, die auch telefonisch Fragen beantworten und Informationen näher erläutern.

Worauf muss ich bei der Kündigung meiner Kapitallebensversicherung achten?

Die konkreten Kündigungsvoraussetzungen ergeben sich wie bei allen Versicherungsverträgen aus den Vertragsbedingungen. Grundsätzlich können Sie natürlich Ihre Kapitallebensversicherung kündigen, sofern Sie dabei die formellen Voraussetzungen wie Schriftform und Kündigungsfrist beachten.

Damit nicht allein stellt sich allerdings die Frage, aus welchem Grund Sie diese Kündigung anstreben und wie Sie am günstigsten vorgehen.

  • Sofern Sie die Belastung durch den Versicherungsbeitrag mindern oder ganz abstellen wollen, ziehen Sie in Betracht, die Kapitallebensversicherung ruhend zu stellen. Bei dieser Variante wird die Versicherung quasi zu einem bestimmten Zeitpunkt eingefroren, wobei die Verzinsung des bereits bestehenden Guthabens weiter erfolgt. Ihren erwirtschafteten Versicherungsschutz behalten Sie, müssen aber keine Beiträge mehr zahlen.
  • Benötigen Sie den Rückkaufswert, so sollte die Versicherung bereits lange genug aktiv sein, damit sich die Kündigung lohnt. Die Gebühren für die vorzeitige Ablösung mindern den Betrag, den Sie erhalten.
  • Bei kapitalbildenden Lebensversicherungen bieten die Versicherer in der Regel an, die Ansparsumme mit einem bestimmten Betrag zu beleihen. Dies ist ähnlich wie ein Kredit, der jedoch diskret über die Versicherung abgewickelt wird. Sie zahlen dafür die Zinsen und können ihn bei Bedarf auch tilgen. Andernfalls wird die vorab ausgezahlte Summe bei der Endabrechnung abgezogen. Dies lohnt sich ebenfalls erst dann, wenn bereits ein entsprechendes Kapital angesammelt wurde.

Eine Besonderheit stellt der Verkauf Ihrer Kapitallebensversicherung dar. Es gibt spezielle Dienstleister, die Lebensversicherungen mit einem entsprechenden Kapitalanteil aufkaufen. Diese zahlen zumeist mehr als die Versicherer für den Rückkaufswert ansetzen. Die Versicherungspolice bleibt bestehen, die Käufer zahlen weiter die Prämie und erhalten am Ende die Erlebenssumme.

Vergleichen Sie die Angebote zum Verkauf der Kapitallebensversicherung und vergewissern sich, dass Sie gute Konditionen durch einen seriösen Anbieter erhalten.

Worauf muss ich bei einem Wechsel meiner Kapitallebensversicherung achten?

Der Wechsel von einer Kapitallebensversicherung in den Tarif eines anderen Anbieters lohnt sich kaum. Denkbar ist dieser Wechsel wohl im Anschluss an einen Versicherungsvertrag mit kürzerer Laufzeit, den Sie bereits in jungen Jahren abgeschlossen haben. In diesem Fall können Sie sich ohne irgendwelche Abzüge mit einem vorteilhaften Angebot weiterversichern.

Aus einem bestehenden Vertrag auszuscheiden bringt hingegen die zur Kündigung dargelegten Nachteile mit sich. Sie beginnen bei einer neuen Versicherung ganz am Anfang und verlieren bei der bisherigen Kapitallebensversicherung alle Vorteile durch das eingezahlte Kapital.

Eine günstige Variante stellt der Wechsel in eine Risikolebensversicherung dar. Sollte kein Bedarf mehr an der kapitalbildenden Lebensversicherung bestehen, ist der Beitrag zur Risikolebensversicherung deutlich geringer und lässt sich auch bei geänderten Einkommensverhältnissen zumeist problemlos im Versicherungsbudget unterbringen.

Voraussetzung für diese Abänderung ist, dass das Risiko Leben überhaupt abgesichert werden muss. Sind keine Familienmitglieder da oder Sie müssen Ihre Erben nicht vor Schulden oder Verlust von Unterhalt schützen, empfiehlt sich der Wechsel eher in eine private Rentenversicherung. Dies sichert Ihre eigenen Bedürfnisse und stellt dann nur für Sie im Alter einen besseren Lebensstandard sicher.

Vorteile einer Kapitallebensversicherung sind?

Zu den Vorteilen der Kapitallebensversicherung zählen:

  • Verbindung von Todesfallschutz und zugleich Ansparmodell für die Altersvorsorge.
  • Verzinsung immer noch über dem Zinsertrag eines Sparbuchs.
  • Am Ende steht auf jeden Fall die garantierte Ablaufleistung zur Verfügung.
  • Die Versicherung kann beliehen werden und stellt so eine bankunabhängige Kreditquelle dar.
  • Die Versicherung kann nach einer bestimmten Laufzeit auch verkauft werden, um schnell Kapital in besonderen Lebenslagen zu beschaffen.

Welche Nachteile hat eine Kapitallebensversicherung?

Zu den Nachteilen der Kapitallebensversicherung zählen:

  • Die Beiträge liegen über denen einer Risikolebensversicherung, um die Auszahlungssumme zum Vertragsende zu bilden.
  • Die Versicherungssumme im Erlebensfall ist nicht mehr in dem Umfang steuerlich privilegiert, wie es bei Verträgen vor 2005 der Fall war. Es fallen also auf die Versicherungssumme Steuern an.
  • Die Zinshöhe ist zwar garantiert, die Überschussbeteiligung hingegen nicht. In einer Niedrigzinsphase ist der Überschuss nicht in der Höhe zu erwirtschaften, die manchmal als Modellzahl angegeben ist. Diese Berechnungen sind also rein hypothetisch. Entscheidend ist also nur alleine die Garantiesumme, der Rest ist Spekulation.

Wer noch unsicher ist, ob er auf Dauer den höheren Betrag für die Kapitallebensversicherung aufbringen kann, sollte seinen individuellen Bedarf trotzdem absichern und sich über die Risikolebensversicherung informieren. Diese kann später auch mit einer privaten Rentenversicherung kombiniert werden und schafft dann in zwei unabhängigen Verträgen den notwendigen Schutz für die Absicherung der Familie und die eigene Altersvorsorge.